31. März 2023
StartMagazinGroße Übersicht: 11 Anti-Malware-Apps für Android

Große Übersicht: 11 Anti-Malware-Apps für Android

Unter Windows ist ein Virenschutz praktisch unabdingbar. Doch wie sieht das bei Android aus? Wir stellen die elf populärsten Lösungen aus Google Play vor.

Sicherlich kennen Sie Anti-Viren-Programme für Ihren stationieren Computer oder das Laptop, sofern Sie nicht gerade Linux oder Mac OS X einsetzen. Seit einiger Zeit gibt es solche Programm auch für Ihr Android-Smartphone. Da die Apps nicht in erster Linie vor Viren schützen, sondern sich um die Sicherheit des Smartphones oder Tablets im Allgemeinen kümmern, spricht man hier nicht von Antiviren-Apps sondern von Anti-Malware-Apps oder Mobile-Security-Lösungen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die elf populärsten Anti-Malware-Suites für Android vor. Meist haben diese Apps außer dem Schutz vor Schadsoftware noch viel mehr zu bieten. Diebstahlschutz oder andere nützliche Features werden gleich mit integriert und helfen Ihnen als User in Alltagssituationen den Gebrauch Ihres Smartphones sicherer zu gestalten.

Kaspersky Mobile Security

Der mit seiner Windows Software sehr erfolgreiche Hersteller Kaspersky bringt mit Kaspersky Mobile Security [1] eine sehr übersichtliche App in den Play Store. Das Hauptmenü ist so gestaltet, dass Sie auf einen Blick zu allen verfügbaren Funktionen navigieren können. So gibt es zum einen die Anti-Virus-Kategorie in der die Optionen zur Schadabwehr getätigt werden. Sie starten hier manuell einen Scan Ihres Gerätes oder stoßen das Update der Schädlingsdatenbank an.

Außerhalb dieser Pflichtfunktionen einer Anti-Malware-App bietet die Mobile Security von Kaspersky viele weitere Funktionen. Definieren Sie Anruf- und SMS-Filter oder aktivieren Sie den Web-Filter um sich vor Schäden aus dem Netz zu schützen.

Der integrierte Diebstahlschutz ist sehr umfangreich und beinhaltet Möglichkeiten wie etwa das Sperren oder Orten des Smartphones aus der Ferne. Diese Funktionen können Sie wahlweise über das Kaspersky-Webportal oder per SMS-Befehl ansprechen.

Über den Reiter Privatsphäre besteht die Möglichkeit Ereignisse wie den Eingang einer SMS oder eingehende Anrufe von bestimmten Nummern oder kompletten Kontakten temporär zu verbergen, wenn Sie die Informationen zu dieser Nummer bzw. zu diesem Kontakt schützen möchten. Als mittlerweile eine der einzigen Apps müssen Sie bei der Kaspersky Mobile Security ein Kennwort eingeben um Zugriff auf die Einstellungen zu bekommen. Dies ist absolut sinnvoll um brisante Einstellungen vor fremdem Zugriff zu schützen. Kann allerdings zu unschönen Nebeneffekten führen, wenn Sie das Passwort in einem dummen Moment vergessen haben (zum Beispiel bei einem Wechsel der SIM-Karte). Notieren Sie das Kennwort deshalb zu Hause am besten.

Tipp

Mit der Zeit nervt das ständige Kaspersky Icon in der Benachrichtigungsleiste. Deaktivieren Sie dies in der App unter Erweitert durch Entfernen des Haken bei Benachrichtigungen.

Die Kasperksy Mobile App erhalten Sie für 10,95 Euro im Google Play Store. Dort ist zum gleichen Preis auch eine für Tablets optimierte Version verfügbar.

Abbildung 1: Die typisch Kaspersky-grüne Oberfläche ist in sechs Punkte unterteilt.
Abbildung 1: Die typisch Kaspersky-grüne Oberfläche ist in sechs Punkte unterteilt.
Abbildung 2: Die Einstellungen von Kaspersky Mobile sind durch ein Kennwort geschützt.
Abbildung 2: Die Einstellungen von Kaspersky Mobile sind durch ein Kennwort geschützt.

Trend Micro Mobile Security

Die Mobile-Security-Anwendung des Sicherheitsunternehmen Trend Mico [2] kommt in einer ansprechenden Optik daher. Die angenehm weiße Oberfläche ist sehr übersichtlich und strukturiert gestaltet. Der Hauptbildschirm bietet Zugriff auf die vier wichtigsten Funktionen. Durch einen Wisch nach links, gelangen Sie zu allen zur Verfügung stehenden Funktionen.

So sind standardmäßig wichtige Funktionen wie Virenscanner, Datenschutzscanner, Sicheres Surfen aktiv und vorkonfiguriert. Gehen Sie die verschiedenen Reiter durch und passen die Einstellungen individuell an Ihre Bedürfnisse an, um bestmöglichen Schutz Ihres Android Smartphones zu erreichen. Um mit der Mobile Security App Ihr Gerät auch vor Verlust zu schützen, müssen Sie ein Konto bei dem Anbieter erstellen. Nachdem Sie dies erledigt haben, steht Ihnen die Möglichkeit der Ortung zur Verfügung, ebenso können Sie das Gerät sperren und bei Bedarf sogar aus der Ferne komplett löschen.

Ein Herausstellungsmerkmal der App ist die Möglichkeit der Sicherung Ihrer persönlichen Daten in der Cloud von Trend Micro. Durch die Installation einer zusätzlichen App können Sie Daten wie Kontakte, Kalender, Anruflisten oder SMS Verläufe online speichern und im Fall der Fälle zurückspielen.

Die Mobile Security ist ein einer 30 tätigen Testversion verfügbar, danach kostet die Sicherheitsanwendung pro Jahr 19,95 Euro.

Abbildung 3: Die Mobile-Security-App von Trend Micro macht beim Bedienen richtig Spaß.
Abbildung 3: Die Mobile-Security-App von Trend Micro macht beim Bedienen richtig Spaß.
Abbildung 4: Auch für Einsteiger macht die Trend-Micro-App das Scannen verständlich.
Abbildung 4: Auch für Einsteiger macht die Trend-Micro-App das Scannen verständlich.

Avast Mobile Security

Avast ist Ihnen sicherlich bekannt von Ihrem Windows Computer. Die Firma bringt mit der Mobile Security [3] Ihre kostenfreie Anti-Virus App für Android-Smartphones auf den Markt. Auf der Startseite der gut gestalteten App werden Ihnen, in Kategorien gegliedert, die verschiedenen Funktion der Anwendung aufgelistet.

Beim ersten Start wird Ihnen das Installieren der Anti-Theft-Option angeboten, welches wir Ihnen ausdrücklich empfehlen. In Verbindung mit einem Account bei dem Hersteller, lassen sich, selbstständige Diebstahlsschutz Anwendungen wie bspw. Cerberus, meist komplett durch die Funktionen einer Anti-Virus Suite ersetzen. Zusätzlich bietet die Mobile Security von Avast bei vorhandenem Root Zugriff an, die Anti-Diebstahl Komponente so tief in das System zu integrieren, dass Sie einen Namen sich ausdenken können, unter welchem die App dann im App Drawer erscheint. Durch diese Maßnahme fällt es potentiellen Dieben deutlich schwere einen vorhandenen Diebstahlschutz außer Kraft zu setzen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch die integrierte Firewall beliebigen Apps Internetzugriff durch WLAN, 3G oder Roaming zu verbieten. Dadurch lassen sich datenhungrige Apps besser einschränken und Sie sind in der Lage Ihr mobiles Volumen besser zu kontrollieren.

Abbildung 5: Die Funktionen von Avast sind in selbsterklärende Kategorien unterteilt.
Abbildung 5: Die Funktionen von Avast sind in selbsterklärende Kategorien unterteilt.
Abbildung 6: Die Firewall bietet Root-Usern einen echten Mehrwert zur Kontrolle des Datenvolumens.
Abbildung 6: Die Firewall bietet Root-Usern einen echten Mehrwert zur Kontrolle des Datenvolumens.

Norton Antivirus & Sicherheit

Die Oberfläche erinnert stark an die vom PC bekannte Norton Security Version. Trotzdem ist sie übersichtlich und strukturiert, wenn auch für unseren Geschmack zu dunkel gehalten [4]. Auf dem Hauptbildschirm sehen Sie sechs Kacheln welche zu den wichtigsten Funktionen führen. Um den Diebstahlschutz zu aktivieren, müssen Sie sich wie bei den Apps der Konkurrenz mit einem Useraccount einloggen, oder einen solchen erstellen.

Die im Play Store erhältliche Version ist leider um viele Funktionen abgespeckt und lässt es erst nach dem Kauf der Anwendung für 29,99 Euro pro Jahr bzw. 49,99 Euro für zwei Jahre voll und ganz nutzen. Mit der vollen Funktionalität bekommen Sie unter anderem Zugriff auf Ihren eigenen Backupplatz bei Norton und können dort wichtige Daten Ihres Gerätes speichern und sicher auslagern.

Im Vergleich zu den anderen Anti-Virus Apps bietet die Mobile Security von Norton allerdings weniger Funktionen zu einem höheren Preis.

Tipp

Stellen Sie in den Einstellungen bei Geplantes Update von Wöchentlich den Rhythmus auf Täglich um. Dadurch gehen Sie sicher, dass Ihr Gerät immer mit möglichst aktuellen Daten überprüft wird.

Abbildung 7: Die Norton-Oberfläche erinnert stark an die PC-Version der Software, ist jedoch gut zu bedienen.
Abbildung 7: Die Norton-Oberfläche erinnert stark an die PC-Version der Software, ist jedoch gut zu bedienen.
Abbildung 8: Updates der Datenbanken sind bei Anti-Malware-Apps sehr wichtig.
Abbildung 8: Updates der Datenbanken sind bei Anti-Malware-Apps sehr wichtig.

Lookout

Beim ersten Start der Lookout-Anwendung [5] wird Ihnen gleich der Bereich über den Kategorien auffallen. Dort stellt die App, wie in einer Log geordnet, Ereignisse zeitlich sortiert und übersichtlich dar. Schon in der kostenfreien Version können Sie wie zum Beispiel bei Norton in der Bezahlversion Ihre Kontakte und Co. in der Anbieter eigenen Cloud sichern und bei Bedarf zurückspielen.

Mit Lookout haben Sie auch Anti-Theft Funktionen welche Sie unter Geräteortung verwalten können. Einfache Dinge wie das Orten oder Auslösen einer Sirene sind in der freien Version enthalten. Sobald es allerdings an Features wie das Sperren oder Löschen geht, kommen Sie nur mit der Premium Variante weiter. Diese können Sie für 14 Tage kostenfrei testen und danach entscheiden, ob Lookout das Richtige für Sie ist.

Features wie Sicher Surfen oder das Scannen von einzelnen Apps sind dagegen nicht wie bei anderen Anwendung in der Free Version inklusive, sondern stehen Ihnen erst in der Premium Variante zur Verfügung.

Die Lookout Premium Version ist zu einem jährlichen Preis von 29,99 US Dollar erhältlich, was etwa 23 Euro entspricht. Falls Sie lieber monatlich bezahlen möchten, können Sie dies zu einem Preis von 2,99 US Dollar, ungefähr 2,30 Euro, tun.

Abbildung 9: Der Aktivitätsverlauf von Lookout verschafft einen Überblick über die letzten Aktionen.
Abbildung 9: Der Aktivitätsverlauf von Lookout verschafft einen Überblick über die letzten Aktionen.
Abbildung 10: Lookout verfügt über sehr viele individuell einstellbare Optionen.
Abbildung 10: Lookout verfügt über sehr viele individuell einstellbare Optionen.

