Das G700 zählt zur Gold-Serie von Huawei, die für den Business- und Profieinsatz geplant ist. Wir haben das Dual-SIM-Smartphone intensiv getestet und zeigen Ihnen seine Stärken und Schwächen.
Plusminus
+ Verarbeitung
+ Software
+ Dual-SIM
+ FM-Radio
– Kamera
– Akkulaufzeit
Die Smartphones und Tablets von Huawei gliedern sich in drei Kategorien: Die Y-Modelle für Einsteiger (Youth), die P-Modelle für Designfans (Passion) und die G-Modelle für den beruflichen Einsatz (Gold). Das G700 ist der jüngste Zugang der Gold-Familie und bietet als Besonderheiten ein 5-Zoll-Display und Slots für zwei SIM-Karten.
Der erste Eindruck
Das G700 ist zwar kein Riesenhandy wie die Vertreter der Note-Serie von Samsung oder das Ascend Mate, aber für ein gewöhnliches Smartphone ist es dennoch recht groß. Es ist fast 1 cm länger als das Nexus 4 und passt wegen der eckigen Form nicht mehr einfach so in jede Hosentasche. Auch von der Bedienung mit einer Hand müssen Sie sich verabschieden, da der Rahmen um das Display nicht gerade schmal ist.
An der Verarbeitung des G700 gibt es kaum etwas auszusetzen. Die abnehmbare Rückabdeckung und die meisten Teile sind zwar aus Kunststoff, ein schmaler Metallrahmen um das Display verschafft dem Huawei-Handy aber das nötige Feeling eines hochwertigen Geräts. Der Einschaltknopf auf der rechten Seite und die Lautstärkewippe an der linken sind sauber verarbeitet und verfügen über einen angenehmen Druckpunkt.
Die Rückseite des Handys – wir hatten die weiße Version im Test – fühlt sich sehr angenehm an und ist nicht anfällig für Fingerabdrücke. Je nach Lichteinfall schimmert das Weiß leicht wie Perlmutt. Die Hauptkamera inklusive LED-Flash hat Huawei oben mittig verbaut, den Monolautsprecher finden Sie links unten auf der Rückseite des G700. Der Micro-USB-Port für das Ladegerät und die Verbindung mit dem PC liegt auf der Geräteunterseite, oben rechts befindet sich der Kopfhöreranschluss. Huawei legt dem Ascend G700 ein einfaches Headset bei, das auch als Antenne für das eingebaute FM-Radio dient.
Mit Emotion UI
Auf dem Ascend G700 ist Android 4.2.1 mit der Emotion UI in Version 1.6 vorinstalliert. Im Unterschied zu anderen Topgeräten von Huawei hat man sich beim G700 für Sensortasten für die Android-Buttons „Home“, „Zurück“ und „Menü“ entschieden. Das sehr schöne 5-Zoll-LCD mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln steht also in voller Größe zur Verfügung. Die drei Tasten haben eine Hintergrundbeleuchtung, die sich aber erst einschaltet, wenn Sie eine von ihnen betätigen. Das kann im Dunkeln etwas irritierend sein. Für Samsung- und LG-Nutzer etwas ungewöhnlich, befindet sich die Menütaste auf der rechten Seite und die Zurücktaste links. Huawei folgt damit dem Android-Standard von Google. Allerdings sind die Tasten hier anders belegt: So öffnet ein einmaliges Drücken der Menütaste nicht die App-Übersicht, sondern einen Dialog, über den man das Hintergrundbild einrichten oder Widgets zu den Homescreens hinzufügen kann. Erst, wenn Sie die Menütaste länger gedrückt halten, erscheint die App-Übersicht, die Huawei um eine Löschfunktion für sämtliche laufenden Prozesse ergänzt hat. Diese Änderung musste Huawei einführen, da es keinen App-Drawer mehr gibt.

Dank des recht flotten Quad-Core-Prozessors von MediaTek (MT6589) und 2 GByte RAM stoßen Sie beim G700 in puncto Performance kaum an Grenzen. Das System reagiert flott, und selbst aufwendigere Apps oder Spiele bereiten keinerlei Probleme. Auch die verbauten 8 GByte Flash-Speicher reichen erst mal problemlos aus. Benötigen Sie mehr Platz, rüsten Sie das G700 einfach über den MicroSD-Slot auf.
Die Emotion UI von Huawei ist eine Mischung aus Vanilla Android und dem MIUI-Launcher. Die meisten Icons sind etwas bunter als gewohnt, und auch die meisten Standard-Apps wie Dialer, Kontakte und Tastatur hat Huawei durch eigene Apps ersetzt. Auf einen App-Drawer müssen Sie verzichten, sämtliche Apps landen auf den Homescreens, sortiert nach dem Datum der Installation. Neu installierte Apps markiert der Launcher mit einem Badge. Die Auswahl der vorinstallierten Software hat uns gut gefallen: Neben den Standard-Apps und den Google-Apps liefert Huawei eine Office-App (Kingsoft Office) und ein paar kleine Tools mit. Vermisst haben wir hingegen den Permission-Manager, mit dem Huawei das Ascend Mate oder das P6 ausstattet.
Stärken und Schwächen
Die Stärken des G700 liegen klar beim Dual-SIM-Support. Hinter der Rückabdeckung finden Sie zwei Einschübe für normale SIM-Karten. Das G700 beherrscht dabei Dual SIM Full Access, Sie können also mit einer Karte telefonieren und sind dennoch über die zweite erreichbar. Allerdings müssen Sie sich entscheiden, welche SIM Sie im 3G-Modus nutzen wollen und welche nur mit 2G, da der SIM-2-Slot nur den langsameren GSM-Standard unterstützt, nicht aber WCDMA. Die SIM-Karte für das mobile Internet sollten Sie also in Slot 1 platzieren. Haben Sie beide SIM-Karten eingesetzt, fragt das System jeweils nach, über welche Karte Sie welche Verbindung aufbauen wollen. Dabei etwas falsch zu machen, ist eigentlich fast unmöglich. Gut gefallen hat uns auch die Sprach- und Verbindungsqualität des G700. Zum Internetpreis von aktuell knapp 240 Euro erhalten Sie ein schönes und wirklich gutes Dual-SIM-Smartphone.
Weniger gut abgeschnitten hat in den Tests die 8-Megapixel-Kamera. Sie macht selbst bei sehr guten Lichtverhältnissen nur verschwommene Bilder. Irgendwie scheint Huawei hier zu viel Komprimierung in die JPG-Dateien gepackt zu haben (oder wir haben ein Montagsmodell erwischt). Auf einer simplen Aufnahme von einer Wiese erkannten wir keine Grashalme, sondern ein Bild, das eher an die besten Zeiten des Pointillismus erinnert. Zur Sicherheit testeten wir auch mit alternativen Kamera-Apps, aber diese lieferten noch schlechtere Ergebnisse. Auch die 1,3-Megapixel-Frontkamera schießt lediglich durchschnittliche Fotos. Unsere Testvideos in Full-HD-Auflösung waren jedoch nicht schlecht. Als Videokamera eignet sich das G700 also durchaus.
Ebenfalls nicht ganz zufrieden waren wir mit der Akkulaufzeit des Ascend G700. An die von anderen Huawei-Geräten gewohnte überdurchschnittlichen Laufzeiten kamen wir in unseren Tests nicht heran. Wenn Sie die Dual-SIM-Funktion aktiv nutzen, dann hält das Handy die üblichen 12 bis 14 Stunden bis zum nächsten Aufladen durch, mit lediglich einer SIM-Karte kommen Sie auch auf längere Laufzeiten. Die von Huawei offiziell angegebene Gesprächszeit von maximal 3 Stunden passt aber definitiv nicht zur „Gold“-Klasse.
Fazit
Das Ascend G700 von Huawei ist ein solides Dual-SIM-Smartphone mit einer einfach zu bedienenden und durchdachten Software und Android 4.2.1 an Bord. Leider hat Huawei beim Akku etwas gespart, und auf scharfe Urlaubsfotos müssen Sie mit dem Ascend G700 ebenfalls verzichten. Zum aktuellen Internetpreis von rund 240 Euro ist es aber dennoch eine Empfehlung wert, zumal Huawei die meisten Modelle der G- und der P-Serie aktiv mit Software-Updates pflegt.
Huawei Ascend G700
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Huawei |
Formfaktor | 5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 720 x 1280 Pixel |
Prozessor | 1,2 GHz, Quad-Core, MediaTek |
Speicher | 8 GByte (erweiterbar via MicroSD) |
Kamera (Front/Haupt) | 1,3 MP/8 MP |
Android-Version | Android 4.2.1 |
Akku | 2150 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 150h /3h |
Gewicht | 155 Gramm |
Preis (Internet) | 240 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 13665 Punkte |
Vellamo (HTML5/Metal) | 1506/465 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,0 Punkte |