18. September 2023
StartMagazinIm Test: Alcatel Onetouch Idol Ultra

Im Test: Alcatel Onetouch Idol Ultra

Die Smartphone-Hersteller aus China übertreffen sich aktuell monatlich, was den Kampf um das dünnste Smartphone anbelangt. Alcatel gehört mit 6,45mm Dicke zu den einstigen Top-Geräten. Wir testeten, was das Handy sonst noch zu bieten hat.

Plusminus

+ Flaches Design

+ Display

+ Software-Auswahl

+ Spritzwasserfest

– Kein MicroSD

– Kopfhörer über Adapter

Reicht es aus, einfach nur dünn zu sein, oder was muss ein Smartphone noch bieten, um als Top-Gerät durchzugehen? Diese Frage stellten wir uns beim Alcatel Onetouch Idol Ultra ganz besonders, denn das Handy ist wirklich sehr dünn.

Die Fakten

Denkt man sich ein paar Millimeter dazu, dann ist das One Touch Idol Ultra ein gewöhnliches Mittelklasse-Smartphone mit 4,7-Zoll-Amoled-Display (1280×720 Pixel), 16 GByte integriertem Speicher (nicht erweiterbar) und einem 1,2 GHz schnellen Dual-Core-Prozessor mit 1 GByte RAM. Die Hauptkamera löst mit 8 Megapixel auf, die Frontkamera löst mit guten 1,3 Megapixeln auf. Beide Kameras speichern auch Videos mit einer maximalen Auflösung von 1280×720 Bildpunkten. Der fest verbaute Akku besitzt eine Kapazität von 1870 mAh und reicht im üblichen Betrieb für einen Arbeitstag aus.

Das Onetouch Idol Ultra eignet sich sehr gut für Linkshänder, da sich der Power-Button oben links befindet, auch die Lautstärkewippe hat Alcatel auf der linken Seite untergebracht. Rechts finden Sie lediglich den Einschub für die Micro SIM. Der Micro-USB-Anschluss befindet sich an der Gehäuseoberseite rechts. Er dient über einen zusätzlichen Adapter auch als Kopfhörer-Ausgang. Im Lieferumfang befindet sich auch ein Headset mit In-Ear-Kopfhörern, das aber ebenfalls den Adapter von Micro USB auf 3,5mm-Klinke benötigt.

Zu den Besonderheiten des Onetouch Idol Ultra gehört die Behandlung mit der wasserabweisenden Technik von P2i, wie Sie zum Beispiel auch Motorola für die Razr-Smartphones nutzt. Dadurch ist das Gerät spritzwasserfest. Es ist aber nicht komplett wasser- und staubdicht wie etwa das Xperia Z von Sony. Die Rückseite des Handys ist gummiert. Dadurch liegt es gut in der Hand, aber die Beschichtung zieht auch Fettflecken magisch an. Neben der schwarzen Version, die wir im Test hatten, gibt es das Onetouch Idol Ultra auch in diversen knalligen Farben.

Abbildung 1: Über die vorinstallierte Cloud-Backup-App erstellen Sie problemlos Sicherheitskopien.
Abbildung 1: Über die vorinstallierte Cloud-Backup-App erstellen Sie problemlos Sicherheitskopien.

Sehr gut gefallen hat uns, dass Alcatel bzw. der chinesische Mutterkonzern TCT über einen Flyer auf die für das Handy benutzte Freie Software und die Verfügbarkeit des Quellcodes hinweist.

Schönes Android

Design ist immer eine Geschmacksfrage, aber uns gefällt die Android-Version von Alcatel. Die Icons sind recht bunt und der Lockscreen hebt sich positiv vom üblichen Einheitsbrei ab. Das Angebot an vorinstallierten Apps ist recht groß. Auf unserem Testgerät waren zum Beispiel auch AVG Antivirus (Jahres-Lizenz) und das Gameloft-Spiel „Shark Dash (Demo-Version) vorinstalliert. Die vorinstallierten Apps lassen sich löschen, um den internen Speicher freizuhalten. Dieser beträgt etwas mehr als 13 GByte. Mangels MicroSD-Slot müssen Sie damit über die Runden kommen. Von Alcatel selbst stammen die Apps Onetouch Radio (Internetradio) und das Cloud Backup, das neben Dropbox und Box.net auch den internen Speicher als Backup-Ort erlaubt. Das Android-4.1.1-System arbeitet sehr flott und reagiert prompt auf Eingaben. Die sehr guten Werte beim HTML-5-Benchmark von Vellamo bestätigen unseren positiven Eindruck.

Abbildung 2: Der Lockscreen des Onetouch Idol Ultra hebt sich positiv von anderen Geräten ab.
Abbildung 2: Der Lockscreen des Onetouch Idol Ultra hebt sich positiv von anderen Geräten ab.
Abbildung 3: Die vorinstallierten Apps lassen sich problemlos löschen, um Platz zu sparen.
Abbildung 3: Die vorinstallierten Apps lassen sich problemlos löschen, um Platz zu sparen.

Kritikpunkte

Die Verarbeitung des Geräts ist gut, könnte aber etwas besser sein. So waren bei unserem Testgerät oben zwischen dem Rahmen und dem Display ein deutlicher Spalt zu sehen. Das Einsetzen der Micro-SIM-Karte gelingt nur mit einer Bürkoklammer. Diese Prozedere erklärt aber ein Aufkleber auf der Geräterückseite, sodass man eigentlich nichts falsch machen kann. Nicht zufrieden waren wir in den Tests mit der Qualität der 8-Megapixel-Kamera. Sämtliche Bilder waren krass überbelichtet. Mit den passenden Voreinstellungen kann man aber auch gute Bilder machen. Die Kamera bleibt aber klar hinter der des Nexus 4 zurück. Ebenfalls nicht zufrieden waren wir mit der Akkulaufzeit des Handys, was aber eventuell ein Fehler an unserem Gerät sein kann. Mehrfach war der Akku über Nacht leer, nachdem er am Vorabend noch bei rund 30 Prozent lag. Die Akku-Information unter Android zeigte bei unserem Gerät zudem nur seltsame Zeitinformationen an, die CPU arbeitete von Haus aus stets im Stromsparmodus.

Abbildung 4: Die Angaben zum Akkuverbrauch des Onetouch idol ultra stimmten überhaupt nicht.
Abbildung 4: Die Angaben zum Akkuverbrauch des Onetouch idol ultra stimmten überhaupt nicht.

Als kritisch erachten wir auch den Verzicht auf den traditionellen 3,5mm-Ausgang für die Kopfhörer, der wohl der flachen Bauweise geschuldet ist. So müssen Sie immer den Adapter dabei haben, um Musik zu hören. Der Stecker sitzt zudem enorm gut fest.

Fazit

Es reicht nicht aus, einfach nur möglichst dünn zu sein, um ein Top-Smartphone zu produzieren, aber die flache Bauweise trägt stark dazu bei, aus dem Onetouch Idol Ultra etwas Besonderes zu machen. Zum aktuellen Internetpreis von 250 Euro können wir das Handy mit den unter den Kritikpunkten genannten Einschränkungen durchaus empfehlen.

Alcatel Onetouch Idol Ultra

Kerndaten
Hersteller Alcatel/TCL
Formfaktor 4,7-Zoll-Smartphone
Auflösung 1280×720 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, Dual-Core
Android-Version Android 4.1.1
Akku 1820 mAh
Laufzeit (Standby/Gespräch) 400h/ 8.5h
Gewicht 124 Gramm
Preis (Internet) 240 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 6554 Punkte
Vellamo (HTML5/Metal) 1300/407 Punkte
Android-User-Bewertung 4,1 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE