26. November 2023
StartMagazinHello Kitty Beauty Salon

Hello Kitty Beauty Salon

Diese App ist entweder etwas für absolute Fans des niedlichen Kätzchen „Hello Kitty“ oder für Menschen, deren Kawaii-Toleranzgrenze sehr hoch ist.

Kawaii ist japanisch und bedeutet „süß“. Genau so und nicht anders lässt sich die Optik von Hello Kitty Beauty Salon umschreiben, denn dieses Spiel ist pink, pastellfarben. Das Spiel findet sich kostenlos im Google Play Store. Nach dem Start findet man sich in einem bunten, bonbonfarbenen Schönheitssalon wieder. Man steuert als Spieler „Mimmy“. Mimmy sieht aus wie Kitty, hat aber eine orangefarbene Schleife, die sich nicht wie bei Kitty am linken, sondern am rechten Ohr befindet. In der Geschichte, die rund um den Hello Kitty Hype aufgebaut wurde, besetzt Mimmy die Rolle der „Zwillingsschwester“ von Kitty. Mit Mimmy als Protagonistin muss der Spieler die Kunden, die den Salon betreten bedienen.

Abbildung 1: Pink und kitschig. Diese App ist der wahr gewordene Mädchentraum.
Abbildung 1: Pink und kitschig. Diese App ist der wahr gewordene Mädchentraum.

Das Spielprinzip ist hierbei sehr schnell erklärt. Ein Kunde betritt den Salon und setzt sich auf einen der Wartestühle. Man weiß vorher nicht, welche Behandlungen der Kunde wünscht. So kann man immer nur von Schritt zu Schritt planen. Setzt sich der Kunden auf den Wartestuhl, erscheint über seinem Kopf eine Sprechblase mit einem Symbol. In den ersten Leveln gibt es drei Behandlungsarten. Haare waschen (blaue Schleife), Haare schneiden (orangene Schere), und Haarbehandlungen (grünes Blatt). Später kann man gegen virtuell verdientes Geld andere Behandlungsarten hinzukaufen. So können sich Kunden bei der Nagellackstation die Nägel lackieren lassen. Hier sollte man sich aber nicht übernehmen, denn mehr Behandlungsstationen bedeuten auch mehr Arbeit die auf den Spieler zukommt.

Wenn über dem Kopf des Kunden die Sprechblase mit einem Wunsch erscheint, muss man den Kunden mit dem Finger auf einen freien Behandlungsstuhl ziehen. Ab dem Zeitpunkt, wo er auf diesem Behandlungsstuhl sitzt, erscheint über seinem Kopf eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen. Das zeigt an, dass der Kunde auf die Behandlung wartet. Tippt man den Kunden mit dem Finger an, wandert die kleine Spielfigur Mimmy zu dem Kunden und führt die Behandlung aus. Dies dauert immer ein paar Sekunden. Danach erscheint dann über dem Kopf des Kunden entweder eine weitere Sprechblase mit einem weiteren Wunsch, oder er steht auf und geht zur Kasse und wartet dort, dass er bezahlen kann.

Abbildung 2: Die Kunden bedient man mit Mimmy, Kittys Zwillingsschwester.
Abbildung 2: Die Kunden bedient man mit Mimmy, Kittys Zwillingsschwester.

So einfach das im Prinzip nun klingt, so stressiger und komplizierter wird es, wenn man mehrere Kunden auf einmal hat. So muss man die Arbeitsabläufe klug koordinieren und darf Kunden nicht zu weit voneinander wegsetzen, damit sie nicht lang auf ihre Behandlung warten müssen. Bei Kunden, die zu lang warten, verwandelt sich die Sprechblase über dem Kopf in eine gezackte Sprechblase, die anzeigt, dass der Kunde etwas lauter und ungehaltener wird, weil er sich beschwert. In dem Fall sollte man diesen Kunden bevorzugt behandeln, denn wartet er noch länger, verlässt er ärgerlich den Hello Kitty Beauty Salon und man bekommt für die geleistete Arbeit keine Entlohnung. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn der Kunde bereits fertig behandelt ist und an der Kasse wartet.

Abbildung 3: Wartet man zu lang, werden die Kunden ungehalten. Erkennbar ist dies an der gezackten Sprechblase.
Abbildung 3: Wartet man zu lang, werden die Kunden ungehalten. Erkennbar ist dies an der gezackten Sprechblase.

Tipp

Im Spiel kann man die Geduld der Kunden ein bisschen strapazieren, indem man sie so lange im Wartebereich warten lässt bis sie dran kommen, oder bis sie ärgerlich werden. Setzt man sie erst dann auf einen neuen Stuhl wird die Geduld der Kunden wieder „zurückgesetzt“ sodass sie noch einmal die gleiche Zeit warten würden. Setzt man sie sofort auf ihren Behandlungsstuhl und sie werden ärgerlich, muss man sie sofort behandeln oder sie stehen auf und gehen.

Hello Kitty Beauty Salon basiert auf Runden. Das bedeutet eine Runde entspricht einem Tag im Beauty Salon. In den ersten Tagen kann man die Kundenanzahl locker allein und mit ein wenig logischem Verstand problemlos bewältigen. Mit fortschreitender Dauer des Spiels und mit und bei steigender Level-Zahl jedoch wird es schwieriger dem Kundenansturm Herr zu werden. Ab Tag 6 und ab 13 Kunden im Laden ist es praktisch gar nicht mehr möglich alle Kunden zu ihrer Zufriedenheit zu behandeln.

Abbildung 4: Je mehr Kunden den Laden betreten, desto schwieriger wird es für Mimmy alle zu bedienen.
Abbildung 4: Je mehr Kunden den Laden betreten, desto schwieriger wird es für Mimmy alle zu bedienen.

Hier kommt der Geschäftssinn von Sanrio – der Firma, die Hello Kitty vermarktet und auch für diese App verantwortlich ist – ins Spiel. Man hat zwei Möglichkeiten seinen Salon in diesem Spiel aufzuwerten. Die eine Möglichkeit ist, von dem im Spiel verdienten virtuellen Geld weitere Behandlungsstationen dazuzukaufen oder die vorhandenen aufzuwerten. Damit hat man mehr Platz für neue Kunden und die Behandlungen werden gleichzeitig verkürzt. Manchmal bekommt man für Behandlungen nach einem Upgrade auch noch eine zusätzliche Servicepauschale.

Abbildung 5: Mehr Mitarbeiter kann man sich leider nur gegen Hello Kitty Points kaufen. Diese kosten echtes Geld.
Abbildung 5: Mehr Mitarbeiter kann man sich leider nur gegen Hello Kitty Points kaufen. Diese kosten echtes Geld.

Alternativ kauft man sich mit den virtuellen Hello Kitty Points zusätzliche Mitarbeiter. Dies ist wohl die effektivste Verbesserung – gleichzeitig aber auch die teuerste, denn Hello Kitty Points müssen von echtem Geld im Google Play Store gekauft werden. Hier kosten dann beispielsweise 100 zusätzliche Hello Kitty Points 79 Cent. Mit 100 kommt man allerdings nicht weit. Neue Mitarbeiter kosten gern einmal 500 Hello Kitty Points und mehr. Das größte Punktepaket kostet 15,99 Euro und beinhaltet 3000 Points. Das Ganze kann man ab dem Zeitpunkt sehr kritisch sehen, denn auch wenn das Spiel Spaß macht und das Spielprinzip auch von Kinder schnell und einfach begriffen werden kann, wird dieses Spiel schnell zu einem bodenlosen Kostenfass, sollte man seine Mitarbeiter ausbauen und upgraden wollen.

Abbildung 6: Leider nicht sehr günstig, bedenkt man, dass neue Mitarbeiter 500 und mehr Punkte kosten.
Abbildung 6: Leider nicht sehr günstig, bedenkt man, dass neue Mitarbeiter 500 und mehr Punkte kosten.

Leider erreicht man den Zeitpunkt, an dem man neue Mitarbeiter bräuchte, sehr schnell. Und ab diesem Zeitpunkt schwindet leider auch der Spielspaß – unabhängig davon wie niedlich sowohl Spielgrafik als auch die Musik sind.

Fazit

Das Fazit zu diesem kleinen Spiel fällt deswegen auch eher durchwachsen aus. Positiv gefällt, dass man das Hello Kitty Thema sehr konsequent umgesetzt hat und so viele Nebencharaktere der Hello Kitty Geschichte untergebracht werden. Es fängt an mit Mimmy, der Zwillingsschwester von Kitty, dann natürlich Kitty selbst, den Bären Tippy und Dear Daniel (Kittys Freund aus Kindertagen). Dann gibt es aber auch noch andere Figuren aus dem Sanrio-Kosmos: Kerokerokeroppi, den kleinen grünen Frosch, Kiki und Lala, Thomas Pochacco, und My Melody. Zuletzt kommt noch Badtz Maru, ein kleiner Pinguin.

Abbildung 7: Auch wenn das kostenlose Spielvergnügen recht kurz ist, macht es bis dahin eine Menge Spaß.
Abbildung 7: Auch wenn das kostenlose Spielvergnügen recht kurz ist, macht es bis dahin eine Menge Spaß.

Diese zusätzlichen Figuren bekommt man leider aber nur als Mitarbeiter, wenn man sie mit echtem Geld und den dafür erstandenen Punkten kauft. Bei echten Hello-Kitty-Fans wird dieses Spiel sicherlich super ankommen und vermutlich werden sie auch den einen oder anderen Euro in die Upgrades ihres Schönheitssalons investieren. Wer aber langfristig ein Spiel sucht mit dem er sich beschäftigen kann ohne viel Geld ausgeben zu müssen, sollte auf etwas anderes ausweichen. Wer nur ein kleines, süßes Spiel für zwischendurch sucht oder eine Wartezeit überbrücken muss, kann sich Hello Kitty Beauty Salon aber durchaus mal anschauen.

Bewertung: ★★★★★

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE