26. September 2023
StartAktuellHuawei zeigt Ascend P7 mit vielen Anspielungen auf die Konkurrenz und mit...

Huawei zeigt Ascend P7 mit vielen Anspielungen auf die Konkurrenz und mit Innovation

Huawei hat heute in Paris sein neues Android-Flaggschiff, das Ascend P7 vorgestellt. Das Huawei-Smartphone setzt neue Maßstäbe für die Chinesen in puncto Leistung und Design und hat sich dabei ohne Zweifel von der Konkurrenz inspirieren lassen. Bereits ab Juni soll es zum UVP von 449 Euro in ganz Europa erhältlich sein.

Manche nennen es jetzt schon das iPhone 6, andere wiederum finden es eine Mischung zwischen dem iPhone und dem Sony Xperia Z. Das heute vorgestellte Ascend P7 weist auf den ersten Blick nicht nur mit den genannten Systemen Gemeinsamkeiten auf, sondern beim zweiten Hinschauen auch mit HTC Sense 6 und mit der MIUI-Oberfläche von Xiaomi. Huawei ist aber dem Design des P6 und auch der neuen Generation (G6 4G/P7 mini) treu geblieben und hat zudem die Bauhöhe erneut um ein paar Millimeter verringert.

Das Huawei Ascend P7 ist ein 5-Zoll-Smartphone mit Android 4.4 „KitKat“, 16 GByte Flash-Speicher (erweiterbar), 2 GByte RAM und einem 1,8 GHz schnellen Quad-Core-Prozessor von Huawei. Die Besonderheiten des Geräts liegen bei der flachen Bauweise (6,5mm), der hochauflösenden Frontkamera (8 Megapixel) und der neuen Emotion UI in Version 2.3. Auch auf die Rückkamera mit 13 Megapixeln sind die Chinesen stolz. Ihr steht ein spezieller Chip zur Bildverbesserung bei, der unter anderem dafür sorgen soll, dass bei Aufnahmen in dunkler Umgebung weniger Rauschen zu sehen ist. Für genügend Akkulaufzeit sorgt ein 2500 mAh starker Akku. Wie schon bei Samsung und HTC gesehen, gibt es jetzt auch bei Huawei einen extremen Stromsparmodus, der bei 10 Prozent Akkuladung für 24 weitere Stunden Laufzeit sorgen soll.

Huawei CEO Richard Yu stellt der Presse und Händlern in Paris das neue Huawei Ascend P7 vor.

Huawei hat bei der Vorstellung in Paris den Kamera-Funktionen den Schwerpunkt gewidmet. Erwähnenswert ist die Gruppen-Selfie-Funktion, von Huawei liebevoll „Groufies“ gennant. Schwenkt man die Kamera bei einem Selfie nach rechts und links, dann erstellt die Kamerasoftware daraus automatisch ein Gruppenfoto.

Die neue Emotion UI 2.3 erinnert in vielen Bereichen an iOS 7 und an die MIUI-Oberfläche.
Die neue Emotion UI 2.3 erinnert in vielen Bereichen an iOS 7 und an die MIUI-Oberfläche.

Das Feature, das uns und auch dem zahlreich erschienenen Publikum am besten gefallen hat, ist der MicroSD-Kartenslot, der sich wahlweise als Micro-SIM-Einschub nutzen lässt. Dieses Feature soll allerdings in Europa dem Ascend P7 verwehrt bleiben, weil sich die Mobilfunkprovider nicht besonders darüber freuen, wie man uns am Rande des Events verraten hat. Laut unseren Recherchen ist die Hardware aber vollständig und die Nutzung lediglich softwareseitig nicht für die EU-Variante vorgesehen. Wer weiß, wie man eine Firmware flasht, dürfte dieses tolle Feature somit über Umwege auch in Europa nutzen können und somit aus dem Single-SIM-Smartphone ein Dual-SIM-Handy machen.

In den MicroSD-Kartenslot können Sie alternativ auch eine zweite Micro-SIM-Karte einschieben.

Ebenfalls mit an Bord ist (endlich) NFC und Huawei hat dem Ascend P7 ein Nanocoating spendiert, wie man es von Motorola-Smartphones her kennt. Das P7 sollte deshalb keinerlei Probleme bereiten, wenn es mal kurz ins Wasser fällt oder wenn man es im Regen benutzt. Es ist aber nicht mechanisch gegen Wasser und Staub geschützt wie beispielsweise das Galaxy S5 oder das Xperia Z2.

Android User meint…

Das Ascend P7 als iPhone 6 abzustempeln, schmeichelt dem Huawei-Smartphone tut ihm aber gleichzeitig auch unrecht. Huawei hat sich sehr viel Mühe mit dem Design gegeben und auch die neuen Softwarefunktionen sind nicht zu verachten. Halten die verbauten Kamera-Module tatsächlich das, was Huawei in Paris versprochen hat und stimmt auch die Akkulaufzeit, dann dürfte den Chinesen mit dem Ascend P7 ein echt starkes Android-Smartphone gelungen sein. Dass Huawei sich beim Ascend P7 seiner Sache recht sicher ist, zeigt auch der für Huawei-Smartphones recht hohe UVP von 449 Euro. Das P6 ging beim Launch  noch für weit unter 400 Euro über die Bühne.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE