Parallel zur Konferenz in San Francisco brachte Google auch eine neue Version seiner mobilen Kartensoftware heraus. Größte Neuerung: Das Kartenwerk kann ab jetzt auch offline verwendet werden.
Im Gegensatz zur älteren Version findet sich nun in den Einstellungen der App der Button "Offline bereitstellen". Mit einem anschließenden Klick auf den Button "Fertig" wird der vorher ausgewählte Kartenausschnitt, nachdem vorher das Download-Volumen angegeben wurde, auf den Androiden geladen. Im Anschluss ist man nicht mehr auf eine Internetverbindung angewiesen, wenn man auf die Karten zugreifen will – praktisch beispielsweise im unwegsamen Gelände, wo der Mobilfunk-Empfang schlecht ist.
Leider greift die Offline-Funktion jedoch nur in der Kartendarstellung, eine Offline-Navigation im gespeicherten Gebiet ist bislang noch nicht möglich, da für die Berechnung der Route weiterhin auf Googles Server zurückgegriffen werden muss. Navigon, TomTom und Co. können von daher aufatmen, noch sind die ausgewachsenen Navi-Apps für Vielfahrer und Urlauber im Ausland unersetzlich.
Klickt man nun wie gewohnt oben links auf die Menütaste und dort wiederum auf den untersten Button "Meine Orte", erscheinen zum einen die markierten Orte, daneben die Orte, nach denen man als letztes gesucht hat und ganz rechts, unter der Rubrik "Offline", alle heruntergeladenen Kartenausschnitte.
Dazu liefert die neueste Maps-Version Gebäudedarstellung in 3D und Gebäudepläne für einzelne Flughäfen, Hotels, Geschäfte und mehr, dazu die gewohnte, sprachgestützte GPS-Routenführung und weitere Funktionen, wie man sie von der vorhergehenden Version schon kennt.