Radio-Wecker ohne iPod-/iPhone-Dock sind schon fast nicht mehr im Handel zu bekommen. Alles was hip sein möchte, zieht sich mit einem Dock für Apples iProdukte. Wir stellen Ihnen zwei Produkte vor, mit denen sie iDocks auch mit Androiden nutzen können.
Wenn man iPhone-User um eines beneiden muss, dann um das reichhaltige Zubehör, dass es rund um Apples iProdukte gibt. Besonders Geräte mit Audio-Docks gibt es in Hülle und Fülle. Vom einfachen Radio-Wecker mit iPod-Dock, über einen Ghetto-Blaster mit passender Aufnahme, bis hin zur High-End-Stereoanlage mit iPhone-Anschluss gibt es so gut wie alles am Markt.
Als ehemaliger Besitzer eines iPhones/iPod ist man eventuell auch Besitzer eines solchen Geräts, das seit dem Umstieg auf einen Androiden nun mehr oder weniger ungenutzt in der Ecke steckt. Damit dies nicht so bleibt, gibt es ein paar Werkzeuge, um Ihrer iHardware auch mit einem Androiden wieder etwas Leben einzuhauen.
Anycom Fipo
Den Anycom Fipo Bluetooth-Dongle finden Sie unter verschiedenen Produktnamen bei diversen Internethändlern, wir haben uns für das kleine Kästchen von Anycom entschieden, weil es bei einer Hand voll eBay-Händlern und auch bei Amazon für weniger als 20 Euro inklusive Versand zu bekommen ist. Andere Dongles müssen oft erst mit dem entsprechendem Aufwand aus dem Ausland importiert werden.
In unserem Test haben wir das Zusammenspiel des Fipo mit einem Apple Universal Dock A1256 [1] und einem einfachen iPod-Radio vom Discounter getestet. In beiden Fällen lies sich der Fipo ohne Probleme auf den jeweiligen Anschluss setzen, nur beim offiziellen iPod-Dock musste die für einen älteren iPod optimierte Adapter-Schale aus dem Dock gehoben werden.
Im Alltag erweist sich die Audio-Verbindung über Bluetooth als durchaus praktikabel. Die Audio-Qualität ist dank A2DP mit Unterstützung für SBC und MP3 [2] durchaus nicht schlechter, als bei einem 3,5mm Klinkenstecker an den Line-In der Stereoanlage, da das MP3-Signal vom Bluetooth-Dongle direkt durchgeschleift wird.
Das Audio Video Remote Control Profile (kurz AVRCP) [3] sorgt dafür, dass Geräte mit Bedientasten wie Vor-, Zurück und Pause/Start auch das Android-Handy steuern können sollten. Hier allerdings versagte unser iPhone-Dock mit der Apple Remote Fernbedienung [4]. Sie regelte zwar intern die Lautstärke – die Lautstärke-Einstellungen im Handy blieben unverändert – doch die Song-Wiedergabe lies sich über die Fernbedienung nicht beeinflussen.
CableJive dockBoss+
Wenn Sie lieber auf Kabel statt Funkwellen setzen, dann ist das dockBoss+ von CableJive [5] Adapter-Kabel eine Alternative zum Anycom Fipo. Es wird auf den iPhone-Connector des Docks aufgesteckt und verbindet per micro-USB-Kabel und 3.5mm Klinkenstecker jedes beliebige Audio-Gerät mit dem Dock. Bluetooth oder andere Spielereien werden nicht benötigt, da das Audio-Signal ganz normal per Kopfhörer-Anschluss in das Dock geleitet wird. Das USB-Kabel sorgt nebenbei dafür, dass Ihrem Androiden während des Musik-Spielens nicht der Saft ausgeht, es versorgt das angeschlossene Gerät mit Strom.
Infos
- Apple Universal Dock: http://store.apple.com/de/product/MC746ZA/A
- Bluetooth Advanced Audio Distribution Profile: http://de.wikipedia.org/wiki/A2DP
- Bluetooth Audio Video Remote Control Profile: http://de.wikipedia.org/wiki/AVRCP
- Apple Remote Fernbedienung: http://store.apple.com/de/product/MC377Z/A/
- CableJive dockBoss+: http://www.cablejive.com/products/dockBossplus.html