19. September 2023
StartAppsGrüezi, Moin, Servus - Ei gude wie, Dialekt klingt schön

Grüezi, Moin, Servus – Ei gude wie, Dialekt klingt schön

Du kommst aus dem tiefsten Bayern und machst Urlaub auf Sylt. Beide Orte liegen in unserem schönen Deutschland und doch wird überall ein anderes Deutsch gesprochen. Das liegt an den vielen Dialekten, die unsere Sprache so schön klingen lassen. Hochdeutsch lernst du in der Schule, den Dialekt jedoch, den bringt du von zu Hause mit. Mit der App Grüezi, Moin, Servus findest du unterschiedliche Dialekte im deutschsprachigen Raum.

Die App listet zuerst alle Funktionen mit einer kurzen Erklärung auf. Diese Funktionen rufst du über das Menü auf. Grüezi, Moin, Servus bietet die so genannte Verortung an. Das heißt, die App ortet dich anhand deiner Aussprache einem bestimmten Ort zu. Ebenfalls werden verschiedene Wörter vorgestellt. Je nachdem, welches du auswählst, wird dir angezeigt, in welchem Raum Deutschlands man diese Wort noch verwendet. Du hast die Möglichkeit, deine eigene Aussprache aufzunehmen und Aussprachen anderer Nutzer anzuhören. Verschiedene Experimente laden dich ein, aktiv an der Forschung der deutschen Sprache mitzuwirken.

Die App zeigt dir anhand der Verortung an, woher du kommst.
Die App zeigt dir anhand der Verortung an, woher du kommst.
Mithilfe von 24 Begriffen findet die App ungefähr heraus, aus welcher Region du kommst.
Mithilfe von 24 Begriffen findet die App ungefähr heraus, aus welcher Region du kommst.
Sofern die Ortung nicht direkt stimmt klickst du auf den Nein-Button.
Sofern die Ortung nicht direkt stimmt klickst du auf den Nein-Button.

Durch einen Klick auf den Button Verortung starten erhältst du 24 Begriffe beschrieben. Zum Beispiel das süße Gebäck in Form einer menschlichen Gestalt, das am Martinstag oder an Nikolaus gebacken wird. Darunter findest du diverse Namen für dieses süße Gebäck. Du wählst dann den Namen aus, wie das Gebäck in deiner Region genannt wird. Ich kenne das Gebäck unter Stutenmann. Es folgen weitere Begriffe. Am oberen Bildschirmrand siehst du die Google-Maps Karte. Je mehr Fragen du beantwortet hast, desto enger kreist die App deinen Herkunftsort ein. Auch die Aussprache eines Satzes wird abgefragt. Zum Beispiel wird nachgefragt, wie du das Wort “das” im Satz “Das weiss ich auch nicht.” aussprichst. Sagst du das, des, dis, dit oder dos weiss ich auch nicht (bei uns im Ort: Dos wees ich a net). Je nach Region ergeben sich da nämlich große Unterschiede. Nachdem du alle 24 Fragen durch hast erhältst du ein Resultat. Die App schlägt dir drei Orte vor, aus denen du kommen könntest. Gut, bei mir war es kein kompletter Treffer, aber immerhin schon ziemlich nahe dran. Du wählst nun aus, ob du mit dem Resultat zufrieden bist oder nicht. Bei einem Klick auf den Nein-Button besteht die Möglichkeit einen Ort auszuwählen, in dem man so spricht wie du. Du setzt eine Markierung auf diesen Ort in der Google-Maps Karte und gibst dein Alter und Geschlecht an und sendest es an die Entwickler.

Durch einen Klick auf die Antworten erfährst du, wo man ebenfalls so spricht.
Durch einen Klick auf die Antworten erfährst du, wo man ebenfalls so spricht.
Der Stutenmann kommt aus dem Rheinland.
Der Stutenmann kommt aus dem Rheinland.

Sofern du nun selbst wissen möchtest, wo man ähnlich spricht wie du, gehst du auf die Kategorie Wie sagt man in…? Die vorher beantworteten Fragen findest du ebenfalls hier aufgelistet. Du klickst eine an und siehst die Antworten. Mit einem Klick auf die Antworten wird dir angezeigt, wo in welchem Ort Deutschlands man genauso spricht. Die oben erwähnte Bezeichnung Stutenmann wird häufig im Ruhrgebiet gebraucht. Meine Oma hat mir das früher immer gebacken und diese kam ursprünglich aus dem Ruhrgebiet. Um nun eigene Aufnahmen zu erstellen wählst du die Kategorie Aufnahme und sprichst die 12 vorgegebenen Sätze genauso, wie du es mit deinen Freunden tun würdest. Ebenfalls kannst du dir verschiedene Aufnahmen von anderen Nutzern anhören. Da hörst du dann wirklich das tiefste Platt, das man in manchen Orten noch spricht. Verschiedene Experimente rund um die Aussprache von Wörtern werden ebenfalls noch angeboten.

Verschiedene schon hinterlegte Dialekt-Aufnahmen kannst du über die App hören.
Verschiedene schon hinterlegte Dialekt-Aufnahmen kannst du über die App hören.
Du kannst deinen eigenen Dialekt aufnehmen und anonym der App zur Verfügung stellen.
Du kannst deinen eigenen Dialekt aufnehmen und anonym der App zur Verfügung stellen.

Grüezi, Moin, Servus gefällt mir persönlich gut, denn ich höre sehr gerne die unterschiedlichen Dialekte, die im deutschsprachigen Raum gesprochen werden. Ebenfalls ist es interessant zu sehen, wo diverse Begriffe noch verwendet werden.

Grüezi, Moin, Servus ist zum Preis von 0,99 Euro im Play Store zu erwerben. Die App zeigt keine Werbung an.

[GooglePlayButton playstoreurl=“ https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.deutsch_regional“ appname=“Grüezi, Moin, Servus“]

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE