Zuhause ist es kein Problem, das Smartphone, wann immer nötig, mit Strom zu versorgen. Netzstecker rein und ab an die Steckdose. Doch unterwegs werden viele von uns kribbelig, wenn sich die Anzeige des Akkus in Richtung null Prozent bewegt. Aber hier kann ebenfalls Abhilfe geschaffen werden: Eine Powerbank muss her. So wie die Askborg Charge Cube 20800 mAh. Diese bekamen wir zu Testzwecken von der Firma Askborg zugeschickt.
Unboxing
Der Askborg Charge Cube wird in einem flachen Karton mit weißer Banderole geliefert. Auf der Banderole sind der Produktname sowie auf der Rückseite eine Kontaktmöglichkeit vermerkt. Im Karton befindet sich die minimalistisch gehaltene, jedoch mehrsprachige, Bedienungsanleitung, die sehr hochwertig verarbeitete Powerbank aus schwarzem Metall mit digitalem Display und etwas versteckt, im Rand des Kartons, das USB-/MicroUSB-Kabel. Die Powerbank selbst ist 16,3×7,9×2,2 cm groß und wiegt 455g. Der Akku hat eine Kapazität von 20800 mAh.

Bedienung/Nutzung
Der Askborg Charge Cube hat auf der oberen Seite folgende Anschlüsse: Einen USB-Anschluss (gekennzeichnet mit Output 5V/2.1 A), einen USB-Typ C Anschluss (gekennzeichnet mit Input 5V/2A) sowie einen weiteren USB-Anschluss (gekennzeichnet mit Speed ID). Mit den beiden Ladeports können zwei Geräte gleichzeitig geladen werden. Der Speed ID-Anschluss erkennt dabei automatisch dein Gerät und ermittelt so die bestmögliche und schnellste Ladegeschwindigkeit.

Aufladen von einem oder mehreren Geräten
Du schaltest die Powerbank über den, ebenfalls auf der oberen Seite befindlichen, Powerknopf an. Die Anzeige des Displays leuchtet nun blau und zeigt den derzeitigen Ladestand der Powerbank an. Das Display schaltet sich irgendwann aus und kann mit einem erneuten Druck auf den Powerknopf wieder aktiviert werden. So kann auch in der Nacht abgelesen werden, wieviel Saft die Powerbank noch zu bieten hat. Die Powerbank kam mit einem Ladezustand von 100% bei uns an. Um nun dein Smartphone zu laden verbindest du dieses mittels des mitgelieferten USB-Kabels mit der Powerbank. Die Anzeige der Powerbank zeigt das Laden des externen Gerätes anhand zweier Blitz-Symbole und der Aufschrift Out an. Der Akku unseres Nexus 6 wurde über den Speed ID-Port in einer Stunde von 30% auf 100% geladen.


Aufladen der Powerbank
Die Powerbank selbst wird über das mitgelieferte Kabel entweder über deinen PC (nicht empfehlenswert, da über den USB-Anschluss am PC weniger mA über die Leitung gehen), oder ein passendes Netzteil mit Strom versorgt. Während der Ladung zeigt das Display die blinkende Aufschrift “IN” an. Bis die Powerbank wieder voll aufgeladen ist dauert es ca. 9 Stunden. Während die Powerbank Strom saugt, kann allerdings kein Smartphone geladen werden.

Fazit
Der Askborg Charge Cube ist zwar mit 455g nicht gerade ein leichter Wegbegleiter, jedoch versorgt er durch die enorme Akku-Kapazität von 20800 mAh dein Smartphone oder Tablet zuverlässig mit Strom. Mit einem voll aufgeladenen Charger kannst du dein Smartphone bis zu 7x voll aufladen, bevor der Charger an die Steckdose muss. Dies kann allerdings von Smartphone zu Smartphone oder Tablet variieren.

Der Askborg Charge Cube 20800 mAh ist zum Preis von 34,99€ bei Amazon erhältlich.
Und da Ostern vor der Tür steht gibt es beim Kauf eines Askborg Charge Cube mit dem Code DROID4EI derzeit 15% Rabatt auf alle Askborg Powerbanks. Die Aktion läuft noch bis zum 18.04.2017 um 23:59 Uhr.