Am heutigen 26. April 2021 wäre die Biologin und Pionierin auf dem Gebiet der Stammzellenforschung, Anne McLaren, 94 Jahre alt geworden. Daher erfolgt heute eine Ehrung in Form eines Google Doodles.
Google Doodle für Biologin und Stammzellenforscherin Anne McLaren
Im heutigen Google Doodle dreht sich alles um die Stammzellenforscherin und Biologin Anne McLaren (*26.04.1927 bis +07.07.2007), die sich im Bereich der künstlichen Befruchtung und Stammzellenforschung einen Namen gemacht hat. Dank ihren Forschungsergebnissen zur Embryologie hat Anne McLaren vielen Paaren zur Elternschaft verholfen.
Im Doodle selbst ist Anne McLaren zu sehen, wie sie vor einem Mikroskop sitzt und Embryonen der Hausmaus (ihr berühmtestes Experiment) entnimmt. Die Eizelle sowie die Kanüle sind auf dem Display sichtbar, ebenso wie der Google Schriftzug, dessen zweites O durch die Eizelle ersetzt wird.
Anne McLaren wurde am 26. April 1927 in London geboren. Als kleines Mädchen hatte sie 1936 eine Rolle im SciFi-Film „The Shape of Things to Come“ von H.G. Wells. In der Szene, welche 2054 spielte, hielt ihr Urgroßvater ihr einen Vortrag über den Fortschritt in der Weltraumtechnologie, die Mäuse auf den Mond gebracht hatte. Dies war ein prägender Moment für Anne McLaren. Später studierte sie Zoologie in Oxford.
1985 gelang ihr dann mit John Biggers ein wissenschaftlicher Erfolg: Die Entnahme von Embryonen einer Hausmaus vor der Einnistung in die Gebärmutter direkt aus dem Eileiter. Die Embryonen wurden zwei Tage in einer Nährlösung aufbewahrt und danach wieder in die Gebärmutter eingesetzt. Dort entwickelte sich eine normale Schwangerschaft. Das Experiment war damit ein wichtiger Schritt für die zukünftige In-Vitro-Fertilisation, die Präimplantationsdiagnostik und die Stammzellenforschung. Weitere Forschung erfolgten zum Einfluss der Gebärmutter auf die Entwicklung des Embryos, Entwicklung von Keimzellen und Geschlechtsdetermination.
1991 wurde Anne McLaren Außenministerin und später Vizepräsidentin der Royal Society (älteste wissenschaftliche Institution der Welt). Sie war damit die erste Frau in der 330-jährigen Geschichte der Royal Society, die ein solches Amt innehatte.
Weitere Infos zum Doodle gibt es hier.