29. September 2023
StartSpieleHey Monster! Deutsch für Kinder - Auf kreative Art und Weise Deutsch...

Hey Monster! Deutsch für Kinder – Auf kreative Art und Weise Deutsch lernen

Ein bekanntes Sprichwort heißt: Deutsche Sprache, schwere Sprache. Auch diejenigen, die im Land der Dichter und Denker geboren sind haben bisweilen ihre Schwierigkeiten, verschiedene Artikel richtig zu nutzen. Wie muss es dann erst den ganzen, vor Krieg und Leid geflüchteten, Menschen gehen? Sie müssen jedes Wort neu lernen. Mit der App Hey Monster! Deutsch für Kids von TechSpaghetti fällt das Deutschlernen ganz leicht.

Nach dem Start der App läuft zuerst eine Art “Vorspann” mit einem coolen Hey Monster-Soundtrack. Der rote Protagonist der App läuft singend und tanzend mit seiner Band über das Display.

Das Monster läuft tanzend durch das “Intro” der App.

Nachdem das Game geladen ist sind auf der Startseite zehn verschiedene Geschichten rund um das Monster zu finden. Oben rechts ist weiterhin ein Musik-Button und ein Passwort geschützter Lehrer- und Eltern-Button zu sehen.

Auf der Startseite finden sich Buttons, um die Spielfigur zu erstellen und zu verändern sowie 10 verschiedene, interaktive Geschichten.
Der Eltern- und Lehrer-Bereich ist passwortgeschützt und erklärt die Lernphilosophie der App.

Über diesen erfährt man, dass die App Hey Monster! Deutsch für Kids in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Deutsch der Berliner Metropolitan School und mit Unterstützung der Deutschen Bank sowie dem Axel Springer Plug and Play Accelerator entwickelt worden ist. Die aus Neuseeland stammenden Entwickler Leah Hinton und Elliot Tabachnik haben außer Hey Monster! Deutsch für Kids schon eine englischsprachige Version auf den Markt gebracht. Leah Hinton ist Lehrerin und spezialisiert auf das Erlernen von Sprachen-, Lese- und Schreibfähigkeiten. Sie fand heraus, das Technologie der beste Weg ist, um Kindern auf der ganzen Welt Sprachen das Lernen von Sprachen zu ermöglichen.

Zurück auf der Startseite befindet sich unten links ein Button mit einem Mädchen und einem Jungen. Über diesen wählt das spielende Kind seine Spielfigur, entweder “das” Mädchen oder “der” Junge, aus. Die Spielfigur kann wiederum über den T-Shirt-Button in ihrem Aussehen angepasst werden. Die Haare in Farbe und Frisur sowie die Kleidung können geändert werden. Jedes Wort und jeder Artikel wird laut ausgesprochen.

Jedes Wort ist mit dem richtigen Artikel farblich gekennzeichnet.
Die ausgewählte Spielfigur kann nun vom Kind angepasst werden.
Es gibt verschiedene Auswahlmöglichkeiten bei Haaren und Kleidung.

Nachdem die Spielfigur erstellt ist, fängt das Kind bei der ersten Geschichte an. Die Geschichte wird erzählt. Eine Sprecherin sagt jeden Satz, welcher geschrieben auf dem Display erscheint, laut vor. In der ersten Geschichte ist es ein schöner Tag und der Wald ist voller Tiere. Die Spielfigur läuft durch den Wald, wo sie auf “die” Katze, “der” Hund und “der” Vogel trifft.

Die erste Geschichte beginnt. Der Text wird geschrieben und gesprochen dargestellt.

Jedes der gezeigten Tiere ist weiß/farblos dargestellt. Tippt das Kind nun auf eine der angegebenen Bezeichnungen, wird diese automatisch richtig zugeordnet und laut ausgesprochen. Des Weiteren öffnet sich ein Menü mit unterschiedlich aussehenden Katzen, Hunden und Vögeln. Das spielende Kind kann sich nun eine Katze aussuchen, welche in die Geschichte eingefügt wird. Ebenso verfährt es mit Hund und Vogel.

Die Tiere sind farblos dargestellt. Durch einen Klick auf das Wort erfolgt eine Auswahlmöglichkeit des Charakters.
Nachdem alle Tiere ein Fell haben, werden sie von der Spielfigur des Kindes namentlich begrüßt. Durch Bewegungen und Sprache ist leicht erkennbar, welches Wort/welches Tier gerade gemeint ist.

Sind alle Tiere bunt, tippt das Kind intuitiv auf den Pfeil-Button, um die Geschichte weiter zu spielen. Die Spielfigur winkt nun den Tieren zu. Auch diese Aktion wird erzählt und gesprochen. Die Spielfigur trifft dann auf die Titelfigur Hey Monster!. Dieses wird ebenfalls mit verschiedenen Nomen und Artikeln angezeigt. “Die” Nase, “der” Mund, “die” Augen und “die” Ohren. Tippt das Kind darauf, erfolgt auch hier wieder die richtige Zuordnung. Auch das Monster kann dann wieder vom Kind umgestaltet werden, indem es ihm eine neue Nase, andere Augen und Ohren verpasst.

Das Monster kann ebenfalls innerhalb der Geschichte eine andere Gestalt annehmen.
Jedes benannte Gesichtsteil wird durch Bewegung gekennzeichnet.

Nachdem auch das Monster verschönert wurde, erfolgt wieder ein Klick auf den Pfeil-Button. Die Geschichte geht weiter. Bereiche, die in der Geschichte beschrieben werden, blinken auf. Somit ist immer eine sichtbare Verbindung vom Gesprochenen zum Gesehenen vorhanden. Weiter beginnt das Monster zu tanzen. Musik läuft, das Monster bewegt sich. Anhand der Begriffe wie zum Beispiel “die” Arme, oder “der” Körper bewegt das Monster genau diese Bereiche, sodass auch wieder eine sichtbare Verbindung vorhanden ist. Nun tanzt die Spielfigur des Kindes mit dem Monster.

Die Geschichte geht weiter und bezieht nun das Monster sowie dessen Körperteile mit ein.
Das Monster tanzt und bewegt die ausgewählten Körperteile.

Die Geschichte neigt sich nun dem Ende entgegen und es wird vom beginnenden Abend gesprochen. Auch diese Information wird dem Kind anhand einer untergehenden Sonne und des aufgehenden Mondes begreiflich gemacht. Die erste Geschichte ist nun zu Ende.

Auch die Tageszeiten werden durch Wort und Bild thematisiert.

9 weitere Geschichten warten darauf entdeckt zu werden. Einige der Geschichten sind mit einem Noten-Button gekennzeichnet. Sie enthalten Geschichten rund um Musik. So kann zum Beispiel eine Episode über den DJ oder die Gitarre erfolgen.

Bei der Musikgeschichte muss zuerst ein Raum mit Möbeln bestückt werden. Das Kind muss jedem Möbelstück noch eine Farbe zuweisen.
Nachdem der Raum möbliert wird in der Musik-Geschichte ein ein Video-Clip mit einem Song über die Möbel und ihre Farben abgespielt. Die Spielfigur deines Kindes befindet sich mittendrin und singt mit.

Dazu wird dann ein Zimmer mit Möbeln bestückt. Hierzu werden auch Farben genutzt. Sind die Möbel ausgewählt, beginnt ein Lied. Es handelt über die zuvor beschriebenen Möbel sowie die dafür ausgesuchten Farben. Begleitet wird das Gitarrespiel wieder von der vom Kind ausgewählten Spielfigur.

Mit Hey Monster! Deutsch für Kinder können auch Kinder, welche des Lesens noch nicht mächtig sind, einfach und intuitiv mit dem Deutschlernen beginnen. In lustigen, kleinen Filmen und Geschichten werden Farben, Formen, Menschen und Tiere sowie Aktionen dargestellt und erklärt. Untermalt wird das Ganze von witzigen Liedern, die leicht im Kopf bleiben.

Hey Monster! Deutsch für Kinder ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Hey Monster! Deutsch für Kinder
Hey Monster! Deutsch für Kinder
Entwickler: TechSpaghetti
Preis: Kostenlos
Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE