Gestern Abend wurde bekannt, dass Google Huawei die Android-Lizenz entzieht. Bisher gab es zwar von offizieller Seite noch kein Statement von Google oder Huawei, doch das Android-Team hat sich auf Twitter geäußert.
Google entzieht Huawei die Android-Lizenz, Statement auf Twitter
Aufgrund dessen, dass President Trump den chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei wegen Unterstützung von Spionage auf die Blacklist gesetzt hat, platzte gestern Abend die Bombe und Google entzog Huawei die Android-Lizenz.
Huawei selbst darf derzeit nur mit Zustimmung der US-Regierung Geschäfte mit US-Herstellern machen. Das betrifft Soft- und Hardware wie Chip-Sätze und eben Betriebssysteme wie Android. Infolgedessen darf/kann Google keine Geschäfte mehr mit Huawei machen, es sei denn, die US-Regierung gibt ihre Zustimmung, was derzeit aber nicht passieren wird.
Da bisher weder von Google noch von Huawei selbst ein offizielles Statement zu finden ist hat sich nun das Android-Team auf Twitter zu Wort gemeldet.
For Huawei users‘ questions regarding our steps to comply w/ the recent US government actions: We assure you while we are complying with all US gov’t requirements, services like Google Play & security from Google Play Protect will keep functioning on your existing Huawei device.
— Android (@Android) 20. Mai 2019
Das Team versichert, dass trotz der jüngsten Maßnahmen der US-Regierung unter Einhaltung aller US-Vorschriften Dienste wie Google Play und Security von Google Play Protect weiterhin auf bestehenden Huawei-Geräten funktionieren.
Übersetzt bedeutet das: Aktuelle Nutzer von Huawei bekommen weiter Zugang zu sämtlichen Diensten, aber es gibt keine Sicherheitsupdates und Android-Updates (kein Android Q) mehr, da diese über das Unternehmen Huawei ausgeliefert werden, welches keinen Zugriff mehr darauf hat.
Update: Huawei meldet sich auf Twitter zu Wort, offizielle Stellungnahme:
Hier das offizielle Statement von @HuaweiMobileDe zum #HuaweiBan
— Huawei Blog (@Huawei_Blog) 20. Mai 2019
Wie die @Android Versorgung (Stichwort Q) für aktuelle Geräte ausschauen wird steht noch nicht fest. Ebensowenig, ob künftige Geräte noch Android haben werden.
Wir müssen die nächsten Tage und Wochen abwarten. pic.twitter.com/Lff10NZmI1
Laut einem Artikel bei Bloomberg sollen nun auch weitere Hersteller wie Qualcomm, Xilinx, Intel und Broadcomm die Partnerschaft mit Huawei beendet haben. Für Huawei bedeutet das wiederum: Keine Lieferung von SoCs, Mobilfunkmodems, FPGAs und diversen anderen Komponenten, die man benötigt, um ein Huawei-Phone zusammenzubauen. In den ersten paar Monaten wird das wahrscheinlich noch durch volle Lager kompensiert. Was danach kommt wird sich zeigen. Huawei arbeitet ja mittlerweile an eigenen Betriebssystemen und Smartphone-Komponenten.
Auch die Produktion von Ausrüstung für die Mobilfunk-Infrastruktur wird die Folgen des Handelskrieges zu spüren bekommen. Weltweit wird gerade mit dem Aufbau des 5G Netzes begonnen und Huawei gilt als einer der größten Zulieferer von Sendeanlagen. Kommt also hier aufgrund fehlender US-Komponenten die Produktion in China ins Straucheln, sind die Folgen für alle Mobilfunkbetreiber weltweit spürbar; denn kein anderer Ausrüster kann so günstig liefern wie Huawei/China. Somit könnten sich die USA mit den verhängten Sanktionen ins eigene Bein schießen.
Die USA und China befinden sich in einem Handelskrieg, den der Nutzer ausbaden muss. China könnte nun ebenfalls den US-Unternehmen den Verkauf in China verbieten, woraufhin Apple und Co. ebenfalls betroffen wären.