Siri ist im App Store nicht mehr allein auf weiter Flur und bekommt mit der Google Sprachsuche einen Kollegen. Mountain View betritt heißen Boden, ob sich die Maßnahme auszahlt, wird sich am iDevice-Nutzerverhalten zeigen.
Eigentlich passt diese Meldung nicht in ein Android-Forum, wenn da nicht noch etwas zwischen den Zeilen stehen würde: Google greift Apple in seiner eigenen Wohnung, sprich, dem App Store, an. Auf iPad und iPhone ist Siri ab sofort nicht mehr alleine, mit der Google Sprachsuche findet sich nun ein potenter Konkurrent.
Google gab sich angesichts seines App Store-Engagements souverän: „Wenn Sie eine Frage haben, wird die Beantwortung geradezu mühelos vonstatten gehen, egal wo Sie sind und egal, welches Gerät Sie verwenden. Die neue Google Suche für iPhone und iPad wurde um die Sprachsuche erweitert; sie beantwortet jede Frage mit umfassenden Suchergebnissen, wie man sie bereits von anderen Plattformen kennt und schätzt.“ Die Google-Äußerungen sind zwar nichts anderes als strategisch angebrachtes Marketing-Sprech, stellen jedoch die Kompetenz von Mountain View in der Internetsuche in den Vordergrund. Google will Siri-Nutzer zum Wechsel bewegen.
Google gibt sich souverän
Erste Tests der neuen App auf iDevices zeigten eine schnelle und akkurate Sprachsuche. „Dank des Knowledge Graph erhalten Sie Antworten zu einem immer umfangreicheren Fundus an Fragen. Er verleiht unserer Suchtechnologie ein erweitertes Wissen rund um Menschen, Orte und Dinge“, so ein Google-Sprecher. Wie bei Siri kann man via App durch voreingestellte Befehle vielerlei Aktionen ausführen. Bei der Frage nach einem Filmtrailer öffnet die App automatisch YouTube, Fragen nach dem Wetter werden mit dem Aufzeigen des aktuellen Berichts beantwortet.
Amerikanische Blogger gaben bereits an, dass sich die Google-App besser schlägt als Siri. Mal sehen, ob sich das Apple in den eigenen heiligen Hallen von Google bieten lässt.