Jeden Morgen, jeden Abend — und manchmal auch zwischendurch — putzen wir unsere Zähne. Der eine putzt von Hand, der andere putzt elektrisch. Ich benutze nun schon seit rund 4 Jahren eine elektrische Oral-B Zahnbürste, die mir von meinem Zahnarzt empfohlen wurde. Sie hat gute Dienste geleistet bis der Akku anfing schwächer und schwächer zu werden und schließlich ganz den Geist aufgab. Aber wie heißt es so schön: Einmal elektrisch putzen, immer elektrisch putzen. Also ins allseits bekannte Internet-Kaufhaus geklickt und sämtliche Zahnbürsten angeschaut. Und siehe da, die neuesten Bürsten besitzen heute Bluetooth um sich mit der Oral-B-App zu verbinden. Das hat mein Interesse geweckt. Und da gerade 50%-Wochen bei Oral-B waren habe ich zugeschlagen.
Nach ein paar Tagen kam der Postbote mit meinem Päckchen. Schnell habe ich meine Oral-B PRO 6000 Zahnbürste (Amazon-Preis 125 Euro) mit Smartguide und Bluetooth — oder war es doch ein Sportwagen — ausgepackt. Aber im Päckchen war ja nicht nur die elektrische Zahnbürste – nein, es waren noch 4 Aufsteckbürsten (1x für die Tiefenreinigung, 1x 3D White, 1x Sensitive sowie 1x Cross Action), der Oral-B Smartguide mit Wandhalterung (ein Klebepunkt), das Reise-Etui, die Ladestation sowie die Aufbewahrungsbox für die Bürstenköpfe in der Verpackung. In das Reise-Etui passt die Zahnbürste sowie zwei Wechsel-Bürstenköpfe. Nachdem man die Zahnbürste aufgeladen hat (die erste Ladung dauert ca. 24 Stunden) hält der Akku bei 2x putzen pro Tag locker 10 Tage lang. Während des Ladevorgangs blinken die blauen Kontroll-Leuchten. Wenn die Akkuleistung versiegt, blinkt die blaue Kontroll-Leuchte einige Sekunden beim An- und Ausschalten. Sollte der Akku komplett leer sein, blinkt die Kontroll-Leuchte orange. Nun muss die Zahnbürste 40 Minuten laden, damit genug Akku-Leistung vorhanden ist, um deine Zähne wieder 2 Minuten zu putzen. Wenn du die Pro 6000 täglich benutzt, kann die Bürste immer auf der Ladestation verbleiben, um jederzeit die volle Leistung zu haben. Es ist keine Überladung möglich. Um den Akku möglichst lange benutzen zu können, musst du allerdings ca. alle 6 Monate das Ladeteil vom Netz trennen und das Handstück einmal komplett durch tägliche Benutzung entladen.


Die Pro 6000 verfügt über zwei Schaltknöpfe. Einen An- und Aus-Schalter und einen Schalter für die fünf verschiedenen Funktionen. Diese sind zum Einen die normale Reinigung mit der Andruckkontrolle. Sobald du deine Zähne mit etwas zu viel Druck malträtierst dreht sich die Zahnbürste automatisch langsamer und es leuchtet ein rotes Licht an der Zahnbürste auf. Außerdem wird das Geräusch der Bürste etwas lauter. Dann kommst du über einen Druck auf den Funktionen-Knopf zum Tiefenreinigungs-Modus. Das Symbol besteht aus einem Zahn mit kleinem Plus-Zeichen. Hiermit reinigst du deine Zahnzwischenräume mit der Tiefenreinigungsbürste.
Im Sensitiv-Modus benutzt du die Sensitiv-Bürste mit extra sanften Borsten. Deine Zähne werden mit einem leichten Druck gereinigt. Über die Whitening-Aufhell-Funktion erreichst du mit der aufgesteckten Polierbürste ein sanfte Aufhellung deiner Zähne. Dann gibt es noch den Massage-Modus. Hier wird dein Zahnfleisch sanft massiert. Nach längerem Putzen und Probieren der verschiedenen Modi hat man ein sehr glattes Zahngefühl. Die LED-Anzeigen am Handstück der Zahnbürste sind zum Einen die Batterieladekontrollleuchte sowie die Leuchte für die Andruckkontrolle.

Überwacht wird das Zähneputzen nun durch den mitgelieferten Smartguide. Dieser lässt sich mittels des mitgelieferten Klebepunktes an alle glatten Oberflächen kleben, oder du stellst ihn einfach ins Badezimmerregal. Der Smartguide beinhaltet einen 2-Minuten-Timer sowie einen in vier Quadranten unterteilten Kreis für eine gründliche Reinigung der 4 Bereiche deines Mundes (links oben, links unten, rechts oben, rechts unten). Jeder Bereich muss mindestens 30 Sekunden lang geputzt werden. Nach empfohlener und erfolgter 2-Minuten-Reinigung erscheint ein freundliches Gesicht sowie 4 Sterne. Putzt du jedoch weiter bis 2 Minuten und 30 Sekunden vergangen sind lacht das Gesicht und ein fünfter Stern kommt hinzu. Sollte der Timer einmal nicht funktionieren (weil du zum Beispiel vergessen hast, neue Batterien einzulegen), werden die 2 Minuten auch durch eine Vibration der Zahnbürste angezeigt (alle 30 Sekunden erfolgt dann ein Vibration). Der Smartguide an sich ist schon ein echter Ansporn, seine Zähne gründlich zu putzen aber nun, da unsere Zahnbürste ja über Bluetooth verfügt, probieren wir gleich noch die Oral-B-App aus.
Putzen mit der Oral-B-App
Die App wird über den Play Store runtergeladen und dann mit deiner Zahnbürste verbunden. Zuerst habe ich ein bisschen zu viel des Guten getan, da ich dachte, das ich die Zahnbürste mit meinem Smartphone koppeln müsste. Nachdem ich das versucht hatte bekam ich die Meldung zur Eingabe einer PIN-Nummer. Das ganze Chaos hätte ich mir sparen können, wenn ich die Beschreibung richtig gelesen hätte. Dort steht: Aktivieren sie Bluetooth (dein Smartphone muss allerdings Bluetooth 4.0 oder höher unterstützen) auf ihrem Smartphone. Die Zahnbürste wird in der Liste als Oral-B Zahnbürste erscheinen. Starten sie die App. Danach starten sie ihre Zahnbürste. App und Bürste verbinden sich. Das hat auch wunderbar funktioniert.
Die App selber ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Je nach Tageszeit wirst du über die App mit Guten Morgen oder Guten Abend begrüßt. Dann personalisierst du die Oral-B-App, wie es dir gefällt. Im Menü oben links klickst du auf die Einstellungen. Hier hast du die Möglichkeit, während des Zähneputzens die Uhr mit vier Putzquadranten laufen zu lassen (wie auf dem mitgelieferten Smartguide) oder aber du lässt dir ein 3D-Gebiss mit Uhr anzeigen. Du stellst ein, ob deine Zahnbürste während eines Quadrantenwechsels vibrieren oder ein visuelles Symbol während des Wechsels anzeigen soll. Fünf Zahnbürsten-Modi sind verfügbar und können über die App eingestellt werden. Tägliches Reinigen, Tiefenreinigung, Sensitiv, Aufhellen und Massage erkennt die App über deine Zahnbürste. Während des Zähneputzens brauchst du nun nicht mehr gelangweilt im Spiegel nach Pickeln zu suchen. Die App gewährt dir Zugang zu Nachrichten, zeigt dir Termine aus deinem Kalender an, zeigt Fakten zum Reinigen deiner Zähne an, oder aber deine eigenen Fotos. All das stellst du über den Punkt Inhalte ein. Du bekommst Erinnerungen, wann du deinen Bürstenkopf wechseln musst. Dazu gibst du an wie alt dein Bürstenkopf ist. Da die Empfehlung ist, den Bürstenkopf alle drei Monate zu wechseln, bekommst du über die App ein Wechseldatum angezeigt. Falls Bluetooth einmal nicht eingeschaltet ist, erkennt die App das Zähneputzen auch anhand der Geräusche, die deine Zahnbürste während des Putzens macht.


