HTC hat auf der IFA zwei neue Smartphones der Desire-Linie vorgestellt. Beim Desire 510 handelt es sich um ein recht günstiges Einsteiger-Handy mit LTE und 64-Bit-Prozessor, das für rund 200 Euro in die Läden kommen soll. Das Desire 820 ist ein 5,5-Zoll-Smartphone mit einem besonderen Design und ebenfalls mit einer 64-Bit-CPU bestückt. Wir haben uns das Modell Desire 820 näher angeschaut.
Mit dem Desire 820 bringt HTC zum Jahresende (Ende November, Anfang Dezember) ein recht spannendes 5,5-Zoll-Smartphone auf den deutschen Markt. Spannend ist das Handy nicht nur aufgrund der Specs und des günstigen Preises, sondern auch das Design ist (endlich) wieder mal etwas frisches, dank des bunten Plastik-Gehäuses, das allein schon deshalb nicht billig wirkt, weil man gar nicht erst versucht, den Plastik-Eindruck zu vertuschen. Es gibt das Desire 810 in drei Farbvarianten: Weiß mit orangefarbenem Akzent, Weiß mit blauem Akzent (siehe Video) und einmal in Grau mit weißem Akzent. Die graue Version hat einen leichten Industrial-Design-Touch.
Hardwareseitig hat HTC einen recht schnellen Achtkern-Prozessor von Qualcomm verbaut, der auch 64-Bit-ready ist (Snapdragon 615). Das 5,5-Zoll-Diplay löst zwar mit auf den ersten Blick bescheidenen 1280 x 720 Pixeln auf, ist aber ein sehr schönes und helles IPS-Display. Wer also kein Pixelfanatiker ist und unbedingt 400ppi oder mehr benötigt, wird am Display des neuen Desire-Smartphones kaum etwas auszusetzen haben. Recht gut (aber nicht so gut wie beim HTC One M8) sind auch die auf der Front verbauten Stereo-Lautsprecher.
HTC hebt beim Desire 820 die Kameras hervor. Die 13-Megapixel-Hauptkamera macht gute Fotos, hebt sich aber in keiner Weise wirklich von der Konkurrenz mit 13-Megapixeln hervor (steht dafür wie bei HTC üblich knapp 2mm vor und macht damit das flache Design etwas zunichte. Sehr gut gelungen ist hingegen die 8-Megapixel-Frontkamera. Wer die Frontkamera oft nutzt, wird daran Freude haben. Ebenfalls guter Dinge sind wir bezüglich der Akkulaufzeit. Dank des 2600-mAh-Akkus und der (verhältnismäßig) geringen Auflösung des Displays dürften mit dem Snapdragon 615 recht gute Laufzeiten drin liegen. Das Desire 820 verfügt über 16 GByte Flash-Speicher, der sich via MicroSD-Karte um bis zu 128 MByte erweitern lässt. Eine Dual-SIM-Variante ist aktuell für den europäischen Markt nicht vorgesehen, wir müssen hierzulande also mit der Single-SIM-Version (Nano-SIM) vorlieb nehmen.
Ebenfalls Freude kommt beim angepeilten Preis auf: 329 Euro sind als UVP gesetzt, wir hoffen, dass die Händler noch vor Weihnachten auf 299 Euro runter gehen, dann dürfte das HTC Desire 820 so manchen Käufer finden, der zwar ein etwas größeres Display möchte, aber nicht bereit ist, dafür 400 Euro oder mehr hinzublättern. HTC will dem Desire 820 in jedem Fall ein Update auf Android L spendieren, allerdings wird das Gerät noch mit 4.4.4 „KitKat“ in den Verkauf kommen.
Das folgende Video bietet einen ersten Eindruck vom Desire 820 und zeigt dabei auch eine ganz besondere neue Kamerafunktion der Sense-6-Software.
