25. September 2023
StartMagazinHTC Desire HD rooten und flashen

HTC Desire HD rooten und flashen

Auch wenn das Desire HD schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, gehört es immer noch zu den schönsten Android-Smartphones. Mit Root-Zugriff und einem Custom-ROM verpassen Sie ihm einen neuen Anstrich mit Android 4.0.

Android ist zweifelsohne ein sehr schönes Betriebssystem. Fortgeschrittene Nutzer werden jedoch einige Funktionen zur App-Organisation und zum Backup vermissen. Da es bei Android-Smartphones allerdings kaum Dinge gibt, die nicht möglich sind, gibt es auch hier für eine Lösung: ROOT. Über das Rooten des Geräts verschafft Android dem Benutzer alle Administrationsrechte. Sie entfernen damit einen eventuell vorhandene SIM-Lock und schaffen die Voraussetzungen für eine Reihe von Apps, die Sie bislang nicht nutzen konnten. Dazu gehört auch der ROM-Manager, den wir im zweiten Abschnitt des Artikels beschreiben.

Die nun folgende Anleitung erklärt den Root-Vorgang des HTC Desire HD mit der Androidversion 2.3.x und die Installation von Custom ROMs auf Android-4.0-Basis. Beachten Sie, dass die Anleitung nur für das HD-Modell gilt, nicht für das ursprüngliche Desire aber auch nicht für das HD2. Wenn sie Ihr Desire HD rooten, verfällt damit jegliche Art von Garantie, egal ob Hardware, oder Software. Wenn sie Root-Vorgang unterbrechen, oder sonst irgendwie stören, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie Ihr Smartphone irreparabel zerstören. Der Autor und Android-User übernehmen keine Haftung für irgendwelche Schäden an Ihrem Handy!

Warnung

Erstellen Sie unbedingt ein Backup Ihrer Daten, bevor Sie mit dem Rooten und der Installation von Custom ROMs experimentieren.

Vorbereitungen

Lesen sie sich vor dem Rooten unbedingt den gesamten Artikel durch. Wir haben die Anleitung auf einem Windows-7-Rechner erstellt, getestet und beschrieben. Das Advanced Ace Hack Kit funktioniert aber auch unter Linux oder Mac OS X. Mit Windows 7 können Sie die hier beschriebene Anleitung praktisch 1:1 durchführen.

Zuerst müssen sie das kostenlose Advanced Ace Hack Kit (kurz AAHC) aus dem Internet herunterladen und entpacken [1]. Sollte der direkte Link unter [1] nicht funktionieren, finden Sie bei den xda-developers.com die jeweils aktuellste Version [2] inklusive ausführlicher Dokumentation auf Englisch.

Im gleichen Zug sollten sie alle Treiber von HTC entfernen, indem sie die Software HTC Sync deinstallieren. Wenn sie diese nicht auf Ihrem Computer installiert haben, können sie direkt zum nächsten Schritt übergehen. Nun installieren sie die Treiber, die im AAHC mitgeliefert werden. Diese finden sich in dem Ordner, in den sie die Dateien Entpackt haben in dem Verzeichnis tools | windrivers. Unter Linux und Mac OS X ist dieser Schritt nicht notwendig. Am Computer sind nun alle Vorbereitungen getroffen.

Abbildung 1: Das Startmenü des Advanced Ace Hack Kit.
Abbildung 1: Das Startmenü des Advanced Ace Hack Kit.

Nun gilt es noch zwei kleine Vorbereitungen am Desire HD vorzunehmen: Um das Handy zu Rooten, muss eine SD-Karte eingelegt sein, und er Akku sollte zu mindestens 75% geladen sein, damit es zwischendurch keine böse Überraschung gibt. Nun muss im Handy noch die Einstellung USB-Debugging aktiviert werden. Dies können sie unter Einstellungen | Anwendungen | Entwicklung | USB-Debugging tun. Falls Sie bei Ihrem Gerät den Bootloader entsperrt haben, dann müssen Sie ihn vor dem Root-Vorgang wieder sperren.

