Google hat vor kurzem alle Apps aus dem Play Store entfernt, die den Zustand von SELinux verändern. Nachdem die Apps nun aus dem Google-Warenhaus entfernt sind, warnt Google die Nutzer von entsprechenden Apps und rät zur Deinstallation.
SELinux ist eine wichtige Sicherheitskomponente von Android, die dafür sorgt, dass ein Hacker bei einem geglückten Angriff nicht gleich die Kontrolle über das komplette System bekommt. Weil das System recht ausgefeilt und clever ist, erschwert es das Leben von Programmierern, die eine Root-App entwickeln. Deshalb haben einige Entwickler bei der Umstellung von Android 4.3 auf Android 4.4 ihre Apps nicht an die neuen SELinux-Spielregeln angepasst, sondern schlicht das Sicherheitssystem wieder auf die alten, lockeren Einstellungen zurückgesetzt.
Damit ist nun Schluss. Google hat die Entwickler entsprechender Apps bereits Anfang April gewarnt, dass sie ihre Apps unverzüglich umprogrammieren oder aus dem Play Store entfernen müssen. Wer dieser Aufforderung als Entwickler nicht nachkam, dem wurde der Account schlicht gesperrt. Entsprechende Apps gibt es bei Google Play nicht mehr.
Aktuell läuft deshalb eine „Kampagne“ um Android-Anwendungen, die vom setenforce-Befehl Gebrauch machen auch auf den Endgeräten zu löschen. Google greift dabei nicht zum Holzhammer (Remote-Löschen), sondern zeigt den üblichen Warnhinweis an, der auch bei der Installation einer aus anderen Gründen als gefährlich eingeschätzten App erscheint.

Falls du die App also noch dringend benötigst und sie bewusst installiert hast, solltest du sie aktuell nicht löschen, weil eine erneute Installation nur über unsichere Quellen möglich ist. Alternativ sicherst du die APK-Datei zunächst lokal als Backup und erlaubst Google Play anschließend, die Anwendung zu löschen.
Wenn du keine Anhnung hast, was SELinux ist und warum eine entsprechende App auf deinem Smartphone/Tablet installiert ist, dann solltest du den Warnhinweis ernst nehmen und auf OK tippen, um die App zu löschen!
Quelle: reddit.com