Die Oral-B-App zeigt dir persönliche Erfolge an. Die Putzdauer, wann du deine Zunge gereinigt hast, wann du Zahnseide verwendet hast. Ob Mundspülung verwendet wurde. Unter der Rubrik “Mein Zahnarzt” gibst du die Zahnarztpraxis ein, bei der du Patient bist. Dort können deine Kontrolltermine eingetragen werden. Über die App erhältst du dann Erinnerungen, wann der nächste Termin ansteht. Dein Zahnarzt kann dir hier einen individuellen Zahnpflegekalender anlegen. Aus den unterschiedlichen Mundhygiene-Tipps wählst du dir jene aus, über die du beim Zähneputzen Informationen erhalten möchtest. Frischer Atem, Kinder, Karies, oder auch kuriose Nachrichten sowie andere Tipps wählst du dir aus. Über den Shop wirst du weitergeleitet auf die Oral-B Website. Hier bekommst du sämtliche Zahnbürsten und Bürstenköpfe vorgestellt und kannst diese erwerben.
Es gibt noch die Möglichkeit, im Menü oben rechts einen individuellen Timer einzustellen. Du siehst einen stilisierten geöffneten Mund. Verschiedene Bereiche des Mundes, welche eine stärkere Reinigung benötigen, werden durch die kleinen Plus-Buttons markiert. Die Putzzeit erhöht sich jeweils um zehn Sekunden. Nachdem du die App nun auf dich personalisiert hast, geht es jetzt ans Putzen. Mit aktiviertem Bluetooth öffnest du die App. Zahnpasta auf die Bürste und dann auf Start drücken. Ab zwei Minuten Putzdauer freut sich ein kleines Gesicht. Du wirst ermutigt weiter zu putzen. Bei einer Putzzeit von 2 Minuten 30 Sekunden erscheint ein lachendes Gesicht sowie Sterne oder kleine Fahnen. Drückst du zu fest auf dein Zahnfleisch, leuchtet auf der Zahnbürste sowie in der App ein rotes Licht als Warnung auf: Zu viel Druck. Auch diese Information wird in deinen Listen gespeichert. Während des Putzens erscheinen am unteren Bildschirmrand Nachrichten, Wetterdaten oder Fotos aus deiner Galerie, je nach deinen Präferenzen. Wenn du mit deinem Finger die Nachrichten (oder anderen Inhalte) nach oben ziehst, vergrößerst du das Sichtfenster, um besser lesen zu können. Es ist im Test aber auch passiert, dass die App mal drei Tage lang alte Nachrichten angezeigt hatte.
Fazit
Die Oral-B PRO 6000 Zahnbürste (Amazon-Preis 125 Euro) mit Smartguide und Bluetooth ist definitiv der Ferrari unter den elektrischen Zahnbürsten. Die zugehörige App ist sehr schön aufgebaut und einfach zu bedienen. Dass die App alle erputzten Erfolge auflistet, motiviert extrem beim regelmäßigen Zähneputzen. Viele Zusatzfunktionen wie Tipps für die Mundhygien, wie entsteht Karies usw. sind sehr interessant. Ebenfalls gefällt mir gut, dass Zahnarzttermine angezeigt werden und man über die App Push-Benachrichtigungen bekommt, falls man mal mehr als zwei Tage lang seine Zähne nicht in Kombination mit der Oral-B-Bürste geputzt hat.
Wer nur eine normale Timerfunktion benötigt, der ist auch mit dem mitgelieferten Smartguide gut bedient. Diesen kann man, da er wasserabweisend ist, auch als Uhr im Badezimmer verwenden. Die fünf verschiedenen Modi werden auch auf dem Smartguide angezeigt. Ebenso erntet man bei richtigem Putzen ein lachendes Smiley-Gesicht sowie — je nach Putzdauer — 4 bis 5 Sterne, die nach Beendigung des Zähneputzens bis zur nächsten Putzzeit sichtbar bleiben. Benutzt man die Oral-B-App muss man bei jedem Putzen sein Smartphone mit ins Bad tragen oder seine Zähne in der Nähe des Smartphones putzen, damit sich App und Bürste verbinden können. Die App hat ein paar nette Zusatzfunktionen, welche aber nicht unbedingt von Nöten sind. Außerdem benötigt sie ziemlich viel Speicherplatz auf dem Smartphone. Die Oral-B-App ist kostenlos im Play Store erhältlich und zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pg.oralb.oralbapp“ appname=“Oral-B“]
man kann selbstoptimierung aber auch echt übertreiben..