Jetzt AVG ein Jahr lang gratis nutzen!

In dieser Ausgabe von Android User finden Sie einen QR-Code, über den Sie AVG Mobile AntiVirus Security PRO herunterladen und ein Jahr lang gratis nutzen können. Details zur Aktion finden Sie auf Seite 26.

AVG Mobile AntiVirus Security PRO

Die AVG Anti Virus App [6] kommt in einem dunkelblauen, gut strukturiertem Holo Design auf Ihr Smartphone. Übersichtlich werden Ihnen auf der Startseite die Kategorien Schutz, Leistung, Antidiebstahl und Privatsphäre aufgelistet. Unter diesen Buttons zeigt die App immer den aktuellen Status in Form einer Art Ampel. Durch diese Darstellungsweise bekommen Sie schnell einen Überblick, wie es sicherheitstechnisch um Ihr Smartphone steht. Neben der Smartphone-Version gibt es neuerdings auch eine Variante für Tablets.

Ein Herausstellungsmerkmal gegenüber seiner Konkurrenz sind Funktionen wie die Erstellung eines Datenplans oder das Beenden laufender Prozesse unter dem Reiter Leistung. In der Pro-Variante ist es unter Privatsphäre sogar möglich, individuell für Ihre installierten Apps Passwörter festzulegen und diese so vor unautorisiertem Zugriff zu schützen. Gut gefallen hat uns auch, dass der Anti-Diebstahlschutz über das Google-Konto funktioniert, das man beim Download der App benutzt hat. So muss man sich keien zusätzlichen Account anlegen und merken.

Die Pro Variante gibt es bei Android User exklusiv für 12 Monate zum Nulltarif. Bei Google Play kostet die App 10,99 Euro. Dieser Preise ist im Zusammenhang mit den gebotenen Funktionen und Möglichkeiten sehr gut. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet die Mobile AntiVirus Security von AVG klar das beste Preisleistungs-Verhältnis.

Abbildung 11: Die AVG-App bietet gleich nach dem Start einen Überblick über die aktuelle Sicherheitslage.
Abbildung 11: Die AVG-App bietet gleich nach dem Start einen Überblick über die aktuelle Sicherheitslage.
Abbildung 12: AVG Mobile AntiVirus Security PRO integriert auch Funktionen zum Akku und zum Prozessmanagement.
Abbildung 12: AVG Mobile AntiVirus Security PRO integriert auch Funktionen zum Akku und zum Prozessmanagement.

G Data MobileSecurity 2

Die Mobile Security 2 App [7] ist die mobile Sicherheitslösung aus dem Hause G Data und für einmalig 19,94 Euro im Play Store erhältlich. Das UI hält sich an die von Google entworfenen Design Richtlinien. Die Anwendung ist auf den ersten Blick gut strukturiert, dennoch verwirrt es, dass der rechte Reiter sich je nach dem, welche Kategorie Sie auf der Hauptseite angewählt haben, anpasst.

Im Hauptmenü zeigt die App die verschiedenen, Ihnen zur Auswahl stehenden, Möglichkeiten inklusive eines kurzen Statusberichts zu der entsprechenden Funktion. Mit einem Wisch nach Rechts gelangen Sie zum Protokoll, wo G-Data alle in letzter Zeit aufgetretenen Aktivitäten anzeigt.

Die Standardkonfiguration ist für Sie in den meisten Fällen ausreichend, dennoch lohnt ein Blick in die Konfiguration. Die Anwendung scannt täglich all Ihre Apps und Daten. Bei Bedarf können Sie zusätzliches Durchsuchen Ihrer SD-Karte aktivieren, um schlummernde Sicherheitsrisiken auszuschließen.

Um die Funktion App-Schutz und Verlust/Diebstahl zu nutzen ist ein Account bei G-Data von Nöten, welcher sich aber komfortabel über die App anlegen lässt und durchaus sinnvoll ist, da die Anti-Diebstahlfunktionen des G-Data Produkts mit die umfangreichsten im ganzen Test waren.

Tipp

G Data stammt aus Deutschland. Wenn Sie also Ihre persönlichen Daten nicht ins Ausland übermitteln möchten, dann sind Sie mit der App gut bedient.

Abbildung 13: G Data Mobile Security 2 hält sich strikt an die Design-Richtlinien von Google.
Abbildung 13: G Data Mobile Security 2 hält sich strikt an die Design-Richtlinien von Google.
Abbildung 14: Die eingebauten Diebstahlfunktionen sind sehr umfangreich und einfach zu bedienen.
Abbildung 14: Die eingebauten Diebstahlfunktionen sind sehr umfangreich und einfach zu bedienen.

Bitdefender Mobile Security

Bitdefenders Mobile Security Anwendung [8] kann mit einem guten und übersichtlichen Layout punkten, welches direkt alle relevanten Informationen auf dem Startscreen auflistet. Von hier aus ist es Ihnen möglich, zu allen wichtigen Punkten der App zu gelangen. Über das Webinterface sowie SMS-Befehle können Sie, falls vorher konfiguriert, ihr Smartphone aus der Ferne steuern und bei Diebstahl sperren oder komplett löschen. Die App kommt mit sinnvollen Funktionen daher, wenn auch nicht so viele wie bei Konkurrenten in diesem Test. Kaufen können Sie die Bitdefender App zu einem Preis von 8,99 Euro pro Jahr per In-App-Payment.

Bitdefender ist quasi ein „Familienbetrieb“ aus Rumänien. Wenn Sie Ihre Daten also nicht über den Teich schieben möchten, dann sind Sie hier gut aufgehoben. Es gibt zudem zahlreiche Zusatztools des Entwicklers bei Google Play.

Abbildung 15: Die Bitdefender-App bietet direkt auf der Startseite alle wichtigen Features.
Abbildung 15: Die Bitdefender-App bietet direkt auf der Startseite alle wichtigen Features.
Abbildung 16: Die Ereignisanzeige erleichtert das Nachvollziehen von Aktionen immens.
Abbildung 16: Die Ereignisanzeige erleichtert das Nachvollziehen von Aktionen immens.

TrustGo

Das Interface Design der TrustGo Antivirus App [9] sieht ein wenig angestaubt aus und lässt sich auch nur träge bedienen. Auf dem Hauptbildschirm der Anwendung sind vier Buttons vorhanden, die zu allen Funktionen der App führen. Leider bietet die TrustGo App eher nur Analyse Tools. Der Privatsphären-Schutz besteht zum Beispiel darin, Ihnen zu zeigen, welche Apps welche Berechtigungen besitzen. Außer einem Virenscan, sowie der Möglichkeit eines Cloud-Backups besitzt die TrustGo App so gut wie keine aktiven Funktionen. Der Geräteschutz gegen Diebstahl lässt sich mit einem Konto bei dem Anbieter aktivieren, stellt aber danach nicht besonders viele Möglichkeiten bereit, nach einem Delikt zu agieren. Auch vermittelt der integrierte App Manager mit der Kategorie Hot Apps, in welcher Apps angepriesen werden, nicht gerade einen seriösen Eindruck.

TrustGo sieht zwar nach einer amerikanischen Firma aus, stammt aber aus China. Die App erstellt zudem Werbung basierend auf der Liste der Apps, die sie von Ihrem Gerät scannt und an Anzeigenkunden weiterleitet. Wir raten deshalb von der Nutzung ab.

Abbildung 17: Die Oberfläche der TrustGo-App sieht etwas spartanisch aus und reagiert auch etwas träge.
Abbildung 17: Die Oberfläche der TrustGo-App sieht etwas spartanisch aus und reagiert auch etwas träge.
Abbildung 18: So nicht! Sie sehen kein Feature sondern von TrustGo ausgelieferte Anzeigen.
Abbildung 18: So nicht! Sie sehen kein Feature sondern von TrustGo ausgelieferte Anzeigen.

Dr. Web

Die kostenfrei erhältliche Dr. Web Anti-Virus App [10] bietet übersichtlich und klar strukturiert die wichtigste Funktion die eine Anti-Viren App beinhalten sollte. Alle Möglichkeiten die Ihnen die App bietet, beziehen sich im Grundlegenden auf das Scannen des kompletten Gerätes, inklusive SD-Karte mit vielen wichtigen Dateitypen. Die Funktionalität zum erweiterten Schutz und Scannen nennt die Dr. Web App SpiDer Guard. Diese Option bietet zusätzliche Möglichkeiten zur genaueren Untersuchung, welche in den Einstellungen unter der entsprechenden Kategorie definiert werden können. Zudem bietet die App einen Menüpunkt namens Statistik welcher aufschlussreich detailliert, wann welche Aktion der App ausgeführt wurde und bei Virenbefall sehr gut zur Nachvollziehung ist. Für die Version mit Antidiebstahl-Schutz müssen Sie allerdings schon recht tief in die Tasche greifen. Hier gibt es bessere Lösungen.

Tipp

Setzen Sie in den Einstellungen unter der Kategorie Update einen Haken bei Automatisch. Dadurch führt die Anwendung automatisiert und selbstständig wichtige Aktualisierungen der Datenbank durch.

Abbildung 19: Das frische Design von Dr. Web bringt alle Funktionen gut rüber. Viele sind es aber nicht.
Abbildung 19: Das frische Design von Dr. Web bringt alle Funktionen gut rüber. Viele sind es aber nicht.

AegisLab Antivirus

Die chinesische Anti-Viren Firma AegisLab bringt mit Ihrer Antivirus App [11] ihre mobile Lösung gegen Schadware auf den Markt. Leider ist die Oberfläche extrem unstrukturiert, schlecht designed und aufgrund von langen Wartezeiten schwer zu bedienen. Die zur Verfügung stehenden Funktionen können diese Defizite bedauerlicherweise nicht wett machen. Lediglich die 7,99 US Dollar Dollar teure Premium Version bietet mehr Features, jedoch ist die App auch in dieser Version sehr unübersichtlich. Uns fielen in der deutschen Übersetzung auch grobe Fehler auf, so heißt es in der App zum Beispiel eitplan anstatt Zeitplan. Wir raten Ihnen von der AegisLab-App ab, es gibt genügend Alternativen.

Abbildung 20: Das Benutzerinterface von AegisLab bräuchte dringend einen neuen Anstrich.
Abbildung 20: Das Benutzerinterface von AegisLab bräuchte dringend einen neuen Anstrich.

Fazit

Die vorgestellten Apps lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einordnen. Entweder bekommen Sie eine Fülle an sinnvollen Funktionen in einem hübschen Design, oder wenige Features unstrukturiert präsentiert. Greifen Sie immer zu einer App von einem bekannten Hersteller, denn gerade bei Anti-Viren Apps kommt es nicht nur auf die App an sich an, sondern auch auf regelmäßige gute Updates der Datenbanken zur Virenerkennung und auf das Vertrauen, das Sie dem Hersteller gegenüber aufbringen.

Infos

  1. Kaspersky Mobile Security: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kms
  2. Trend Micro Mobile Security & Antivirus: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.trendmicro.tmmspersonal
  3. Avast Mobile Security: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.avast.android.mobilesecurity
  4. Norton Antivirus & Sicherheit: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.symantec.mobilesecurity
  5. Lookout Security & Antivirus: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lookout
  6. AVG Mobile AntiVirus Security PRO: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.antivirus
  7. G Data Mobile Security 2: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gdata.mobilesecurity2g
  8. Bitdefender Mobile Security: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bitdefender.security
  9. Trust Go Antivirus & Mobile Security: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.trustgo.mobile.security
  10. Dr. Web Anti-virus (paid): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.drweb.pro
  11. AegisLab Antivirus Premium: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aegislab.sd3prj.premium

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein