Die Firma Allview stammt aus Rumänien und ist dort der lokale Marktführer für Smartphones und Tablets. Wir haben aus dem umfangreichen Smartphone-Repertoire des Herstellers das P6 mit Dual-SIM getestet.
Plusminus
+ Formfaktor und Design
+ Dual-SIM
+ App-Auswahl
– Performance
Auch wenn Allview hierzulande noch weitgehend unbekannt ist, verfügt der Distributor über ein recht großes Repertoire an Android-Smartphones und Tablets. Für diese Ausgabe haben wir das Allview P6 DUO bzw. Stony getestet. Den Link zur deutschen Homepage des Herstellers finden Sie im QR-Code.
Die Hardware
Von den Abmessungen und vom Formfaktor her entspricht das P6 Duo dem Galaxy Nexus, es ist allerdings etwas eckiger. Der AMOLED-Bildschirm mit Pentile-Matrix misst 4,65-Zoll und zeigt 1280×720 Bildpunkte an. Im direkten Vergleich mit dem Nexus-Gerät von Samsung konnten wir bei maximaler Helligkeit keine Unterschiede zwischen den zwei Displays erkennen, allerdings flimmert das P6 leicht, während es die Helligkeit anpasst. Die Farben waren wie bei AMOLEDs gewohnt kräftig, aber wir konnten keinen negativen Gelb- oder Blaustich erkennen. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen dem Galaxy Nexus und dem P6 Stony ist die Bauweise mit der Verdickung gegen unten und der Kopfhöreranschluss am unteren Rand. Auch die Rückabdeckung ist aus einem ähnlichen Kunststoff gefertigt.
Beim Allview P6 finden Sie die Lautstärkewippe hingegen rechts und den Einschaltbutton links. Der MicroUSB-Anschluss findet sich – etwas ungewohnt – auf der oberen Seite.
Entfernen Sie die Rückabdeckung, erhalten Sie Zugriff auf die zwei SIM-Kartenslots, von denen sich wie üblich ein Slot für Anrufe und Daten nutzen lässt, der zweite hingegen nur für Anrufe/SMS. Auch ein MicroSD-Kartenslot hat im Gerät Platz gefunden. Diesen werden Sie früher oder später benötigen, da das Allview P6 nur über 4 GByte internen Speicher verfügt. Der 2100 mAh-Akku des Smartphones ist fest verbaut und lässt sich nur wechseln, indem man das Handy auseinanderschraubt. Sollte sich das Smartphone einmal komplett aufhängen (was im Test einmal vorkam), dann müssen Sie entweder den Powerbutton für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten oder nehmen das Cover ab und betätigen den Reset-Button zwischen dem Kameramodul und dem MicroSD-Kartenslot. Diese Infos finden sich auch in der mitgelieferten Bedienungsanleitung, allerdings nur auf Englisch und Rumänisch.
Im Packungsumfang enthalten sind neben dem Ladegerät und dem passenden USB-Kabel auch ein Headset mit Freisprechfunktion und eine Displayschutzfolie. Ebenfalls in der Box finden Sie einen Lizenzschlüssel für die Premium-Version der vorinstallierten Sicherheitslösung Bitdefender Mobile Security.
Die Software
Das Allview P6 setzt auf Android 4.0.4 mit Standard-Holo-Design. Allerdings hat man das Theme recht intensiv angepasst. Die Icons sind sehr bunt und wirken etwas zu verspielt. In den Anwendungen können Sie das Standard-Theme „Berry“ über die App Theme Skin ändern oder beliebig anpassen. Dank Android 4 lassen sich aber auch die neuen Custom Launcher wie Apex, Atom oder Nova problemlos auf dem P6 einrichten. Wie oben erwähnt erhalten Sie neben den Standard-Apps von Google bzw. den Standard-Android-Apps auch die Sicherheitslösung Bitefender vorinstalliert sowie die Office Suite 7 vo Mobisystems, mit der sich Microsoft-Office-Dokumente und PDF-Dateien betrachten lassen.
Als Dateimanager ist der ES Datei Explorer installiert, auch den ES Taskmanager finden Sie bereits vor. Mit eigenen bzw. angepassten Apps ersetzt hat Allview unter anderem die Kamera, die Uhr, das Adressbuch und die Telefon-App. Die Anpassungen sind aber relativ gering und unserer Meinung nach sehr gut gelungen. An der Uhr-App mit Timer-Funktion könnten sich auch andere Hersteller ein Beispiel nehmen. Gut gefallen hat uns auch der Menüpunkt für das geplante Aus- und Anschalten in den Einstellungen bzw. der identische Menüpunkt für den Flugmodus. So lässt sich das Handy zum Beispiel um 23 Uhr automatisch in den Flugmodus versetzen, aus dem es dann um 6 Uhr wieder aufwacht.
Kritikpunkte
Leider trübt das vorinstallierte Android-System die Freude am bunten Smartphone etwas, denn es treten permanent Microruckler auf, wie man sie leider von Android 4.0 her kennt. Project Butter aus Android 4.1 würde dem Allview-Smartphone sehr gut tun. Die Performanceprobleme zeigen sich auch beim HTML-5-Benchmark von Vellamo. Hier schafft das P6 nur gut 1000 Zähler, üblich sind bei dieser Ausstattung 1300 Punkte. Auch die Kamera arbeitet alles andere als flott und schießt nur bei gutem Licht gute Bilder. Hier schaffen Sie mit einer alternativen Kamera-App Abhilfe (wir erreichten mit Camera FV-5 recht gute Resultate). Videos lassen sich in maximal 720p aufnehmen, mehr gibt der 1 GHz schnelle Dual-Core-Prozessor nicht her. Abspielen lassen sich auch 1080p-Filme, allerdings nur mit Rucklern.
Unbedingt nachbessern müssen die Entwickler die Akku-Anzeige. Die Android-Einstellungen stürzten bei unserem Testgerät reproduzierbar ab, wenn wir die Informationen zur Akku-Nutzung öffnen wollten. Der 2100 mAh-Akku bringt Sie aber problemlos über den Tag, und die Standby-Zeiten des Smartphones sind auch recht gut.
Fazit
Zum aktuellen Preis von 329 Euro bietet das P6 Stony ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die meisten Dual-SIM-Smartphones verfügen über deutlich kleinere Displays und Handys mit AMOLED-Screen und Dual-SIM-Funktion kann man an einer Hand abzählen. Insofern ist das P6 einmalig, wenn Sie genau diese Kombination suchen. Die Android-Oberfläche ist sehr hübsch, zeigt aber immer wieder mal Ruckler. Hier könnte ein Update auf Android 4.1 für Besserung sorgen. Können Sie auf den zweiten SIM-Slot verzichten, dann finden Sie zu dem Preis deutlich performantere Androiden.
Allview P6 Duo Stony
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Allview |
Formfaktor | 4,6-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel |
Prozessor | 1 GHz, Dual Core |
Android Version | 4.0.4 Ice Cream Sandwich |
Akku | 2100 mAh |
Laufzeit (Standby/Gesprächszeit) | 260 h/5,5 h |
Gewicht | 131g |
Preis | 329 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 6418 Punkte |
Vellamo-Benchmark (HTML5) | 1064 Punkte |
Vellamo-Benchmark (Metal) | 352 Punkte |
Video-Wiedergabe | 720p |
Android-User Bewertung | 3,8 Punkte |