22. September 2023
StartAktuellGoogle veröffentlicht App, API und Spezifikationen zu Google Glass

Google veröffentlicht App, API und Spezifikationen zu Google Glass

Google macht mit "Google Glass" langsam Ernst. Noch können Sie die Brille zwar nicht kaufen, doch Google veröffentlicht erste konkrete Daten zur Brille. So können Sie mit Ihr etwa Bilder und Videos mit bis zu 5 MPixel bzw. 720p aufnehmen. Das kleine Display direkt vor dem Auge wird wie ein 25 Zöller auf 2,5 Meter wirken. Neu sind auch die vollständige API und eine eigene Android-App.

Neben den Spezifikationen hat Google inzwischen auch die Google Mirror API offen gelegt, mit Hilfe derer Entwickler "Glassware" genannte Anwendungen für die futuristische Datenbrille entwickeln können. Damit  Glass-Brille und Android-Handy sich gegenseitig ergänzen — so nutzt die Brille etwa das GPS-Modul des Handy — gibt es im Play Store die MyGlass-App für Android. Sie dient als Konfigurationswerkzeug, wie auch als mobiler Zugang zu den Daten der Brille. 

MyGlass für Android dient als Konfigurationstool zur Datenbrille.
MyGlass für Android dient als Konfigurationstool zur Datenbrille.

Lässt die Glass-User jedoch auch auf die Daten der Brille zugreifen.
Lässt die Glass-User jedoch auch auf die Daten der Brille zugreifen.

Auch zu den Spezifikationen der Brille gibt es erstmals konkrete Informationen. Google liefert in ihnen wenig harte Fakten zur CPU und Architektur der Glass-Brille, vielmehr erläutert Google wie die Brille letztendlich auf Ihrem Kopf wirkt.

Google Glas Spezifikationen

Das kleine Display direkt vor den Augen soll einem 25 Zoll großen Display in etwa 2,5 Meter Entfernung entsprechen. Es ist transparent, so dass es das Sichtfeld nicht einschränkt. Töne, etwa die Stimme Ihres Gegenübers während eines Telefonats, überträgt die Brille per Knochenleitung, ohne dass Sie extra Ohrhörer tragen müssen.

Für Photos und Videos steht Glass-Usern eine Kamera mit 5 MPixel zur Verfügung. Videos nimmt mit sie bis zu 720p auf. Gefunkt wird per WLAN oder Bluetooth, die Brille verfügt nicht über ein eigenständige Mobilfunkmodul und auch nicht über GPS, hier greift die Glass-Brille auf die Ressourcen eines gekoppelten Android-Handys zurück.

Insgesamt schafft Google mit 16 GByte reichlich Platz für mit Glass aufgenommene Bilder und Videos. Von diesem bleiben allerdings "nur" 12 GByte frei für Ihre Daten, der Rest wird vom System der Brille belegt. Glass synchronisiert seine Daten automatisch im Hintergrund mit der Google Cloud. Trotz der kompakten Bauweise soll der kleine Akku einen üblichen Arbeitstag überstehen.

Quelle: Google

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE