Früher war es nicht notwendig die Häuser mittels Kamera zu überwachen. Da hatten wir die Nachbarin, die genau wusste, wer, wann, wo und wie dein Haus betreten hat. Heute sind diese Nachbarn oft nicht mehr vorhanden (wer solche Nachbarn noch sein Eigen nennt, für den sind sie Fluch und Segen zugleich). Also muss das Ganze technisiert werden in Form einer “smarten” Kamera. Heute bei uns im Kurztest: die AUKEY Wireless IP Camera.
Unboxing
Die AUKEY Wireless IP Camera wird zusammen mit einem Micro USB-Kabel, einem USB-Adapter, einem Ethernet-Kabel, einem Reset-Schlüssel, der Montagehalterung mit Schrauben und Dübeln, der Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen sowie der Garantiekarte, geliefert.

Spezifikationen
Die IP-Camera hat einen ½,7 Zoll 2 Megapixel CMOS Bildsensor und einen Nachtsicht-Abstand bis zu 15m. Die Videoauflösung beträgt 1920×1080@30fps mit einem Betrachtungswinkel von (H)80°, (V)45V, (D)92°. Die Verbindung kommt entweder über das Ethernetkabel zu Stande, oder drahtlos über 2.4 GHz WEP-, WPA-, WPA2-Verschlüsselung. Es werden die Netzwerkprotokolle TCP/IP, UDP/IP, HTTP, DHCP, RTMP und MUTP unterstützt. Als Speicher werden bis zu 64 GB Micro SD-Karte unterstützt. Die Kamera hat einen DC 5V 2A Netzeingang und ist 85x85x120mm groß.
Bedienknöpfe
Auf der Vorderseite der Kamera befinden sich die Kamera-Linse mit Sensor sowie die Infrarot-LED. Weiterhin befindet sich am Fuß der Kamera die Anzeige für das WLAN. Auf der rechten Seite (frontal gesehen) befindet sich das Mikrofon, auf der linken Seite (frontal gesehen) der Lautsprecher. Auf der Rückseite der Kamera ist der Stromanschluss (DCSV), der Reset-Knopf, der LAN-Anschluss sowie die Funktionstaste (FN).
Inbetriebnahme über WiFi
Zuerst verbindest du das Micro USB-Kabel mit dem Netzadapter und der Kamera. Den Adapter steckst du in die Steckdose. Weiterhin steckst du (sofern vorhanden) deine Speicherkarte auf der Rückseite der Kamera in den dafür vorgesehenen Slot. Die Kamera kann per Montagehalterung an der Wand befestigt werden. Um die Wireless IP Camera per Smartphone zu steuern lädst du dir die dazugehörige App mittels Barcode (dieser befindet sich in der Bedienungsanleitung) auf dein Smartphone. Die App ist nicht aus dem Play Store und außerdem, da AUKEY eine chinesische Marke ist, auf chinesisch. Nach kurzer Suche findet sich im Play Store allerdings das europäische Pendant: Die App MIPC. Über diese erstellst du dir ein Konto und fügst deine Kamera der App hinzu.


Das Hinzufügen kann per Barcode, oder manuell über die Eingabe der Geräte-ID erfolgen. Diese ID befindet sich, ebenso wie der Barcode, an der Unterseite der Kamera. Nachdem die Kamera erkannt wurde wählst du den Netzwerkanschluss aus: WiFi oder Ethernet. Wir wählen hier zuerst den WiFi-Anschluss. Nun erfolgt die Verbindung mit deinem Netzwerk unter Angabe des Netzwerkpasswortes.


Danach drückst du mittels Reset-Schlüssel den Knopf an der Kamera, bis du eine Sprachbenachrichtigung hörst. Nun erfolgt mittels Sound-Check eine Konfiguration zwischen Kamera, Smartphone und WiFi. Dazu hältst du den Lautsprecher deines Smartphones an das Mikrofon der Kamera. 180 Sekunden lang ertönt ein Wählton, über den die Geräte sich verbinden sollen.


Ebenfalls ist noch eine Verbindung über einen zweidimensionalen Code möglich. Dazu erscheint ein Barcode auf deinem Smartphone, welchen die Kamera einscannt. Beide Verbindungsmöglichkeiten funktionieren aber nur, sofern Bluetooth und Standort an deinem Smartphone aktiviert sind. Auch ist es in unserem Test nur einmalig zu einer WiFi-Verbindung gekommen. Nach erfolgter Verbindung änderst du noch die Zeitzone, um danach eine sofortige Bildwiedergabe der Kamera zu bekommen. Sobald die Kamera nach der ersten Verbindung vom Stromnetz genommen wurde und danach wieder eine erneute Verbindung über WiFi vonstatten gehen sollte, passierte nichts mehr. Die Kamera wurde über WiFi nicht mehr erkannt. Nach mehrmaligem Neustart und Zurücksetzen von App und Kamera haben wir das Abenteuer Kamera WiFi-Verbindung aufgegeben.

Inbetriebnahme über Ethernetkabel
Die Verbindung zwischen Kamera und Router mittels Ethernetkabel gelingt, im Gegensatz zur WiFi-Verbindung, einfach. Dazu verbindest du die Kamera über das mitgelieferte Kabel mit deinem Router. Ebenfalls erfolgt in der App wieder eine Anmeldung mit deinem Namen und Passwort. Danach scannst du die Kamera-ID wieder über den Barcode auf der Unterseite ab. Hier ist als Passwort “admin” voreingestellt (dies steht ebenfalls auf der Unterseite der Kamera). Dieses änderst du noch in dein persönliches Passwort um. Die Verbindung steht. Die Kamera befindet sich nun endlich, fest und sicher verkabelt, im LAN-Netzwerk. Somit kannst du auch von unterwegs über dein Smartphone auf die Kamera zugreifen.

Bildwiedergabe und Steuerung
Die Aukey Wireless IP Camera zeigt auf der Startseite der App die derzeit aktiven Kameras. Ein grüner Punkt zeigt die derzeitige Aktivität deiner Kamera an. Per Klick auf das Kamerabild gelangst du zur Liveaufnahme mit Steuerung und Bearbeitung. Die Kamera hat einen 360 Grad Schwenkkopf und kann somit rundherum gesteuert werden. Dies geschieht mittels Fingergeste über das Display deines Smartphones. Du steuerst die Kamera links- oder rechts herum, oder lässt sie nach oben, oder unten schauen. Auch können die Bilder per Fingergeste herangezoomt werden.


Die Kamera nimmt mittels 2-Wege-Audio-Funktion Ton und Bild auf. Auf der oberen Bildschirmseite befinden sich diverse Bedienknöpfe. So hast du die Möglichkeit, den Ton ein- oder auszuschalten, oder selbst über die Kamera zu sprechen. Dazu drückst du auf das Display und beginnst zu reden. Sofern du fertig bist, lässt du das Display wieder los. Ebenfalls ist es möglich, Videos und Bilder der Überwachung anzufertigen. Dazu klickst du auf die Buttons Video oder Kamera am oberen Bildschirmrand und die Live-Sequenz wird, je nach Auswahl, als Bild oder Video gespeichert. Über den Filter änderst du den Modus von Auto auf Tag oder Nacht, die Helligkeit, den Kontrast, die Sättigung, die Schärfe, oder die Auflösung. Weiterhin gibt es noch diverse Einstellungen, welche du vornehmen kannst. Die Einstellungen findest du, neben den Buttons Aufnahmen und Livemodus, am unteren Bildschirmrand. Hier findest du die Netzwerkverbindungen, die Anzeige von Datum, Tag und Uhrzeit, die Bewegungserkennung sowie der dazugehörige Alarm. Auch können Warnhinweise und Aufnahmen von dir geplant sowie Lautsprecher und Mikrofon in ihrer Intensität geändert werden. Ebenfalls entfernst du das Gerät wieder über die Einstellungen. Der Button Aufnahmen hat alle von dir angefertigten Videos oder Fotos mit Datum und Uhrzeit hinterlegt. Diese können einem Klick auf den Download-Button auf deinem Gerät gespeichert werden.

Überwachung über den PC
Über die Internetseite von MIPC kann ebenfalls auf die Aukey Wireless IP Camera zugegriffen werden. Dazu meldest du dich ebenfalls über dein Passwort auf der Seite an und fügst über den Plus-Button unten links deine Kamera hinzu. Hier muss die Geräte-ID (welche sich am Boden der Kamera befindet), manuell eingegeben werden, ebenso wie dein Passwort. Danach kann eine Steuerung der Kamera auch über den PC erfolgen. Ebenfalls können hier die Einstellungen geändert, Fotos und Videos erstellt und mit den überwachten Personen in Kontakt getreten werden.


Die Steuerung der Aukey Wireless IP Camera ist, egal ob über App, oder PC, leicht hakelig.
Fazit
Die Verbindung und Bedienung der Aukey Wireless IP Camera über das Ethernet-Kabel gelingt einfach. Die Verbindung über WiFi erinnert jedoch an eine vorsintflutliche Katastrophe. Alleine schon der Sound-Check hat was vom früheren Einwählen per Modem ins Internet. Das ging auch ziemlich oft schief.
Mit der Aukey Wireless IP Camera bekommst du einen kleinen, wachsamen Nachbarn. Die Kamera liefert gute Bilder, jedoch ist die Steuerung über App und PC etwas hakelig. Auch ist es uns nicht möglich gewesen eine ordentliche Verbindung über WiFi zu bekommen. Die Verbindung über Ethernetkabel war aber tadellos und die Video- sowie Audiowiedergabe ohne Probleme und gut verständlich.
Was aber jeder beherzigen muss, der sich eine Kamera zulegt: Zuerst muss ein neues, eigenes Passwort angegeben werden. Sonst landet man schnell auf Index-Seiten wie IPSecCam. Weiterhin laufen alle erstellten Daten über den Server des Herstellers, was auch wieder Fragen zur Sicherheit aufwirft. Der Hersteller Aukey hat seinen Sitz in China. Die App bzw. die Internetseite MIPC ist allerdings in Denver USA ansässig.
Die Aukey IP Wireless Camera ist zum Preis von 89,99 Euro bei Amazon erhältlich.