27. November 2023
StartIm TestIm Test - Arlo Essential Video Doorbell Wire-free

Im Test – Arlo Essential Video Doorbell Wire-free

Im letzten Jahr durften wir bereits die Arlo Wired Video Doorbell, eine smarte Türklingel mit Videofunktion ausprobieren. Für einen weiteren Testbericht bekamen wir nun freundlicherweise die Arlo Essential Video Doorbell Wire-free in die Redaktion. Wie diese abgeschnitten hat, liest du in unserem Testbericht.

Arlo Wire-free Video Doorbell – Unboxing

In der Verpackung befindet sich die Arlo Wire-free Video Doorbell nebst verbundener Montageplatte, eine abgewinkelte Montageplatte, ein Auslösestift, ein wiederaufladbarer Akku, Akkukabel (funktioniert mit den meisten Netzadaptern), Dübel und Schrauben für die Wandmontage sowie optionale Drahtverlängerungen, Drahtbefestigungen und zusätzliche Schrauben.

Arlo 1 | Android-User.de

Arlo Wire-free Video Doorbell – Aussehen

Vom Aussehen her unterscheidet sich die Wire-free Video Doorbell nur geringfügig von der verkabelten Video-Türklingel. Sie besitzt eine ovale Form und besteht aus schwarzem und weißem Plastik. Rückseite und Front sind dabei schwarz. Auf der Vorderseite befindet sich das Mikrofon und darunter die Linse mit 180° Sichtfeld. Unterhalb der Linse liegt der Bewegungssensor und am unteren Rand der Klingelknopf. An der unteren Seite liegt wiederum noch der Lautsprecher.

Auf der Rückseite befinden sich die 2-Wege-Anschlüsse (für eine optionale kabelgebundene Konfiguration für bereits vorhandene Türklingel und Klingelsysteme mit einer Spannung zwischen 8-24 VAC.

Arlo Wire-free Video Doorbell – Spezifikationen

Maximale Videoauflösung1536 x 1536 Auflösung
Videomodi1536 x 1536, 1080 x 1080, 720 x 720, 1:1-Verhältnis
Max. Sichtfeld des Objektivs180 Grad diagonal
Digitalzoom12x
Alle VideofunktionenHDR, SIP-Videoanruf bei Druck auf Türklingel
AudioVollduplex-2-Wege-Audio, SIP-Audio-/Videoanruf beim Drücken der Klingel, schnelle Antwortnachrichten
MikrofonArray mit einem Mikrofon
SpotlightNein
NachtsichtNachtsicht, leistungsstarke Infrarot-LEDs (850 nm) mit Infrarot-Sperrfilter
BewegungserkennungEinzelner Bewegungsmelder, 110 Grad horizontal
Im Innen-/AußenbereichUV- und wetterfest für den Außenbereich
Betriebstemperatur-20 bis 45 ºC
InstallationsanforderungenHighspeed-Internetverbindung..
(optional) Festverdrahtungsanforderungen: Spannung zwischen 8 V AC und 24 V AC und vorhandene Verkabelung von Klingeltaste und Klingel für kontinuierliches Laden des Akkus.
Abmessungen und Gewicht47 x 143 x 37 mm, 249 g mit Akku und 113 g ohne Akku
Status-LEDsLEDs auf der Vorderseite (weiß und gelb)
Garantie1 Jahr Garantie

Arlo Wire-free Video Doorbell – Funktionen

  • HD-Video
  • Bewegungserkennung und Alarme
  • Video Anruf
  • Schnellantworten
  • Nachtsicht
  • 180° Sichtwinkel
  • Wiederaufladbare Batterie
  • Direkte Verbindung zum WiFi
  • Wetterfest
  • Integrierter intelligenter Alarm

Arlo Wire-free Video Doorbell – Installation

Das Installieren beziehungsweise die Nutzung der Wire-free Vide Doorbell ist entweder per Akku oder optional auch mittels kabelgebundener Konfiguration an bereits vorhandene Klingelsystem möglich. Wir entscheiden uns hier für die Nutzung der Akku-Version. Vor dem Start muss der Akku zuerst voll aufgeladen werden.

Anschließend lädst du dir die Arlo-App aus dem Play Store herunter. Dort erstellst du dir, falls noch nicht vorhanden, ein Nutzerkonto. Anschließend klickst du auf den Button „Neues Gerät hinzufügen“ und wählst hier die Option „Doorbells & Chime“. Dort suchst du dir die Essential Video Doorbell Wire Free heraus. Es erfolgt nun eine Übersicht der Video Doorbell. Ebenfalls werden verschiedene Werkzeuge vorgeschlagen, welche du benötigst, um die Doorbell an deiner Hauswand zu befestigen.

Um nun eine Verbindung der Arlo Doorbell zu deinem Netzwerk herzustellen, muss sich dein Smartphone in einem 2.4 Ghz Netzwerk befinden. In der Arlo-App gibst du dann dein WLAN-Passwort ein. Mit dem Auslösestift löst du die Montageplatte von der Rückseite der Doorbell, um dort den Akku einzulegen. Dafür befindet sich auf der Oberseite der Doorbell ein kleines Loch, in das du den Auslösestift drückst. Als Nächstes legst du den Akku ein, schraubst aber die Montageplatte noch nicht wieder drauf. Nun drückst du die Klingeltaste der Doorbell, um die Synchronisierung zu starten. Die LEDs der Klingeltaste leuchten/blinken weiß. Du tippst in der App auf den Weiter-Button, um einen QR-Code mit der Klingel zu scannen. Als Bestätigung erfolgt ein Ton. Die Video Doorbell wird gesucht. Sobald sie gefunden wurde, vergibst du einen Namen und wartest, bis die Firmware aktualisiert wurde. Die Aktualisierung kann ein paar Minuten dauern. Danach befestigst du die Doorbell an ihrem Platz. In der App gibt es dafür Installationsanleitungen für die Nutzung mit Akku und für eine kabelgebundene Nutzung. Um die Position der Arlo Video Doorbell zu verbessern, kann unterstützend noch die abgewinkelte Montageplatte genutzt werden.

Des Weiteren erhältst du mit dem Kauf der Arlo Video Doorbell noch eine dreimonatige Testversion von Arlo Smart für eine 30tägige Cloudaufzeichnung der Aufnahmen, Videoaufnahmen bis zu 1536sq, anpassbare Aktivitätszonen, verbesserte Objekterkennung, aussagekräftige Benachrichtigungen und (in den USA) automatischer Notfall-Anruf.

Arlo Wire-free Video Doorbell – Nutzung

In der App befindet sich auf der Startseite, welche unterteilt ist in die Tabs Geräte, Bibliothek und Modus im Tab Geräte der Livestream der Videoüberwachung. Am oberen Bildschirmrand kann über den roten Button die integrierte Sirene aktiviert werden. Diese ist ziemlich schrill, aber gut hörbar und klingt nicht blechern. Im Livestream selbst siehst du die WLAN-Verbindung und den Akku-Stand sowie anhand der kleinen Zahl die bereits erstellten Alarm-Aufnahmen. Die Alarm-Aufnahmen findest du weiterhin über den Tab Bibliothek. Hier kannst du sie einzeln löschen, teilen, herunterladen oder als Favorit markieren.

Per Klick auf das Standbild auf der Startseite gelangst du zum Livestream. Es erscheinen die Buttons für Lautsprecher, Mikrofon, Aufnahme und Screenshot. Nachdem eine Person den Klingelknopf betätigt hat leuchten die LEDs des Klingelknopfes. Ebenfalls beginnt direkt die Aufnahme über die Kamera. Auf deinem Smartphone erfolgt eine Pushmitteilung sowie ein Anruf der Türklingel über eine Person vor der Haustür. Du nimmst den Anruf an und kannst nun per Mikrofon mit der Person vor deiner Haustür sprechen. Auch ist es möglich, eine vorgefertigte Nachricht zu versenden. Hier handelt es sich um Nachrichten wie zum Beispiel „Hallo, kann ich ihnen helfen?“, „Kein Interesse“, oder auch „Lassen sie das Paket draußen stehen.“ Sofern du auf den Auflegen-Button drückst, sind das Gespräch sowie die Videoüberwachung beendet.

Die Lautstärke der Tonübertragung kann in den Einstellungen noch angepasst werden. Bei voller Lautstärke klingt die Übertragung leicht dröhnend.

Über den Tab Modus hast du die Möglichkeit die Klingel wieder zu aktivieren oder zu deaktivieren und bei Bedarf einen Zeitplan zu erstellen oder Geofancing zu nutzen. Weiterhin kann hier die Klingel oder weitere verbundene Geräte per Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet werden. Ebenfalls kann ein eigener Modus erstellt und hinzugefügt werden.

In den Einstellungen (per Klick auf den Zahnrad-Button am Livestream) findest du deine verbundene Kamera, den Akkustand, das verbundene WLAN, Zeitzone, Flackeranpassung, Lautlos Modus (schaltet eingehende Anrufe und Töne über die Klingel aus), Doorbell LED, Sprache, Geräteinfo und mehr. Unter den Anrufeinstellungen passt du die Anrufeinstellungen deines Smartphones an, wenn ein Anruf über die Doorbell entgegengenommen wird. Ebenfalls gibst du an, ob eine Nachricht über die Doorbell hinterlassen werden soll, sofern ein Doorbell Anruf nicht innerhalb von 20 Sekunden entgegengenommen wird.

Arlo 20 | Android-User.de

In den Videoeinstellungen änderst du die Helligkeit der Aufnahmen, aktivierst Auto HDR, Nachtsicht und änderst bei Bedarf die Videoauflösung. Ebenfalls passt du den Aufnahmebereich durch das Verschieben der Ecken auf dem Live-Bild an. Weiterhin können noch Aktivitätszonen markiert werden. Dies sind Bereiche, für die du Bewegungsmeldungen empfangen möchtest.

Um in die App-Einstellungen zu gelangen, klickst du im Tab Geräte auf die drei Punkte oben rechts. Hierüber gelangst du ebenfalls in die Geräteeinstellungen, schaltest Benachrichtigungen stumm und gelangst zu deinem Account. Des Weiteren kann hier die Einrichtung von Arlo Smart erfolgen.

Arlo 26 | Android-User.de

Arlo Wire-free Video Doorbell – Fazit

Die Arlo Wire-free Video Doorbell ist eine gut verarbeitete Türklingel mit Videoüberwachung und 180° Sichtfeld, welche entweder per Akku oder optional auch im vorhandenen Klingelnetz per Kabel betrieben werden kann. Die Bedienung ist einfach und die Übertragung funktioniert ohne Probleme. Die smarten Funktionen wie das Identifizieren von Personen, Tieren und Autos usw. sind jedoch bekannterweise nur per Arlo Smart Abo nutzbar.

Die Arlo Wire-free Video Doorbell ist zum Preis von 199 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE