Wer mit Google Maps navigiert kommt relativ sicher ans Ziel. Du gibst dein Ziel ein, klickst auf Route und anschließend startest du die Navigation. Du bekommst eine Anzeige, wie lange du ungefähr benötigst und wieviele Kilometer du noch vor dir hast. Was aber fehlt ist die Anzeige der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sowie deine aktuelle Geschwindigkeit.
Google Maps – Rollout der Geschwindigkeitsanzeige beginnt
Das Fehlen einer Anzeige mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sowie der aktuellen Geschwindigkeit ist heute bei jedem modernen Auto Standard. Auf dem digitalen oder analogen Tacho siehst du deine aktuelle Geschwindigkeit und das Display gibt teils eine Warnung aus, wenn du zu schnell fährst beziehungsweise es zeigt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke an.
Die Warnung beim Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit beziehungsweise die Anzeige selbiger ist momentan bei Google Maps noch nicht möglich, wohl aber eine Anzeige der aktuellen eigenen Geschwindigkeit. Diese wird derzeit serverseitig ausgerollt. Nutzer der Beta-Version 10.18.0 von Google Maps, welche seit heute zur Verfügung steht, sehen sie als erstes.
Die Geschwindigkeitsanzeige wird direkt links über der unteren Leiste eingeblendet. Bisher gibt es noch keine Anzeige über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, obwohl Google diese Daten besitzt.
In anderen Ländern zeigt Google die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an, oder warnt vor Radarfallen. Dies wird in Deutschland jedoch nicht möglich sein, da man sich mit dem Warnen vor Radarfallen in einer rechtlichen Grauzone befindet.
Beta-Tester bei Google Maps werden: Hier klicken.
Wer nicht so lange warten will, bis die Geschwindigkeitsanzeige sowie eine Anzeige des Tempolimits auf dem Smartphone auftaucht, der kann auch eine App wie Velociraptor nutzen. Diese blendet die erlaubte Höchst- sowie die aktuelle Geschwindigkeit per Overlay in Google Maps ein.
Nach dem Download der App entbindest du die Entwickler erst einmal vor jeglicher Haftung bezüglich Unfällen, rechtlicher Konsequenzen und aller anderer Folgen. Anschließen gewährst du die Berechtigung, dass Velociraptor über anderen Apps eingeblendet werden darf, erteilst die Berechtigung zur Standortbestimmung und aktivierst die Bedienungshilfen. Velociraptor kann nun noch konfiguriert werden. Du gibst an, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Geschwindigkeit selbst angezeigt werden. Auch wählst du aus, ob ein Alarmton bei Geschwindigkeitsüberschreitung gewünscht ist sowie die Ansicht der Anzeige in Form von Transparenz, Größe und Stil.
Die Infos für die Anzeige können von TomTom Maps, HERE Maps oder OpenStreetMap Community erfolgen. Die Auswahl bleibt dir überlassen. Es ist jedoch nur OpenStreetMap kostenlos, die beiden anderen Dienste müssen gegen Entgelt abonniert werden.

Sobald du also alle Berechtigungen gewährt hast und Google Maps öffnest erscheint das Overlay mit der gefahrenen und der erlaubten Geschwindigkeit. Das Overlay ist mit den Fingern frei verschiebbar.