Heute Abend ist die Google I/O 2023 am Start. Die Keynote begann gegen 19 Uhr deutscher Zeit und brachte eine Mene Ankündigungen rund um Bard, KI sowie verschiedene, bereits im Vorfeld enthüllte Hardware.
Google I/O – Keynote
Die I/O startet mit einem Rückblick auf GMail. Google Maps erhält AI-Unterstützung. Weiter geht es mit Immersive View for Roads. Damit kannst du live durch die Straßen fliegen. Der Rollout erfolgt im Sommer mit 15 Städten, die bis zum Jahresende abgedeckt sind. Deutsche Städte sind nicht darunter. Später im Jahr geht es weiter mit Magic Editor. Mit diesem lassen sich Bilder deutlich einfacher bearbeiten.
AI soll für jeden zugänglich werden. Wissen und Lernfähigkeit werden erhöht, auch die Kreativität. Die AI namens PaLM 2 wird in 25 Produkte implementiert. 100 Sprachen werden unterstützt. Auf der Keynote wird das mit Koreanisch unter Beweis gestellt. PaLM 2 kommt auch bei Security und Gesundheit zum Einsatz. Hier heißt das Ganze dann Med-PaLM 2.
Google Bard läuft bereits auf PaLM 2. Es unterstützt 20 Programiersprachen, unter anderem Python, Kotlin und andere. Bard kann jetzt auch einzelne Codezeile optimieren. Mittlerweile auch im Dark Theme. Bard wird in GMail und Docs integriert. Die Kontrolle über Privatsphäre und Sicherheit hat immer der Nutzer. Des Weiteren arbeitet Bard mit Google Lens und Google Maps zusammen. Auch Adobe Firefly, Indeed und andere sind mit an Bord. Bard ist jetzt verfügbar in 180 Ländern. Außer in Englisch noch in 40 weiteren Sprachen. Beginnend mit Japanisch und Koreanisch.
Als Nächstes folgen Neuerungen bei Google Workspace und den Einsatz von KI/Bard anhand von verschiedenen Beispielen wie eine Stellenbeschreibung. Neuer Service: Duet AI for Workspace. Eine weitere Neuerung in Google Slides ist „Help me visualize“. Die KI generiert Bilder zu den Anfragen.
Jetzt wird Bard Sidekick gezeigt. Die KI hilft beim Schreiben einer Geschichte, beziehungsweise führt sie fort, wenn du nicht mehr weiter weißt. Sidekick kann Slides analysieren und Notizen dazu machen. Du kannst Sidekicks demnächst unter Google Labs ausprobieren.
Auch die Google Suche erhält eine integrierte KI-Suche. Es wird eine Übersicht zur Suchanfrage geben sowie weiterführende Links, die auf einem Ranking aufbauen. Anhand der weiterführenden Links kannst du die Suche immer weiter verfeinern.
Search Generative Experience/SGE ist in Google Labs in den kommenden Wochen verfügbar, allerdings nur nach einem Eintrag auf die Warteliste und auch nur in den USA.
Kurz vor 20 Uhr unserer Zeit ist als nächstes Thema die Google Cloud dran, welche noch sicherer werden soll. Duet AI for Google Cloud bietet Unterstützung für Entwickler. Zum Beispiel zum Vervollständigen von Programm-Code und mehr. Mehr Power für KI-Anwendungen in der Google Cloud bieten die A3 Virtual Machines, welche auf Nvidia H100 GPUs basieren.
Danach geht es um Project Tailwind, ein Modell, das auf Basis persönlicher Daten und Dokumente lernt. Tailwind kann Informationen von verschiedenen Quellen zusammen verarbeiten. Das Ausprobieren von Tailwind ist ebenfalls über Google Labs möglich.
Google ist sich der Verantwortung durch die Verwendung von KI bewusst. Man wird zwei Möglichkeiten anbieten zum Erkennen von Fake-Bildern. Es ist dann erkennbar, wann ein Bild zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Durch das Hinzufügen von Metadaten erkennst du ein per KI erzeugtes Bild. Die Bilder erhalten Wasserzeichen. Des Weiteren soll KI Videos ohne Verzögerung von einer Sprache in die andere übersetzen – Universal Translator.
Bard soll Sprache weniger toxisch machen. Android 14 und KI soll Spam bei Anrufen und Nachrichten erkennen. Außerdem soll noch mehr Anpassung möglich sein. UI-Optimierung auf Tablets wird gezeigt.
20.25 Uhr geht es mit WhatsApp für WearOS weiter. Rollout in diesem Sommer. Ebenso in diesem Sommer geht das Find my Device Netzwerk an den Start.
Google Messages und RCS mit 800 M Users monthly. Funktioniert mit allen Geräten, außer iPhone ;-) Messages bekommt mit Magic Compose eine KI-Schreibhilfe.
Cinematic und Emoji-Wallpapers kommen im nächsten Monat auf die Pixel Phones. Anpassungen für die Google Uhr, Wallpaper und mehr bei Farben, Style. 3D-Wallpaper.
20.37 Uhr Rick Osterloh: Das Pixel Phone ist das einzige Smartphone mit AI im Center. Tensor G2, Pixel AI Funktionen wie Call Assist, Pixel Speech, Sicherheitsfunktionen des Pixel wie Car Crash Detection und mehr. Real Tone, Guided Frame. Tensor + Android + AI, Hard- und Software kommt im Pixel Phone alles von Google. Lobeshymnen auf Pixel Phones, Pixel Buds und Pixel Watch.
20:47 Uhr, das Pixel 7a wird gezeigt. Verbesserungen zum Vorgänger Pixel 6a werden hervorgehoben. Preis ab 499 US-Dollar. Farbe Coral exklusiv im Google Store. Google Store Deutschland 509 Euro in vier Farben. Bis zum 22.5. Pixel Buds A als Geschenk.
Komplettes Ökosystem aus Pixel Phone, Pixel Fold und Pixel Tablet. 20:43 Uhr Pixel Tablet. 11-Zoll-Display, 4 Lautsprecher, 8 GB RAM, 128 oder 256 GB Speicher, Fingerprint_Sensor. Die beste Android-Erfahrung auf einem Tablet mit Tensor G2. Verschiedene Fotofunktionen des Pixel Phones auch auf dem Tablet. Mit Charging Speaker Dock sowie Built-In-Stand. Pixel Tablet ist der ultimative Weg zur Kontrolle deines Smarthome. Erstes Tablet mit Chromecast-Built-In.
Verfügbar in 2 Farben (Google Deutschland) 128 GB für 679 Euro und 256 GB für 799 Euro. Geschätztes Lieferdatum Ende Juni.
20:52 Uhr Pixel Fold. Vorbestellbar in zwei Farben ab 1899 Euro im Google Store für 256 GB Speicher, 2019 Euro für 512 GB Speicher. Beim Kauf bis zum 2.7. gibt es die Pixel Watch (LTE oder Bluetooth) gratis dazu. Display mit Gorilla Glass Victus, wasserresistent, Astrofotografie ohne Stativ. Live-Translate ist auf beiden Displays im ausgeklappten Zustand vorhanden. Videos, die im zusammengeklappten Zustand laufen, werden nahtlos auf das ausgeklappte Display übertragen. Split Keyboard zum schnellen Tippen, Hauptkamera kann als Selfie Cam genutzt werden.
21.05 Uhr – Die Keynote ist beendet.