In vielen afrikanischen und asiatischen Ländern haben Handys und Smartphones echte Informations-Revolutionen ausgelöst, die WiFi-Abdeckung lässt jedoch zu wünschen übrig. Google will diese nun offensichtlich mit Hilfe von Prallluftschiffen (Blimps) gewährleisten.
Ein Luftschiff als WiFi-Plattform hört sich utopisch an? Nicht für Google. Der US-Konzern plant einem Report des Wall Street Journal zu Folge den Einsatz von Luftschiffen, um Internet-Entwicklungsländer in Afrika und Asien mit WiFi zu versorgen.
High Altitude Platforms
Zum einen, so das Wall Street Journal, würde Google an günstigen Android-Smartphones arbeiten, die WiFi-Signale über nicht mehr verwendete Funkfrequenzen verarbeiten können, zum anderen arbeite man in Mountain View bereits an speziellen Luftschiffen, die als WiFi-Plattformen fungieren sollen.
Die „Blimps“ sollen als sogenannte „high-altitude platforms“ im Einsatz sein, um WiFi-Signale über hunderte Quadratkilometer auszusenden und zu verstärken. Google sieht durch seine Bemühungen ein Potential von fast einer Milliarde weiterer Internet-Nutzer, die natürlich automatisch auch zu Google-Kunden werden. Derzeit führt Google bereits kleinere Feldversuche in Kapstadt und anderen afrikanischen Regionen durch, weitere Regionen sollen folgen.