Hack me!

Jetzt kommt der entscheidende Teil. Schließen Sie Ihr Desire HD via USB-Kabel an Ihren Computer an, und wählen Sie Nur laden für den USB-Modus aus. Falls Ihr Handy sie nicht auffordert, einen Modus zu wählen, wechseln Sie in die Einstellungen | Verbindung mit PC und wählen hier den Eintrag Nur laden.

Abbildung 2: Das AAHC führt einige Einstellungen durch. Lassen Sie sich durch die Meldungen nicht beunruhigen.
Abbildung 2: Das AAHC führt einige Einstellungen durch. Lassen Sie sich durch die Meldungen nicht beunruhigen.

Anschließend wählen sie im Ordner vom AAHC die Datei hack-ace.cmd aus, und führen diese als Administrator aus. Wenn sie ein Passwort eingeben müssen, finden sie dieses im Effen-Manual, das Sie als HTML-Datei ebenfalls im Verzeichnis des Advanced Ace Hack Kits finden. Daraus können sie den Code einfach kopieren. Der Code wirkt oft sehr abstrakt, ist aber richtig. Nun beginnt Ihr Computer an, verschiedene Dateien mit dem Handy auszutauschen. Der Vorgang sollte bei einem relativ aktuellen Computer rund 10 Minuten dauern. Während dieser Zeit startet das Smartphone einige Male neu.

Am besten per Ubuntu-CD

Der Entwickler des Advanced Ace Hack Kit empfiehlt, den kompletten Vorgang über eine Ubuntu Live CD zu starten. So müssen Sie sich nicht mit eventuellen kaputten Treibern unter Windows herumschlagen. Die Vorgehensweise lässt sich dabei auf einen einzigen Befehl reduzieren, der das Hack-Kit herunterlädt und ausführt. Details dazu finden Sie in der Datei efffen-manual.html im AAHC-Verzeichnis.

Abbildung 3: Der letzte Schritt, gleich ist Ihr Desire HD gerootet.
Abbildung 3: Der letzte Schritt, gleich ist Ihr Desire HD gerootet.

Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, ist Ihr HTC desire HD erfolgreich gerootet. Ein eventueller SIM-Lock ist entfernt und der ROM-Installer ist aufgespielt (Diesen benötigen sie später noch, wenn sie eine andere ROM aufspielen möchten).

S-OFF oder S-ON?

Oft fällt im Zusammenhang mit dem Thema Rooten auch oft der Begriff s-off, beziehungsweise s-on. Bei den beiden Begriffen handelt es sich um eine Abkürzung für das Wort Security-off und Security-on. Das bedeutet, dass eine Sicherheitseinstellung, die nur von HTC verwendet wird, ausgeschaltet werden muss, um vollen Zugriff auf die Systempartition während dem Betrieb zu haben. Dies ist erforderlich, um später ein ROM aufzuspielen, und um die Systemdateien verwalten zu können.

Während des Root-Vorgangs aktiviert das AAHC s-off automatisch, deaktiviert also den Systemschutz. Sie erhalten aber die Möglichkeit, s-on wieder einzustellen.

Vorteile haben beide Einstellungen. Für Android-Einsteiger ist es oft sicherer, wenn die Sicherheitseinstellung aktiviert ist, um das Handy vor dem Löschen wichtiger Dateien zu beschützen. Ein Vorteil von s-off ist es für die Fortgeschrittenen User, die sich auch mal selber zutrauen, etwas an den Systemdateien auszutauschen. Ein schwerwiegender Nachteil an s-off besteht darin, dass schadhafte Apps nicht nur auf die persönlichen Daten zugreifen können, sondern auch auf die Systemdateien, und so wie beim Computer auch das Handy so angreifen können, dass es Softwaretechnisch zerstört wird.

Eigene ROMs installieren

Nachdem Sie Ihr HTC desire HD nun gerootet haben, gibt es die Möglichkeit sogenannte ROMs aufzuspielen. Eine ROM ist vergleichbar mit dem Betriebssystem eines Computers. Auch wenn sich ein Android-Handy hardware-seitig nicht ändern lässt, kann man doch das Design grundlegend ändern. Im Internet gibt es eine große Auswahl an ROMs, in den verschiedensten Ausführungen. Eine sehr gute Adresse für Informationen und ROM-Downloads ist die Internetseite https://www.xda-developers.com. Einige der ROMs setzen auf HTC Sense als grafische Oberfläche, andere verzichten ganz darauf.

Abbildung 4: Über das Bootmenü erstellen Sie ein Backup und installieren alternative ROMs.
Abbildung 4: Über das Bootmenü erstellen Sie ein Backup und installieren alternative ROMs.

Bei der großen Vielfalt an ROMs ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten, geschweige denn das richtige ROM für sich zu finden. Ein sehr schönes ROM für das Desire HD ist HTC Primo S [3]. Als Grundlage dient Android 4.0.3, also eine der aktuellsten Versionen von Android. Die Benutzeroberfläche ist HTC Sense 4, also die gleiche, die auch bei den neuen Handys der ONE-Reihe von HTC vorinstalliert ist.

Das ROM läuft sehr flüssig, und hakt nur wenig auf dem Desire HD des Autors. Einziger Pferdefuß: die Kamera will bislang mit der ICS-Version nicht zusammenarbeiten. Wer jedoch auf diese Funktion verzichten kann, findet hier ein optisch einwandfreies OS. Auch Apps wie zum Beispiel der Google Chrome Browser – der nur für Geräte mit Android 4 vorgesehen ist – lassen sich nun auf dem Desire HD nutzen. Optimal arbeitet Primo S, wenn Sie die Prozessorleistung des Desire HD auf 1,3 GHz hochtakten. Das ist mit diversen Apps aus dem Market möglich, zum Beispiel mit der kostenlosen App Quick CPU Overclock Lite [4]. Achten Sie beim Übertakten darauf, dass die CPU überhitzt, und dadurch zerstört werden kann. Eine 1-GHz-CPU sollte keines Falls auf mehr als 1,5 GHz übertaktet werden, 1,3 GHz liegen jedoch normalerweise drin.

Ein weiteres sehr gelungenen ROM ist SMARTBEAT supremacy XL [5]. Es ist ein ROM mit der Androidversion 4 und der Benutzeroberfläche HTC Sense 3.6 mit den Widgets und Modifikationen vom HTC Sensation XL. Das Homescreen-Karussell läuft auch auf einem nicht übertakteten Desire HD sehr flüssig. Was besonders praktisch ist, ist, dass man oben in dem Statusmenü eine komplette Übersicht über alle Einstellung wie zum Beispiel Bluetooth, WLAN und UMTS hat. Sogar die Taschenlampe schalten Sie hier über einen Schieberegler ein. Im Gegensatz zu Sense 3.0 und Sense 3.5 gibt es keine großen Unterschiede, aber kleine, feine Verbesserungen. Beide ROMs werden ständig mit Updates versorgt und weiterentwickelt.

Abbildung 5: Das Smartbeat-ROM verleiht dem Desire HD das Aussehen des Sensation XL.
Abbildung 5: Das Smartbeat-ROM verleiht dem Desire HD das Aussehen des Sensation XL.

Custom ROM installieren

Wenn sie eine der beiden Firmware-Dateien oder eine andere heruntergeladen haben (sie sollte im .zip-Format vorliegen), benennen sie die Datei am besten nach update.zip um. Nun schließen sie Ihr Smartphone an, und wählen den Modus Als Festplatte verwenden aus. Ihr Gerät erscheint nun im Arbeitsplatz von Windows. Kopieren Sie jetzt die Datei update.zip auf die Speicherkarte des Handys. Achten sie darauf, dass die Datei wirklich im .zip-Format vorliegt, und und eine Größe zwischen 270 MByte und 750 MByte hat. Wenn sie die Datei erfolgreich auf die SD-Karte Ihres Handys kopiert haben, trennen Sie den Androiden vom PC und schalten das Smartphone aus.

