Die Carrera-Bahn kennt jeder schon aus Kindheitstagen. Auch heute gibt es sie noch. Nur das Problem ist nach wie vor das selbe: Ist sie einmal aufgebaut, nimmt sie sehr viel Platz ein und lässt sich so einfach nicht auf die Seite räumen. Auch sind die Fahreigenschaften hier immer sehr begrenzt. Diesem Problem hat sich Anki angenommen und die damalige Carrera-Bahn mit Anki OVERDRIVE in die Neuzeit geschossen. Computergegner, Ölspuren, Laserbeschuss und eine Bahn, die sich mittels magnetischen Streckenelementen einfach erweitern lässt. Wir haben sie einmal ausgiebig getestet.
Unboxing
Die Anki OVERDRIVE – Fast & Furious Edition wird in einem 29x59x15 cm großen Paket geliefert. Dieses besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil findest du die Streckenelemente, die aus 6 90°-Kurvenelementen, 3 Geraden und 1 Power Zone bestehen. Die Power Zone ist hierbei ein exclusives Fast & Furious Streckenelement, mit dem du deine Gegner durch einen Trick gezielt ausschalten kannst.

Der zweite Teil beinhaltet:
- 2 Stützpfeiler, um Brücken oder Hügel in die Strecke zu integrieren
- 12 Leitplanken
- 1 Ladesystem für 4 Fahrzeuge
- 3 verschiedene Stromadapter
- 1 Tire Cleaner, um die Reifen der Fahrzeuge vor der Verwendung zu reinigen
- 1 Garantieheft
- 1 Handbuch
- 1 cooles Poster
- und 2 Supercars


Von 0 auf 100 in 4 einfachen Schritten
Um mit Anki OVERDRIVE zu starten prüfst du zunächst, ob dein Smartphone bzw. Tablet mit Anki OVERDRIVE kompatibel ist. Anschließend lädst du dir die App Anki OVERDRIVE: Fast & Furious Edition aus dem Play Store herunter.
Nach dem Öffnen der App meldest du dich als Neuer Fahrer an. Du überlegst dir einen Fahrernamen und gibst dein Geburtsdatum ein. Im nächsten Schritt gibst du noch deine E-Mail-Adresse an und vergibst ein neues Passwort. Hast du die Registrierung abgeschlossen aktivierst du noch dein Konto, indem du die E-Mail in deinem Postfach bestätigst.
Ist dein Account aktivierst startest du ein Einzelspiel und schließt hierüber das Einführungsspiel ab.

Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert die Supercars auf die Ladestation zu stellen. Die auf dem Dach befindlichen LED’s der Supercars beginnen während des Ladevorgangs grün zu blinken. Der Ladevorgang ist nach ca. 8-10 Minuten abgeschlossen. Dies erkennst du daran, dass die LED nicht mehr blinkt, sondern durchgehend leuchtet. Stehen die Supercars auf der Ladestation klickst du in der App auf den ersten Button. Nun wird eine Softwareaktualisierung für die Supercars heruntergeladen und auf die Supercars übertragen.
Wurde die Aktualisierung erfolgreich durchgeführt wählst du im nächsten Schritt dein Supercar aus, mit dem du fahren möchtest und baust danach die Rennstrecke auf.

Das Zusammensetzen der einzelnen Streckenelemente funktioniert Dank der Magneten kinderleicht und auch die Leitplanken lassen sich spielend anbauen. In kürzester Zeit ist die erste Rennstrecke fertig aufgebaut.

Nun wirst du aufgefordert die Fahrzeuge auf die Startlinie zu stellen. Diese beginnen nun die Strecke mehrmals abzufahren bzw. zu scannen. In der App kannst du verfolgen, wie weit das Scannen der Strecke voranschreitet. Ist das erledigt kann das Rennen beginnen.
Das Spiel
Der Einzelspieler- und der Multiplayer-Modus unterteilen sich jeweils in drei Bereiche. Hier findest du neben der Kampagne auch noch Open Play und einen Test Track. Die Kampagne selbst kannst du entweder alleine spielen, oder zusammen mit einem Freund. Egal, ob du dich für Einzelspieler- oder Multiplayer entscheidest: Die Menüführung ist bei beiden gleich aufgebaut.
Kampagne
Startest du die Kampagne trittst du gegen die Toretto-Crew an. Zunächst beginnst du in der Bronze-Stufe und fährst gegen Dom, Hobbs, Letty und viele weitere des Teams. Mit jedem weiteren Gegner wirst du vor neue Herausforderungen gestellt, der Schwierigkeitsgrad steigt und du bekommst neue Waffen und Fähigkeiten.
Open Play
Möchtest du für zwischendurch lieber ein schnelles- und action-geladenes Rennen, gehst du in den Open Play Modus. Hier wählst du ein passendes Rennen aus, wie z.B. One Shot, bei dem 1 Treffer das Rennen entscheidet, oder Battle, bei dem du die meisten Punkte erzielen musst, indem du deine Gegner gekonnt ausschaltest. Im nächsten Schritt wählst du dein Fahrzeug aus, mit dem du antreten möchtest und natürlich deinen Computergegner. Sollen die Fahrzeuge in diesem Rennen ausbalanciert sein, setzt du den Haken in der linken unteren Ecke. Hast du auch dein Fahrzeug ausgewählt, geht es auch schon los.
Multiplayer
Richtig interessant wird ANKI Overdrive, wenn du einen Gegner gefunden hast, der es mit dir aufnehmen kann. Unserer Erfahrung nach haben jüngere Fahrer bessere Reaktionen, weshalb du dich vor allem vor 6-9-Jährigen in Acht nehmen solltest! Beim Multiplayer-Modus wählst du zunächst aus, ob du ein Rennen selbst eröffnen, oder einem Rennen beitreten möchtest. Ein Spieler eröffnet hier also das Rennen und ein anderer tritt dem gestarteten Rennen dann bei.
Während des Rennens geht es ordentlich zur Sache. Die Fahrzeuge halten prima ihre Spur und du kannst deinen Gegner beschießen, ausbremsen und abdrängen. Wenn du als erstes über die Power Zone fährst und dein Gegner sich direkt hinter oder neben dir befindet, hackst du ihn automatisch und legst ihn so einen Augenblick lang lahm. Selbst bei hoher Geschwindigkeit halten die Fahrzeuge ihre Spur und nur selten kommt es vor, dass sie aus dem Spielfeld fliegen. Passiert es aber einmal, dass ein Supercar den Staub vom Wohnzimmerfußboden riecht, setzt du es einfach wieder auf die Bahn und weiter gehts.

Die Werkstatt
Was wäre ein Autorennen, wenn man die Fahrzeuge nicht tunen kann? Wenn du die ersten paar Rennen fährst, besteht deine Steuerung aus dem Gas- und Bremspedal sowie einem Slot auf der rechten Bildschirmseite, wo du deine Waffe vorfindest. Mit der Zeit erspielst du dir weitere Waffen und Fähigkeiten, welche du in der Werkstatt deinen Slots zuweisen kannst. So kannst du beispielsweise einen Traktor Beam verwenden, mit dem du das gegnerische Fahrzeug an dich heran ziehen kannst, oder du belegst den Slot mit NOS, welches dir einen ordentlichen Schub auf geraden Strecken ermöglicht. Weiterhin stehen dir noch Upgrades zur Verfügung, wie z.B. zusätzliche Munition, ein Erhöhen deines Lebenslimits, und viele mehr.
InGame-Shop
Über die Startseite der App gelangst du ebenfalls in den InGame-Shop. Hier hast du die Möglichkeit mit deinen im Game erspielten Coins neue Waffen zu kaufen bzw. vorhandene aufzurüsten.
Oben werden dir deine aktuellen Coins im Münz-Shop angezeigt. Nach Ablauf einer gewissen Zeit werden dem Shop neue Objekte hinzugefügt. Möchtest du die angezeigten Objekte allerdings selbst gerne durch neue ersetzen, kannst du das mittels eines kleinen Obolus selbst tun.
Belohnungen anfordern
Sich neue Waffen und Erweiterungen zu kaufen kann ganz schön ins Geld gehen. Deshalb lohnt es sich öfters einmal Belohnungen einzufordern. Diese kannst du nämlich während deiner Rennen erspielen und du erhältst so für jede abgeschlossene Aufgabe Coins. Wenn du beispielsweise ein Rennen mit dem Ice Charger gegen Dom gewinnst, erhältst du 370 Coins.
Fahrzeuge ausschalten bzw. deaktivieren
Hast du das Rennen beendet kannst du die Fahrzeuge ausschalten, indem du den kleinen grauen Knopf an der Unterseite betätigst. Alternativ schalten sich die Fahrzeuge bei Nichtbenutzung nach einiger Zeit aber auch automatisch ab, um Energie zu sparen.
Fazit
ANKI Overdrive ist eine richtig coole Rennbahn. Bei der ersten Inbetriebnahme und dem Streckenscan bleibt einem erst einmal der Mund offen stehen, weil das so gut funktioniert. Toll ist, dass die Strecke genauso schnell wieder abgebaut ist, wie man sie aufgebaut hat (innerhalb von einer Minute). So versperrt sie keinen Platz wie früher die Carrera-Bahnen. Bei unserem Test hatten wir ab und zu Schwierigkeiten die Supercars im Spiel auszuwählen bzw. zu selektieren. So mussten wir sie teilweise mehrmals hintereinander auswählen, bis sie im Spiel übernommen wurden. Auch das Hinzufügen eines zweiten Spielers im Multiplayer-Modus benötigt manchmal mehrere Anläufe. Aber bis auf diese Kleinigkeiten funktioniert das Spiel bei uns wunderbar. Selbst Kinder kommen damit bestens zurecht. Auf der Verpackung ist zwar eine Altersempfehlung ab 8 Jahren angegeben. Aber auch Kids im Alter von 6 Jahren haben sich schnell im Spiel eingefunden.
Die Streckenelemente und Supercars machen einen hochwertigen Eindruck. Das Konzept ist gut durchdacht und alles passt gut zusammen. Dass die Streckenelemente so flach auf dem Boden liegen hat den großen Vorteil, dass man sie nicht kaputt machen kann, wenn man versehentlich drauf tritt.
ANKI Overdrive – Fast & Furious kannst du bei Amazon für rund 220 Euro oder für 200 Euro direkt im ANKI-Shop erwerben. Weiterhin gibt es jede Menge Zubehör, neue Streckenelemente sowie Fahrzeuge, die alle untereinander kompatibel sind.