Android wird zunehmend auch für große Organisationen und Konzerne interessant. Die integrierte VPN-Unterstützung oder auch die Möglichkeit das Gerät bei Verlust über das Internet zurücksetzen zu können, sind wichtige Kriterien für den Firmeneinsatz. Mit Google Play Private Channels kommt nun ein weiteres wichtiges Feature hinzu: Private Kanäle für firmeneigenen Apps für geschlossene Benutzergruppen.
Große Unternehmen oder auch größere öffentliche Einrichtungen wie Universitäten oder Behörden haben den Etat, um sich von der hauseigenen IT-Abteilung oder externen Entwicklern maßgeschneiderte Apps bauen zu lassen, die sich nahtlos in die Firmen-EDV einbinden. Allerdings war die Wartung und Pflege dieser Apps auf den Endgeräten der User aufwändig, da sie aufgrund der "Alle-oder-Keiner"-Politik nicht über Google Play angeboten werden konnten. Eine App nur für einen bestimmen User-Kreis anbieten zu können, war bislang noch nicht möglich.
Mit den Google Play Private Channel für Google Apps ist es nun möglich Apps in den Play Store zu stellen, die nur von angemeldeten Domänen-Nutzern gesehen und installiert werden können. So können Unternehmen firmeneigene Apps in den Store stellen, ohne dass sie von der Allgemeinheit entdeckt werden können. Damit entfällt das manuelle Verteilen von APK-Dateien, die sich die Mitarbeiter von Hand auf dem Smartphone installieren müssten.
Quelle: Google Enterprise Blog