In den ersten beiden Teilen des Google Now Guides ging es darum, was sich mit dem persönlichen Assistenten alles anstellen lässt und wie die Spracherkennung bei Google Now funktioniert. Im dritten Teil des Guides zeigen wir Ihnen, was sich mit dem Update, das kürzlich von Google für seinen Assistenten verteilt wurde, verändert hat und was neu dazugekommen ist.
Die Veränderungen, die Google an der neuen Google-Now-Version vorgenommen hat, fallen bereits auf den ersten Blick auf, da auch das Design des persönlichen Assistenten überarbeitet und dem der neuen Android-Version „KitKat“ angepasst wurde. Wenn Sie in Google Now nun Ihre Vorlieben ändern möchten, machen Sie das nun über das Zauberstabsymbol, das sich am unteren Bildschirmrand befindet. Hier passen Sie unter anderem Ihre favorisierten Sportmanschaften, interessante und wichtige Aktienkurse, Orte die Sie oft oder regelmäßig aufsuchen (Ihre Arbeitsstelle und zu Hause) oder andere Interessen an. Einstellungen lassen sich aber auch weiterhin direkt an den eingeblendeten Karten vornehmen. Dazu müssen Sie nur die drei Punkte am oberen Rand der Karte anklicken.
Interaktiver Assistent
In der neuen Version des Google-Assistenten interagiert dieser nun mit Ihnen. Sie dürfen nun aber keine tiefer gehenden Gespräche erwarten. Vielmehr müssen Sie nun einfache Ja-/Nein-Fragen zur jeweiligen Karte beantworten. So fragt Google Now Sie zum Beispiel, ob Sie weiterhin Updates zu Aktienkursen erhalten möchten, ob Sie an Wettervorhersagen für Ihren Standort interessiert sind oder ob Sie weiterhin über Ihre favorisierten Sportmanschaften informiert werden möchten.

Laut der offiziellen Google+-Seite [1] des Unternehmens hat Google Now mit diesem Update nun eine Karte für Webseiten-Updates, damit werden Sie bei Aktualisierungen und neuen Inhalten auf der Webseite nun auch über Google Now informiert. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch die neue News-Karte, die das Update bringen wird. Mit dieser erhalten Sie Updates zu bestimmten Themen. Mit der „What to watch“-Karte bekommt der Nutzer Empfehlungen zu Filmen und TV-Produktionen. Wir haben die neue Version der Google+-Suche auf einem Samsung Galaxy S4 getestet. Wir konnten dabei aber noch nicht alle neuen Karten entdecken entdecken. Auch nachdem wir die Spracheinstellungen von Deutsch auf Englisch geändert hatten, war es nur möglich Einstellungen in Bezug auf Sportmannschaften, Aktienkurse und Orte vorzunehmen. Unter Alles andere sind dann noch Einstellungen in Bezug auf Wetter und Verkehr möglich.
Verkehrsinformationen in Echtzeit
Was sehr gut funktioniert sind die Verkehrsinformationen in Echtzeit. Wenn Sie Ihr favorisiertes Verkehrsmittel eingegeben haben, informiert Sie Google Now darüber, wo und wann der nächste Bus, die Straßenbahn oder U-Bahn abfährt. Für die Autofahrer unter Ihnen wartet die neue Version von Google Now mit Verkehrswarnungen und Unfallmeldungen durch den kürzlich gekauften Verkehrsdienst Waze auf. Was die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft, ist das Suchmaschinen-Unternehmen dabei sein Angebot Schritt für Schritt auszuweiten. Seit kurzem gibt es diese Art der Navigation auch für die VAG in Freiburg. Neben den Verkehrsinformationen sind in den neuen Karten auch wiederkehrende Erinnerungen und Echtzeit-Punktestände Ihrer Lieblingsmannschaft, sofern Sie diese in den Einstellungen festgelegt haben, enthalten.

Karten einfach wegwischen
Wenn Sie eine der Karten im Moment nicht mehr benötigen lassen Sie diese verschwinden, indem Sie die Karte antippen und nach links oder rechts wischen. Haben Sie die falsche Karte erwischt, tippen Sie auf den Rückgängig-Button der auf dem Display erscheint. Die Karte wird dann sofort wieder angezeigt. Nach der Aktualisierung erscheinen alle Karten, die Sie weggewischt haben wieder. Wenn Sie die Karten gar nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie die drei Punkte an, die sich auf jeder Karte befinden und beantworten Sie die Frage, die Ihnen angezeigt wird mit Nein.

Launcher für alle Androiden?
Zunächst war nicht bekannt, ob der Google Experience Launcher auch für andere Geräte als das Nexus 5 kommen wird, doch nach dem Update war klar, dass er kommt. Und zwar für alle Smartphones und Tablets mit der Jelly-Bean-Firmware, also ab Android 4.1 und höher. In diesem Update ist der Google Experience Launcher komplett enthalten. Zumindest fast. Damit Sie den Launcher auf jedem beliebigen Gerät, das über das entsprechenden Betriebssystem verfügt, nutzen können, brauchen Sie zusätzlich die Home-APK des Nexus 5 [2]. Nachdem Sie die APK installiert haben haben Sie die Möglichkeit den Google Experience Launcher als Standard-Launcher auszuzwählen. Da es sich allerdings um keine offizielle APK handelt, ist natürlich VOrsicht geboten. Denn möglicherweise kann es unerwünschte Nebenwirkungen geben.
Fazit
Auch wenn noch nicht alle neuen Funktionen des Updates auf unserem Testgerät funktioniert haben, kann man doch erkennen, dass Google-Now durch dieses Update wieder ein Stück intelligenter geworden ist. Dehr schön ist das die App nun interaktiver ist und den Nutzerr miteinbezieht. Durch die Ja-/Nein-Fragen, die Sie für die einzelnen Karten beantworten, haben Sie einen größeren Einfluss darauf, welche Karten Sie als hilfreich ansehen und demnach angezeigt werden und was für Sie eher uninteressant ist. Gerade in Verbindung mit der Webseiten-Funktion bringt das Vorteile. Vielleicht ist eine Website für Sie für eine bestimmte Zeit von Interesse und danach nicht mehr. Dann melden Sie das dem persönlichen Assistenten uner berücksichtigt es. Sollten Sie nur gerade nicht an diesem Thema interessiert sein, nehmen SIe das Angbot der App an: Mit einem Wisch ist alles weg.