Heute, am 20. September ist der Weltkindertag. Und Google zelebriert diesen Weltkindertag mit einem schönen Doodle, welches auch animiert in der Google Suchleiste auf deinem Smartphone zu finden ist.
Heute ist Weltkindertag und Google zeigt ein niedliches Doodle
Am heutigen 20. September ist Weltkindertag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Wir Kinder haben Rechte!“ und ist erstmals (allerdings nur in Thüringen) ein gesetzlicher Feiertag.

Unicef Deutschland meint, dass Kinderrechte im deutschen Grundgesetz verankert werden sollten. Bisher enthält das Grundgesetz nur Aussagen über, nicht aber für Kinder.
Artikel 6 Grundgesetzbuch:
- (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.
- (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
- (3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen.
- (4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.
- (5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern.
Am Weltkindertag wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Forderungen von Kindern größere Beachtung finden. Und damit du den Weltkindertag nicht vergisst hat Google ein kleines Doodle geschaltet, welches den Google-Schriftzug als bunte, fröhliche, lesende Kinder zeigt, die auf einem Klettergerüst herumturnen.

Auch in der Google Suchleiste auf deinem Smartphone wirst du auf den Weltkindertag hingewiesen. Die beiden Google-O´s wippen fröhlich hin und her. Ein Klick auf die Animation bringt dich direkt zur Erklärung des Weltkindertages.

Bereits 1954 schlug die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihren Mitgliedsstaaten vor, einen Kindertag einzuführen. Kinderrechte, Freundschaft und Unicef sollten unterstützt werden. Zwar wurde die „Erklärung der Rechte des Kindes“ fünf Jahre später einstimmig von den Staaten verabschiedet, allerdings dauerte es weitere 30 Jahre, bis das Übereinkommen auch verbindliches Völkerrecht wurde.
Der Tag, an dem das final geschah, dem 20. November in besagtem Jahr, gilt seitens der UN seither als „Internationaler Tag der Kinderrechte“.
Den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen wurde damals selbst überlassen, wann sie einen Kindertag feiern. Die BRD entschied sich bereits 1954 für den 20. September. Gefeiert wurde der Weltkindertag jedoch erst seit der Kinderrechtskonvention am 20. November 1989.