Google Photos bekommt immer mal wieder neue Funktionen spendiert. Nun haben die Erinnerungen einen erweiterte Filtermöglichkeit erhalten. Auch ist es möglich aus anderen Apps einen Zugriff auf Google Photos Alben zu erhalten.
Google Photos – Filter für Erinnerungen
Google Photos hat in letzter Zeit einige Neuerungen erhalten. So auch die Erinnerungen, welche als aktuelle Highlights, von einem Jahr, vor fünf Jahren, vor zwei Jahren und vor drei Jahren angezeigt werden. Sie befinden sich direkt am oberen Bildschirmrand des Streams. Diese Erinnerungen werden seit einem Jahr automatisch von Google Photos zusammengestellt. Hier kann jedoch eine Anpassung durch dich vorgenommen werden, falls du einige Bilder aus diversen Kategorien nicht mehr sehen möchtest. Der Filter für die Erinnerungen befindet sich in den Einstellungen. Hier klickst du die Option Erinnerungen an und kannst nun festlegen, welche Erinnerungen angezeigt werden.
- Personen und Haustiere ausblenden
- Datumsangaben ausblenden
- Erweitert mit
- Animationen
- Collagen
- Color Pop Fotos
- Stilisierte Fotos
- Angezeigte Erinnerungen mit
- Die letzten Jahre
- Aktuelle Highlights
- Erinnerungen zu bestimmten Themen
Ebenfalls können Benachrichtigungen zu den Erinnerungen verwaltet werden.
Google Photos – Zugriff auf Alben aus anderen Apps heraus zum schnelleren Versenden der Bilder
Bei Google Keep, Google Mail und anderen Google Apps hast du die Möglichkeit Bilder anzuhängen. Die Apps haben oftmals einen direkten Zugriff auf Google Photos. Per Klick auf den Button Fotos im Senden Menü ist nun neben den bereits vorhandenen Fotos (lokal und gesichert) und Geräteordner auch eine Unterkategorie Alben vorhanden. Hier kannst du nun einfach ein Album auswählen und Bilder daraus versenden ohne noch den kompletten Stream durchsuchen zu müssen.
Die neue Kategorie Alben macht das Versenden gerade von älteren, in Alben abgelegten Bildern sehr einfach. Sind die Bilder lokal nicht mehr auf dem Gerät gespeichert erfolgt ein schneller Download einer temporären Datei, die nicht im Speicher verbleibt.