Fiese Spielchen gibt es im Android Market reichlich – da macht Grabatron keine Ausnahme. Trotzdem hat das UFO-Spiel seinen Reiz.
Endzeitszenario: Schon der Sound des Spiels hört sich an wie eine Mischung aus den B52s und A-Ha – oder, wem das nichts sagt, Synthie-Pop meets Beehive-Rock. Auch die weitere Geräuschkulisse ist kurz gesagt apokalyptisch.
Das Spiel selbst ist in Sachen pädagogischer Anspruch dann nicht viel besser: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Alien in einem UFO mit einem fiesen Greifarm, und fliegen im Tiefflug über die Erdoberfläche. Wie wir alle wissen, ist diese nicht platt wie eine Flunder, sondern bietet jede Menge Angriffsflächen: Autos und andere Blechgebilde zum Beispiel.
Doch gerade dort, wo Bildungsspieler die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, fängt der Spaß erst an: Wohnwagen-Weitwurf ist, zumindest im Spiel, ein teuflischer Spaß.
Richtig geraten: Im Grabatron geht es darum, so viel wie möglich zu greifen und zu zerstören. Schweine, um sich ballernde, verzweifelte Farmer, Autos, Wohnwagen, Kühe – der Zerstörungswut sind keine Grenzen gesetzt. Unterstehen Sie sich aber, mit Ihrem UFO zu hoch zu fliegen. Oben lauern Bomberflotten, die Ihnen und Ihrem unbekannten Flugobjekt gerne den Garaus machen würden.
Das Spielchen ist also, wie Sie sehen, ganz schön martialisch – die gewaltverherrlichende Seite von Grabatron hat uns jedenfalls nicht ganz so gut gefallen. Wer sieht schon gerne Menschen, die gegen einen Wassertank geschleudert werden und viel rotes Blut verspritzen? Trotzdem steckt in dem Spiel viel Detailverliebtheit und Entwicklungsarbeit, daher vergeben wir 4 von 5 Sternen.