Um ungestört Musik zu hören, oder ein Telefonat zu führen und dabei noch weitere Dinge erledigen; gute Kopfhörer sind dafür unverzichtbar. Doch die dem Smartphone beigelegten Kopfhörer sitzen meistens schlecht und sind somit nicht zu gebrauchen – außer für Druckstellen in deinem Gehörgang. Deshalb testen wir heute die magnetischen dodocool Wireless Stereo Sports In-Ear Kopfhörer.
Unboxing
Die Wireless Stereo In-Ear Kopfhörer von dodocool werden in einem kleinen, schwarzen Etui mit einem roten Reißverschluss geliefert. Darin enthalten sind die Kopfhörer, je drei Silikon-Ohrpassstücke (klein, mittel und groß) und je drei Ohrmuschel-Befestigungen (klein, mittel und groß). Ein paar Ohrpassstücke sowie Befestigungen befinden sich schon an den Ohrhörern, welche am äußeren Ende magnetisch sind. Weiterhin findet sich noch ein USB-Kabel sowie eine mehrsprachige, jedoch minimalistisch gehaltene Bedienungsanleitung im Case.

Inbetriebnahme und Specs
Die beiden schwarzen Ohrhörer sind über ein rotes Kabel miteinander verbunden. Unterhalb des rechten Ohrpassstückes befindet sich am Kabel das Bedienkästchen. Hier sind die drei Buttons Plus, Telefon und Minus vorhanden. Der Plus- und Minus-Button sind wie meist üblich doppelt belegt (Lautstärke/Vor-/Rückwärtsspulen), der Telefon-Button hat eine Multifunktion. Ebenfalls befindet sich seitlich am Bedienkästchen noch der Port für das USB-Kabel, um die Ohrhörer aufzuladen. Das Kabel kann während des Tragens unter dem Kinn oder hinten im Nacken liegen.

In den dodocool Wireless Stereo Sports In-Ear Kopfhörern ist ein CSR8645 Chipset verbaut. Um eine Verbindung zu gewährleisten darf eine Reichweite von 10 Metern (eher weniger) zwischen deinem Smartphone und den Kopfhörern nicht überschritten werden. Weiterhin befindet sich ein 3.7 V, 110 mAh Lithium Polymer Akku in den Kopfhörern. Dieser hat, laut Beschreibung, eine Standby-Zeit von 360 Stunden. Die Kopfhörer sind 15g leicht und ca. 0,55m lang. Die Kopfhörer unterstützen folgende Profile: HSP, HFP, A2DP, AVRCP, APT-X.
Pairing
Um nun die Kopfhörer mit deinem Smartphone zu verbinden, schaltest du sie zuerst mit einem ca. zweisekündigen Druck auf die Multifunktionstaste an. Eine weibliche Stimme ertönt “Power on”. Eine blaue LED beginnt zu blinken. Nachdem Bluetooth auf deinem Gerät aktiviert ist, drückst du erneut die Multifunktionstaste für ca. 6 Sekunden. Die LED blinkt nun blau und rot. Dein Gerät erkennt die dodocool-DA109 Kopfhörer. Die weibliche Stimme ertönt erneut: “Connecting”. Um die Kopfhörer auszuschalten erfolgt ein weiterer langer Klick auf den Multifunktions-Button.

Sitz der Ohrpassstücke und Klang
Die Ohrpassstücke sitzen dank der leicht schrägen Anbringung direkt im Gehörgang und verschließen diesen gegen jedes Geräusch von außen. Mit den Befestigungshaken ist ein herausfallen der Ohrpassstücke ebenfalls so gut wie unmöglich. Diese werden innen, mit der Hakenspitze nach vorne Richtung Gesicht, in die Wölbung der Ohrmuschel geschoben. Durch die magnetischen Enden der Ohrpassstücke können diese bei Nichtgebrauch wie eine Kette um den Hals gelegt und verschlossen werden. Die Verarbeitung ist gut und ergab keine Druckstellen während des Tragens.



Du spielst deine Musik ab und kannst diese über den Plus- und Minus-Button laut- oder leisestellen. Weiterhin sind Plus- und Minus-Button doppelt belegt, um nach einem langen Klick darauf ein Lied vor- oder zurückzuspringen. Der Klang der abgespielten Musikstücke ist gut, klar und ausreichend. Selbst bei sehr lauter Musik war kein Rauschen vernehmbar.
Anruf annehmen, ablehnen und auflegen
Während du die Kopfhörer in Benutzung hast können diese als Freisprecheinrichtung fungieren. Das Mikrofon befindet sich ebenfalls am Bedienkästchen. Um einen Anruf anzunehmen, klickst du einmal auf den Multifunktions-Button. Mit einem weiteren Klick auf den Multifunktions-Button beendest du den Anruf. Solltest du den Anruf ablehnen wollen, so drückst du den Multifunktions-Button etwas länger.
Weiterhin ist es möglich, die Kopfhörer mit dem Google-Sprachassistent zu verbinden und so die Anrufe beziehungsweise das Wählen oder Versenden von SMS per Sprachsteuerung zu erledigen. Dazu klickst du den Multifunktions-Button ca. eine Sekunde lang an. Die weibliche Stimme ertönt und sagt, das nun die Sprachsteuerung aktiviert ist. Um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen betätigst du die Multifunktionstaste mit einem Doppelklick. Auch an eine Rufumleitung wurde gedacht. Dazu klickst du während des Anrufs die Minus-Taste für eine Sekunde. Um das Mikrofon während des Anrufs stumm zu schalten klickst du die Plus-Taste während des Anrufs für eine Sekunde. Die Verbindung während des Telefonierens war einwandfrei und ohne Störungen sowie gut verständlich.

Laden
Die Kopfhörer können mit dem beigelegten USB-Kabel aufgeladen werden. Dazu öffnest du die Klappe für den Micro-USB-Anschluss, welche seitlich am Bedienkästchen liegt. Du verbindest das USB-Kabel mit deinem PC oder einem passenden Netzstecker und lädst den Kopfhörer dann auf. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED rot. Der Lithium-Polymer-Akku benötigt für einen Ladevorgang ca. 1,5 Stunden und hält dann bei Benutzung ca. 8 Stunden durch.

Fazit
Mit dem magnetischen dodocool Wireless Stereo In-Ear Kopfhörer erhältst du einen günstigen In-Ear-Kopfhörer, mit dem du deine Musik ungestört in guter Qualität hören oder Telefonate führen kannst. Einziges Minus für mich: die Haken, mit denen du die Ohrhörer an den Wölbungen der Ohrmuschel befestigst sind aus schwarzem Silikon, welches nach der Benutzung durch die Hautschüppchen des Ohres etwas eklig aussehen. Klar kann man das einfach abwaschen, doch schön sieht es trotzdem nicht aus. Auch Staubkörnchen landen wie von Zauberhand auf dem Silikon.
Der magnetische dodocool Wireless Stereo In-Ear Kopfhörer ist zum Preis von 24,99 Euro bei Amazon erhältlich.