19. September 2023
StartIm TestHTC Sense, diese Kniffe sollten Sie kennen

HTC Sense, diese Kniffe sollten Sie kennen

Google hat HTC Sense bestimmt ebensoviel für den Durchbruch von Android zu verdanken wie Samsung. Denn für viele Nutzer ist Sense zum Inbegriff einer benutzbaren Android-Oberfläche geworden. Unsere Tipps zeigen, warum HTC Sense so beliebt ist.

HTC Sense bringt gegenüber dem Standard-Android-System und anderen Lösungen einige Vorteile mit, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen sind. Einige der hier vorgestellten Tipps haben sich in der Praxis so gut bewährt, dass sie auch von anderen Herstellern übernommen wurden und nun quasi Standard sind.

Satz automatisch beenden

Sie tippen beim Schreiben in Gmail oder der SMS-App die Punkte von Hand ein? Das ist nicht nötig. Drücken Sie einfach zwei mal die Leertaste. Die HTC-Tastatur (und inzwischen auch viele weitere Tastaturen) beendet dann den Satz automatisch mit einem Punkt, fügt ein Leerzeichen ein und stellt die Tastatur auf Großbuchstaben für den nächsten Satz. Wie nützlich diese kleine Änderung ist, merken Sie erst, wenn Sie auf einer Tastatur tippen müssen, die dieses Feature nicht unterstützt.

Verlauf im Browser öffnen

Sie suchen gerade nach einer Pizzeria im Internet und da fällt Ihnen ein, dass Sie die Seite der Pizzeria ja bereits ein mal geöffnet hatten? Kein Problem mit einem HTC-Smartphone. Anstatt mühsam zur History zu wechseln, halten Sie einfach die Zurück-Taste auf dem HTC-Handy gedrückt. So öffnet sich automatisch der Verlauf und Sie finden die gesuchte Seite im Handumdrehen. Diese Funktion arbeitet nur unter dem Standard-Browser von HTC (Internet-App) aber nicht unter Chrome.

 

Apps vom Sperrbildschirm aus starten

In der Grundeinstellung finden Sie auf dem HTC-Lockscreen vier Icons für die Kamera, Telefon, Mail und Nachrichten. Möchten Sie kurz jemanden anrufen, dann müssen Sie dazu das Gerät nicht zuerst entsperren. Ziehen Sie in diesem Fall einfach das Telefon-Icon in den Entsperr-Ring, ansatt den Ring nach oben zu ziehen. Das Gerät wechselt nach dem Anruf in den normalen Modus, nicht zurück zum Sperrbildschirm. Welche vier Apps sich auf dem Sperrbildschirm befinden, legen Sie selbst fest. Ändern Sie dazu einfach die vier Symbole auf dem App-Starter im Homescreen.

 

Sperrbildschirm anpassen

Sie möchten auf dem Sperrbildschirm Ihre E-Mails oder den Musikplayer angezeigt bekommen? Kein Problem, auch dazu bietet HTC Sense eine entsprechende Einstellungsmöglichkeit an. Öffnen Sie die Einstellungen und wechseln Sie zum Menüpukt Personalisieren | Sperrfenster-Stil. Um lediglich die E-Mails zu sehen, wählen Sie als Sperrbildschirm den Typ Produktivität und klicken anschließend auf die Einstellungen. Hier sehen Sie nun sämtliche Elemente, die zur Auswahl stehen. Markieren Sie die vier Elemente, die Sie gerne auf dem Lockscreen sehen möchten. Beachten Sie, dass HTC Sense bei den E-Mails nur die eigene E-Mail-App anzeigt, aber keine E-Mails der Gmail-App. Möchten Sie das Sperrfenster komplett ausschalten, weil Sie zum Beispiel einen PIN-Code oder ein Muster als Sperrbildschirm eingerichtet haben, dann scrollen Sie zum Ende der Liste und wählen Keine Displaysperre.

 

Wetter-Widget anpassen

In der Grundeinstellung zeigt Ihnen das HTC-Smartphone ein großes Uhren-Widget mit einer Wetteranzeige an. Die Wettervorhersage ist hübsch animiert und zeigt üblicherweise das Wetter am aktuellen Standort an. Möchten Sie den Wetterbericht für einen anderen Ort erhalten oder die Animation ausschalten, dann halten Sie den Finger auf dem Widget gedrückt und ziehen es in die obere linke (!) Ecke auf den Text Bearbeiten. Im neuen Dialog entfernen Sie nun die Checkbox bei Vollbild-Animation anzeigen und markieren den gewünschten Standort oder fügen über das Plus-Icon oben rechts einen neuen Ort hinzu. Vergessen Sie nicht, die Änderungen über einen Klick auf Fertig zu speichern.

 

Datum in der Statusleiste

Sie möchten wissen, welcher Tag heute ist, finden diese Information aber nirgends auf dem Homescreen? Tippen Sie einfach die Statusleiste Ihres HTC-Smartphones an uns schon erscheint als Zusatzinformation das aktuelle Datum mit Wochentag. Dieses Feature funktioniert auch auf zahlreichen weiteren Geräten mit Android 4.0.

Menübutton wieder aktivieren

Mit Sense 4 und der One-Reihe hat HTC den Menübutton zugunsten des Multitask-Menüs von Android 4 aufgegeben. Drücken Sie auf die Taste mit den zwei Vierecken, dann sehen Sie also nicht das Menü einer App sondern können zwischen den aktiven Apps wechseln. Falls Sie diese Funktion nicht benötigen, bzw. auch die alte Menüfunktion wieder nutzen möchten, dann lässt sich das durch eine einfache Einstellung wieder richten. Öffnen Sie dazu in den Einstellungen den Eintrag Anzeige, Fingerbewegungen & Tasten und tippen Sie hier auf Taste für letzte Apps. Wir empfehlen die mittlere Einstellung. Damit öffnet sich beim kurzen Antippen das Kontextmenü von Apps, und erst wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, erscheint die Ansicht mit den aktiven Apps.

 

Aktive Apps beenden

Das Android-System kümmert sich normalerweise recht gut um die aktiven Apps. In manchen Fällen (vor allem bei Spielen), hilft es jedoch, eine App zu beenden, um Systemressourcen zu schonen. Dazu müssen Sie nicht zwingend in die Einstellungen wechseln. Es genügt, über die Menütaste die Liste der aktiven Apps aufzurufen und anschließend die nicht erwünschte App per Wischgeste nach oben zu beenden.

 

Mehrere Bilder verschicken

Sie haben ein paar tolle Fotos geschossen und möchten diesen per E-Mail verschicken. Gmail erlaubt aber nur die Auswahl eines Fotos auf einmal und Sie müssten den Schritt für das Hinzufügen zig mal wiederholen. Dazu gibt es einen Workaround. Öffnen Sie zunächst die Alben-App und anschließend unter Eigenes Telefon das gewünschte Album. Tippen Sie nun auf Senden und wählen Sie die Art des Sendevorgangs aus (per Mail, Google+, Facebook). Die Album-App wechselt nun in den Mehrfachauswahlmodus, und Sie können die gewünschten Bilder markieren.

 

Ansicht der Galerie ändern

Haben Sie Ihre Fotos mit aktiviertem Standort geschossen, dann bietet das HTC Album eine ganz einfache Möglichkeit, um sämtliche Fotos eines bestimmten Orts anzuzeigen. Tippen Sie dazu einfach in der Album-App auf das Symbol mit der Landkarte. Sie sehen nun, wo Ihre Fotos entstanden sind. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie in den Einstellungen der Kamera die Option Fotos mit Geotag versehen aktiviert haben. An der gleichen Stelle wechseln Sie auch zwischen der Sortierung nach Ereignissen und Alben. Machen Sie oft Fotos, dann stellen Sie die Sortierung besser auf Ereignisse. Schießen Sie nur ab und zu ein Bild oder organisieren Sie Ihre Bilder am liebsten in getrennten Ordnern, dann wählen Sie die Alben-Ansicht.

 

Ordnung im App Drawer

HTC Sense sortiert die installierten Apps üblicherweise alphabetisch. Das mag anfänglich praktisch sein, aber bei über 100 Apps nach der Installation dann gleich das neue Spiel zu finden, kann sich manchmal als Geduldsprobe erweisen, weil längst nich jede App so heißt, wie sie sich im Play Store nennt. Als alternative Sortierung bietet der App-Übersicht deshalb an, die neuesten oder ältesten Apps zuerst anzuzeigen. Dazu klicken Sie in der App-Übersicht oben rechts auf den Menübutton und wählen Sortierung aus. Wenn Sie schon mal hier sind, können Sie auch noch die vorinstallieten aber nicht benutzten Apps aus dem Menü entfernen. Das erhöht die Übersichtlichkeit ebenfalls. Dazu wählen Sie aus dem Menü den Eintrag Apps ausblenden aus und markieren die Apps, die Sie nicht nutzen. Möchten Sie eine der ausgeblendeten Apps später doch wieder in die App-Übersicht aufnehmen, dann gehen Sie genauso vor, wie wenn Sie Apps ausblenden möchten und scrollen zum Ende der App-Liste durch. Hier finden Sie die versteckten Apps, die Sie durch Entfernen der Checkbox wieder in den App Drawer aufnehmen.

 

Tipp

Apps, die Sie wirlich nicht benötigen können Sie seit Android 4.1 in den App-Einstellungen auch deaktivieren.

Fotos automatisch zu Flickr

Wer viel fotografiert, ist um eine automatische Sicherung der Bilder meistens froh. HTC bietet dazu einen entsprechenden Dienst von Haus aus an. Er lädt sämtliche Bilder zu Flickr hoch, die Sie mit der Kamera schießen. Um den Dienst zu aktivieren, wechseln Sie in der Kamera-App zu den Einstellungen (Zahnrad-Symbol auf der linken Seite und scrollen hier bis nach ganz unten in der Liste zum Eintrag Automatisch hochladen. Schieben Sie hier den Regler oben rechts von Off auf On und wählen Sie anschließend den gewünschten Dienst aus. Von Haus aus ist nur Flickr für HTC Sense verfügbar. Der Dienst bietet leider keine Einstellungsmöglichkeit, ob Bilder nur über WiFi oder auch via Mobilfunknetz hochgeladen werden sollen. Möchten Sie keine Fotos via Mobilfunknetz sichern, dann wählen Sie als Alternative besser Google+ aus.

Ordner im Dock

Auch wenn die Funktion trivial klingt, ist sie doch sehr nützlich: Im Dock von HTC Sense können Sie nicht nur vier Apps hinterlegen, sondern beliebig viele. Dazu ziehen Sie einfach weitere Apps aus dem App Drawer auf das Dock. Das System legt dann automatisch einen Ordner an, in dem sich beliebig viele Apps speichern lassen. Das Ordner-Icon zeigt zwar nur die ersten vier Apps an, die Sie in den Ordner verschoben haben, über einen Fingertip auf den Folder oder per Drag&Drop lassen sich aber noch viele weitere hinzufügen.

 

Fazit

Die HTC-Oberfläche versteckt deutlich mehr Features als auf den ersten Blick zu erkennen sind. Wir haben uns in diesem Artikel auf Sense 4 konzentriert, da diese Version noch am weitesten verbreitet ist (Stand Mitte Juni 2013), mit Sense 5 werden weitere Spezialfunktionen in der Android-Version von HTC Einzug halten.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE