Mittlerweile gibt es viele smarte Heizkörperthermostate auf dem Markt. Eine der am etablierteren Firmen ist eQ-3, welche neben Lösungen zu Heizungssystemen auch Licht- und Rolladenschaltungen sowie Sicherheitssysteme und mehr anbieten. Wir haben das smarte Heizkörpersystem Homematic IP Starter Set Raumklima einem Test unterzogen.
Das Unboxing
Das Starterkit von Homematic IP Raumklima besteht aus 3 Komponenten: Der Access Point, der die Steuereinheit darstellt und die smarten Heizkörperthermostate kontrolliert, dem smarten Heizkörperthermostat und einem Fensterkontakt.

Der Access Point liefert ein RJ-45-Kabel, ein Netzteil und eine Anleitung mit. Im Paket des smarten Heizkörperthermostats findest du neben der Anleitung noch ein paar Adapter. Diese sind z.B. bei Ventilen von Danfiss erforderlich. Sollte das Heizkörperthermostat nicht sofort passen, kannst du diese Aufsätze zwischen dem Thermostat und dem Ventil des Heizkörpers anbringen. Das Paket des Fensterkontakts enthält ebenfalls eine Anleitung, eine Batterie, Klebestreifen sowie den Fensterkontakt mit verschiedenen Gehäusen.



Die Einrichtung
Zunächst lädst du dir die Homematic App aus dem Play Store herunter und stimmst der EULA zu. Nun richtest du als Erstes den Homematic IP Access Point ein. Nachdem du den Access Point mittels des RJ-45 Kabels mit dem Router verbunden hast (eine WLAN-Verbindung ist hier nicht vorgesehen) und er am Strom angeschlossen ist, scannst du über die App den QR-Code auf der Rückseite des Access Points ein. Nun leuchtet die Systemtaste des Access Points dauerhaft. Er nun am Homematic-Server registriert. Dazu bestätigst du den Vorgang mit einem kurzen Klick auf die Systemtaste.


Nachdem die Einrichtung des Access Points abgeschlossen ist befindest du dich auf der Startseite der App. Nun möchten wir das smarte Heizkörperthermostat mit dem Access Point koppeln. Dazu entfernst du zunächst den Isolierstreifen der Batterien und klickst in der App auf den Button „Gerät anlernen“.

Nachdem du die Systemtaste auf dem smarten Heizkörperthermostat kurz gedrückt hast, wird dieser auch schon von der App erkannt. Nun gibst du noch die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein. Diese findest du hinter der Batterie. Alternativ kannst du auch hier den QR-Code einscannen. Wurde das Gerät erfolgreich angelernt musst du einen Raum benennen, in dem das smarte Heizkörperthermostat seinen Dienst verrichtet. Nachdem du jetzt noch einen Gerätenamen vergeben hast ist die Einrichtung des Thermostats abgeschlossen.
Als nächsten Schritt bringst du das Thermostat am Heizkörper an. Dazu entfernst du zunächst das alte Thermostat. Tipp: Drehe, bevor du mit der Demontage beginnst, das Thermostat voll auf. Somit wird es leichter das Thermostat abzuschrauben.

Wir haben an unserer Heizung ein Gewinde, weshalb sich das smarte Heizkörperthermostat ohne weitere Adapter anbringen lässt. Mit einer Rohrzange befestigst du das smarte Thermostat nur handfest.

Jetzt gilt es noch den Fensterkontakt anzubringen. Das ist im Grunde ganz einfach: Du fügst in der App ein neues Gerät zum Anlernen hinzu und gibst im darauf folgenden Fenster die letzten Ziffern der Gerätenummer ein, die sich auf der Innenseite des Fensterkontakts befindet.

Im nächsten Schritt gibst du noch an, in welchem Raum sich der Fensterkontakt befindet und ob dieser für Raumklima oder für Sicherheit verwendet werden soll. Du kannst hier aber auch beide Optionen auswählen.

Weiterhin legst du noch fest, ob du einen Vollschutz möchtest, einen Hüllschutz, oder einen unscharfen Schutz. Der Hüllschutz ist sinnvoll, wenn du dich zu Hause befindest, also zum Beispiel nachts. Sobald du aber dein Haus verlässt, aktivierst du den Vollschutz.
Den Fensterkontakt bringst du nun am Fensterrahmen an. Dabei solltest du aber darauf achten, dass dieser sich in ungefährem Abstand von 3mm zum Fenster befindet.

Die App
Auf der Startseite der App findest du nun eine Übersicht über deine Module. Hier legst du auch einmalig ein Pin fest, die für den jeweils ersten App-Zugriff auf ein neues Gerät benötigt wird. Möchtest du die Pin ändern, kannst du dies ganz einfach über die Einstellungen erledigen. Weiterhin steuerst du hier den Vollschutz und regelst den Automatik- bzw. Ecobetrieb.

Die Heizprofile
Öffnest du das App-Menü über den Button an der linken, oberen Ecke stehen dir verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Neben den Allgemeinen Einstellungen, über die du neue Geräte anlernst, Einstellungen vornimmst, oder auf Geräteupdates prüfst findest du weiter unten unter dem Punkt Raumklima das Heizprofil, die Ecobetrieb-Konfiguration und den Urlaubsmodus.

Über die Heizprofile legst du nun deine individuellen Zeitpläne an. Um die Zeitpläne deinen Gewohnheiten entsprechend anzupassen stehen dir hierfür drei Profile zur Verfügung. Klicke auf eines der Profile und gib darin die Start- und Endzeit sowie die gewünschte Temperatur ein. Es ist hierbei aber nicht notwendig, dass sich die Temperaturen der drei Profile exakt überschneiden. Denn in allen nicht gewählten Zeiträumen wird die Temperatur automatisch über den Eco-Modus geregelt.

Die Temperatur für den Ecobetrieb stellst du ein, indem du über das Menü die Ecobetrieb-Konfiguration aufrufst. Hier hast du die Möglichkeit anzugeben, für welche Räume der Ecobetrieb gelten soll, die Temperatur sowie die Dauer des Ecobetriebs, sofern du einen Wandtaster angebracht hast und diesen betätigst.

Die Dauer des Ecobetriebs kannst du dann ganz einfach über die Startseite der App zusätzlich regeln.
Sollte irgendwann einmal der Fall eintreten, dass du ganz unerwartet nach Hause kommst und die Temperatur zu niedrig eingestellt ist, kannst du diese über die Startseite manuell anpassen. Du klickst hierzu auf dein Profil (z.B. Wohnzimmer) und drehst die Temperatur mittels des Reglers hoch. Weiterhin kannst du hier auch noch den Boost aktivieren. Dieser öffnet das Heizungsventil für 5 Minuten und sorgt so für eine schnelle Aufwärmung des Raumes. Nachdem die 5 Minuten vorüber sind wechselt der Regler automatisch in den vorigen Betriebsstand zurück.

Natürlich musst du nicht zu Hause oder in deinem WLAN eingeloggt sein, um die Temperatur deiner smarten Heizkörperthermostate zu regeln. Mit dem Access Point bist du mit der kostenlosen Cloud des Herstellers verbunden und kannst so bequem von unterwegs die Temperatur deiner Heizung regeln.
Über die 3 Punkte am oberen rechten Bildschirmrand stehen dir noch weitere Funktionen zur Verfügung, wie die Angabe einer Minimal- und Maximal-Temperatur, eine Temperatur-Einstellung, wenn das Fenster geöffnet ist und die Dauer des Boost-Vorgangs. Weiterhin kannst du hier deinen Raum umbenennen, ihn löschen und angeben, welchen Raum Du als Standardsicht festgelegt haben möchtest.
Der Alarm in der Praxis
Sobald du den Vollschutz für den Fensterkontakt aktiviert hast und das Fenster geöffnet wird, schlägt die App Alarm. Du bekommst eine Push-Benachrichtigung in der Statusleiste deines Smartphones angezeigt.

Und auch in der App wird dir angezeigt, dass eine Alarm-Meldung vorliegt.

Erweiterungen
Der Access Point ist die Schaltzentrale deines Homematic Smart Homes. Du kannst damit aber nicht nur die Thermostate deiner Heizung steuern, sondern du hast zusätzlich die Möglichkeit, dein Smart Home noch mit etlichen Modulen von eQ-3 zu erweitern. So stehen dir noch folgende Module zur Verfügung:
Sicherheit
- Alarmsirenen
- Wandtaster
- Bewegungsmelder
- Rauchwarnmelder
- Fenstergriffsensoren
Licht
- Verschiedene Wandtaster
- Schaltsteckdosen
Heizung und Klima
- Wandthermostate mit Luftfeuchtigkeitssensoren
- Heizkörperthermostate
- Wandtaster
- Fenster- und Türkontakte
- Fußbodenheizungsaktoren
Homematic oder Homematic IP
Der Hersteller eQ-3 bietet verschiedene System zur Hausautomation an. Das Homematic-System bietet eine Vielzahl von Komponenten und ist für Menschen gedacht, die ein ganzheitliches System suchen und sich etwas tiefer mit der Materie auseinandersetzen möchten. Hier gibt es eine Vielzahl von Komponenten und Erweiterungen, um dein komplettes Haus zu automatisieren.
Bist du hingegen eher an einer schnellen Lösung interessiert? Dann ist das neue System Homematic IP genau das Richtige für dich. Hier stehen dir ebenfalls viele Komponenten und Erweiterungen zur Verfügung. Allerdings sind diese nicht ganz so vielfältig im Vergleich zum Homematic-System.
Fazit
Das Starterset Homematic IP Raumklima ist ein toller Komfortgewinn und ohne technische Vorkenntnisse sehr schnell einsetzbar. Es ist perfekt für Menschen, die erst einmal in die Smart Home Materie hinein schnuppern möchten.
Aber auch wenn du dich irgendwann einmal dazu entschließen solltest die volle Homematic-Automation nutzen zu wollen, kannst du die Homematic IP Komponenten ganz einfach von Homematic anlernen lassen. Du musst die Komponenten dann also nicht neu kaufen. Einzig der Access Point würde durch die Umstellung auf Homematic nicht mehr benötigt werden.
Die Installation ist einfach und wenn man sich ein wenig mit der App auseinander gesetzt, hast du den Dreh schnell raus. Das Starterset Homematic IP Raumklima kannst du für den Preis von 119 Euro bei Amazon erwerben.