Sie Sonne scheint heißer denn je. Was liegt da näher, als das Handy nicht über die Steckdose, sondern via Solarladegerät aufzuladen? Wir haben den neuen Anyloader von Getdigital.de getestet.
Ein zusätzliches Akkupack ist praktisch für jedes aktuelle Smartphone Pflicht, wenn man es täglich mehrere Stunden lang nutzen möchte und auch am Abend noch genügend Akkuleistung vorhanden sein soll. Eine gute Kombination von Akkupack und Solarenergie bietet Getdigital mit dem Anyloader für 35 Euro.
Der Anyloader ist ein Solarladegerät mit integriertem 1500-mAh-Akku. Sie können das Akkupack also auch ohne Solarstrom nutzen und ganz normal via USB-Ladegerät aufladen. Alternativ füllen Sie die Batterie mit Sonnenenergie. Das dauert laut Anleitung zwischen 13 und 14 Stunden.
Probleme im Praxistest
In unserem Praxistest bei mehr als ausreichend Sonnenschein gab es allerdings mehrere Probleme. Selbst in zwei Tagen gelang es uns nicht, den Akku des Anyloader zu mehr als 70 Prozent zu laden. Das funktionierte nur über die Steckdose. Auch versagten die drei LED beim Aufladen des Handys ihren Dienst: es war stets nur eine LED aktiv, sodass wir nicht wussten, wie viel Energie noch im Akku steckt. Voll aufgeladen, stellt der Anyloader hingegen genügend Leistung bereit, um das Galaxy Nexus oder das Nexus 4 zu rund 75 Prozent aufzuladen. Andere Akkupacks mit angeblich 1500 mAh machen hier oft schon deutlich vor 50 Prozent schlapp.
Auf der Rückseite gibt es einen Warnhinweis, dass man das Gerät keiner großen Hitze aussetzen soll.
Android User meint…
Der Anyloader ist nicht das erste Solar-Ladegerät in unseren Tests und generell gibt es bei diesen Geräten ein zentrales Problem: Das Akkupack sollte möglichst gut in die Sonne, um möglichst viel Energie aufzunehmen. Das Handy und die Batterie sollten aber möglichst keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. So steht denn auch ein entsprechender Warnhinweis auf der Rückseite des Akkupacks. Wir empfehlen deshalb Nutzern, die Ihr Handy mit einem Solarpanel aufladen möchten, dazu lediglich ein passendes Sonnenpanel zu kaufen und damit ein (größeres) Akkupack aufzuladen. So kann das Akkupack im Schatten bleiben, vorausgesetzt, das Ladekabel ist genügend lang. Zudem muss man nicht das Solarpanel und das Akkupack wegwerfen, wenn eine der beiden Komponenten defekt ist. Die Idee des Solar-Ladegeräts ist also generell gut, bei der praktischen Umsetzung mangelt es aber noch.
Ich hab mein iPhone getauscht weil es mir einfach nur Probleme bereitet hat und jetzt bin ich zufrieden mit dem HTC ;) Und dabei geht es mir nicht unbedingt um den Wert, sondern das ich was mit dem Gerät anfangen kann. Wenn ihr es nicht verstehen könnt euer Ding , wir müssen ja damit klar kommen nicht ihr :)