Bei Samsungs Galaxy Camera ist das Android-System als Unterbau der Kamera nicht zu übersehen. Die Kamera ist ein vollwertiges und erkennbares Android-Produkt. Doch nicht bei jedem Android-Produkt ist die Herkunft so offensichtlich. Die E-Book-Reader aus der Pyrus-Reihe TrekStors setzen zum Beispiel intern auf das uns so vertraute System.
Wie uns ein Entwickler im Gespräch am TrekStor-Stand erzählte, basieren sowohl der ältere eBook Reader Pyrus wie auch das auf der IFA 2012 präsentierte Pyrus WiFi auf Android. Die Oberfläche des Readers wurde komplett auf das 6-Zoll große Digital-Ink-Display des Readers angepasst, doch im Inneren des Geräts tickt ein Android-2.3-Kernel.
Nach außen hin wird das vom Hersteller nicht beworben, da das ausgelieferte Gerät mit einem Android-Smartphone oder -Tablet wenig zu tun haben. Hacker mit Interesse an einem Android-Gerät mit einem stromsparenden Digital-Ink-Display finden im Pyrus jedoch eine günstige Basis (der Pyrus kostet 69 Euro, der Pyrus WiFi wird im Laden für 99 Euro zu haben sein) für Experimente. Offiziellen Android-Support wird man von TrekStor dabei natürlich nicht bekommen.