Im Netz gibt es über 1.200 Jobbörsen plus das Online-Angebot der Arbeitsagentur. Die Jobsuche gestaltet sich also sehr unübersichtlich. Hier kommt nun ein neues Feature der Google Suche ins Spiel: Google for Jobs zeigt direkt in der Google Suche alle verfügbaren Jobs und Stellenangebote an. Es bündelt Informationen verschiedener Jobbörsen und vereinfacht so die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle.
Google for Jobs – Neue Suchfunktion nach Stellenangeboten
Die Ankündigung im Google Blog lautet, dass Google eine neue Suchfunktion innerhalb der Google Suche zur Verfügung stellt, mit der du schnell und einfach einen passenden Job finden kannst.
Google arbeitet dafür mit zahlreichen Partnern, wie zum Beispiel den Verlagshäusern der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Südwestdeutsche Medienholding oder mit diversen Jobbörsen-Anbietern und -Plattformen wie Xing, Kununu, Azubi.de und vielen mehr zusammen.
Suchst du also nach einem Job über die Google Suche werden nun unter anderem auch Stellenausschreibungen angezeigt, welche auf den Partner-Seiten veröffentlicht wurden.
Klickst du auf eine Stellenanzeige gibt es weitere Informationen und Details zur Stelle oder auch Erfahrungsberichte zum Unternehmen. Mittels Filter kann die Stellensuche auf einen bestimmten Ort oder auf Vollzeit und Teilzeit eingegrenzt werden.
Bist du während der Suche mit deinem Google Konto eingeloggt und hast deine Adresse hinterlegt zeigt eine Verknüpfung mit Google Maps den Weg bis hin zur eventuell neuen Arbeitsstelle.
Die Jobsuche-Funktion steht jedem offen. Weitere Infos gibt es hier oder auf der Webseite von Google Jobs.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen zur Google Jobsuche.
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sehen in Google for Jobs ein Risiko: Die Europäische-Kommission habe bereits mehrfach festgestellt, dass Google in verschiedenen Bereichen seine Marktmacht missbraucht, eigene Dienste bevorzugt und damit dem Wettbewerb sowie Verbrauchern geschadet habe.
Die Kartellbehörden sollen Googles neues Angebot im Auge behalten.
Der „schnelle Zugriff“ der Google Suche auf Stellenangebote könnte kleineren Jobbörsen den Hahn zudrehen, da die Nutzer irgendwann nicht mehr auf die Webseite der Jobbörse gehen sondern nur noch die Google-Suche nutzen. Zu sehen ist das in Amerika. Dort startete Google for Jobs schon vor zwei Jahren. Die Jobbörse Monster hatte zum Start von Google for Jobs noch 26 Millionen Zugriffe monatlich, im April 2019 waren es nur noch 12 Millionen Zugriffe. Somit hat Monster die Kooperation mit Google eher geschadet denn genutzt.
Indeed und Stepstone verweigern die Zusammenarbeit mit Google.