Kollege Google hat mit einer groß angelegten Studie untersucht, für welche Zwecke Tablets benutzt werden. Neben Desktop und Smartphone haben sich die Geräte inzwischen als drittes Bildschirm-Medium etabliert.
Wie genau Benutzer ihre Tablets verwenden, wurde bis jetzt noch nicht genauer untersucht. Grund genug für Google, Fragen zum Nutzerverhalten nachzugehen: Wie und für was werden Laptops, Smartphones und Tablets eingesetzt? Welche Programme werden auf Tablets hauptsächlich verwendet? Welche Werbung macht, wenn man das Nutzerverhalten in Anbetracht zieht, auf Tablets am meisten Sinn?
Tablets sind Unterhaltungsgeräte, Laptops Arbeitsmaschinen
Die von Google Befragten mussten in einer Art Tagebuchstudie ihre täglichen Gewohnheiten mit den oben genannten Geräten über einen Zeitraum von zwei Wochen dokumentieren. Ergebnis: Tablets sind sehr intime Begleiter. 91% alles User verwenden die Geräte ausschließlich für private Zwecke. Wenn sich jemand ein Tablet kauft, verwendet er meist nicht mehr Smartphone und Laptop für Spiel und Unterhaltung, sondern den größeren Touchscreen.
Am häufigsten werden Tablets für das Abrufen von Emails, für Spiele und soziale Netzwerke verwendet. Unter der Woche werden die Geräte nur über kurze Zeiträume, am Wochenende dagegen für längere Aktivitäten genutzt.
Ein weiterer interessanter Punkt: Tablets werden oft als Multitasking-Geräte verwendet. 42% aller Tablet-Aktivitäten geschehen neben einer anderen Beschäftigung wie dem Fernsehen oder Essen.
Tablets werden zu Hause verwendet, selten auf Reisen
Tablets werden meist zu Hause verwendet – Smartphones und Laptops sind dagegen oft Reisebegleiter. Manchmal dienen sie jedoch als Laptop-Ersatz und werden in den meisten Fällen von nur einer Person benutzt. Innerhalb des Eigenheims werden Tablets am liebsten auf der Couch, im Bett oder in der Küche verwendet.
Shopping-Verhalten
Viele Tablets dienen zum Window-Shopping. Immer mehr Verwender nutzen das Tablet auch als direkten Weg zum Einkaufen. Neben dem Aufsuchen von speziellen Shopping-Seiten steht die Suche nach Lieblingsmarken über soziale Netzwerke und Discount-Seiten an erster Stelle.
Tablets werden auch gerne zu Suchaktivitäten in der realen Welt verwendet. Viele User suchen nach Dingen in ihrer Umgebung oder zu finanziellen Anwendungen.
Werbung auf Tablets
Viele Nutzer erwarten interaktive Werbung auf dem Tablet. Das soll bedeuten, dass die Größe des Touchscreens für individualisierte Werbung genutzt werden soll – Werbestrategen sollten sich also nach den Wünschen richten, wenn sie eine entsprechende Wirkung erzielen wollen.
Google erwartet, dass die Anzahl von Tablet-Käufen im Jahr 2012 weiter stark anwachsen wird und dass sich die Tablet-Verwendung über die Zeit leicht verändert, denn viele Mischformen aus Tablets und Smartphones kommen langsam auf den Markt. Die Firma aus Mountain View will, wen wundert’s, das Kundenverhalten weiterhin studieren, um sich besser auf zukünftige Entwicklungen einstellen zu können.