Um das Smartphone wieder einzuschalten, wenden Sie nun einen speziellen Trick an: drücken sie die Lautstärkewippe nach unten, und halten diese unten, während sie den Power-Schalter betätigen. Sie gelangen nun in ein Boot-Menü, das mit dem BIOS eines Computers vergleichbar ist. Ganz oben sehen sie zunächst einige Informationen über die Software, die auf Ihrem Smartphone installiert ist. Weiter unten sehen sie fünf Punkte, die sie mit der Lautstärkewippe auswählen, und mit dem Power-Schalter bestätigen können. Hier wählen sie zunächst Recovery aus.

Backup erstellen

Zuerst möchten wir nun ein Backup des kompletten Systems erstellen, damit – falls jetzt noch etwas schief geht – wir wieder das alte Original-System von HTC aufspielen können. Dazu wählen Sie im nächsten Menü backup and restore aus, und bestätigen mit dem Power-Button. Im nächsten Menü wählen Sie Backup aus und bestätigen. Ihr Handy beginnt nun, ein Backup von Ihrem System zu erstellen, und auf der MicroSD-Karte zu speichern. Sie sollten ein solches Backup immer an mindestens zwei verschiedenen Orten aufbewahren, einmal auf der Speicherkarte Ihres Handys, und auf der Festplatte Ihres Computers, falls eins der beiden mal unerwartet kaputt geht.

Der Backup-Vorgang dauert rund fünf bis zehn Minuten, je nach Umfang der Daten. Ist das Backup abgeschlossen, erscheint wieder das Menü des ROM-Managers. Bevor Sie nun ein neues ROM aufspielen, muss das HTC Desire HD komplett gelöscht werden. Diesen Vorgang nennt man in der Fachsprache „wipen“. Dabei gehen sämtliche Daten auf dem Smartphone verloren (aber nicht auf der MicroSD-Karte). Wählen Sie dazu im Menü wipe data aus und anschließend Wipe system. Nach dem Wipe-Vorgang gelangen Sie abermals zurück ins Menü.

ROM von SD-Karte installieren

Hier wählen sie nun mit der Lautstärkewippe install zip from sdcard aus, und bestätigen den Eintrag mit der Power-Taste. Im nächsten Fenster bestätigen sie die Option choose zip from sdcard. Nun werden Ihnen die Inhalte Ihrer SD-Karte angezeigt, und sie können jetzt das von Ihnen heruntergeladene ROM auswählen (update.zip und bestätigen. Nun beginnt Ihr Smartphone, Dateien zu entpacken, Verzeichnisse zu erstellen und sich selber einen neuen Look zu verpassen. Je nach dem, welches ROM sie gewählt haben, kann dieser Vorgang einige Zeit dauern.

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, empfängt Sie das neue Design von Android 4.0. Jetzt sollten Sie noch das Backup auf Ihrem Computer speichern, damit Sie ab jetzt ganz nach Lust und Laune jeden Tag ein neues ROM ausprobieren können. Falls sie ein neues ROM aufspielen möchten, wiederholen Sie einfach die Schritte vom ersten Mal: Sie laden die Datei aus dem Internet herunter, kopieren die sie auf die SD-Karte Ihres Handys, löschen das alte ROM, und installieren das ROM über das BOOT-Menü. Lediglich der Wipe-Vorgang entfällt, sodass auch Ihre Daten erhalten bleiben.

Fazit

Aller Anfang ist schwer. Haben Sie jedoch den ersten Schritt mit dem AAHK hinter sich und das erste Custom-ROM-Paket installiert, dann werden Sie schnell Freude an den zahlreichen Möglichkeiten eines gerooteten Desire HD finden.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE