22. September 2023
StartAktuellGoogle Stadia - Google veröffentlicht Liste unterstützter Controller

Google Stadia – Google veröffentlicht Liste unterstützter Controller

Nächste Woche Dienstag bringt Google seine neue Spieleplattform Stadia an den Start. Bekannt war auch, dass später Controller anderer Hersteller unterstützt werden sollten. Google hat nun eine Liste mit unterstützten Controllern anderer Hersteller heraus gebracht.

Diese Controller können mit Stadia genutzt werden

Stadia kann auf einem PC, TV (mit Chromecast Ultra), Pixel 2, Pixel 3, Pixel 3a oder Pixel 4 mit diversen Controllern gespielt werden. Um Stadia auf dem TV zu spielen ist jedoch der Stadia Controller sowie ein Chromecast zwingende Voraussetzung.

Der Stadia Controller kann einzeln oder als Premiere Edition (ehem. Founders Edition) im Google Store erworben werden. Das Paket enthält auch den Einladungscode. Erst mit diesem kann Stadia derzeit genutzt werden. Die kostenlose Stadia Version ist erst im nächsten Jahr verfügbar.

Google hat nun eine Liste aller unterstützten Drittanbieter-Controller sowie die Verbindungsmöglichkeit veröffentlicht:

Für den PC sowie die Pixel-Geräte werden DualShock 4, und XBox sowie Nintendo Switch Controller unterstützt.

  • Einige Controller benötigen eventuell zusätzliche Treiber, damit sie unter Windows, Mac OS, Linux und Chrome OS richtig mit Stadia funktionieren.
  • Die Xbox-Taste für den Xbox Adaptive Controller wird unter Android, Linux und Chrome OS nicht unterstützt.
  • Wenn Sie Xbox-Controller auf einem Windows-PC verwenden, können Sie durch Drücken der Xbox-Taste die Windows-Spielleiste öffnen. Bei Stadia unter Windows funktioniert die Taste nicht.
  • Unter Linux wird Bluetooth für Xbox One Wireless Controller nicht unterstützt.

Bei der Liste handelt es sich um den aktuellen Stand, welcher jederzeit durch ein Update verbessert werden kann.

Weiterhin hat Google noch Bilder der sogenannten Kralle/Claw veröffentlicht, welche auf den Controller gesetzt werden kann und mit dem anderen Ende um das Pixel geklippt wird. Das Smartphone wird anschließend noch per Kabel mit dem Controller verbunden und schon kann man spielen.

Stadia claw | Android-User.de
(Bildquelle: 9to5google)

Die Kralle entstammt der Idee von Google-Ingenieur John McDole und dessem 9jährigem Sohn: Das Smartphone sollte über dem Controller „schweben“, der Prototyp der Kralle bestand aus einem verbogenen Metall-Kleiderbügel. Später erfolgte ein 3D Druck der Claw.

Die Kralle wird ebenfalls in den nächsten Wochen nur im Google Store zum Preis von 14,99 US-Dollar erhältlich sein.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE