Bei Audre Lorde handelt es sich um eine US-amerikanische Dichterin und Feministin, welche am heutigen 18. Februar ihren 87. Geburtstag gefeiert hätte. Aus diesem Grund wird sie von Google mit einem interaktiven Doodle geehrt.
Audre Lorde – Interaktives Doodle zum 87. Geburtstag
Im Zuge des US-Black History Month zeigt das heutige Doodle die international anerkannte amerikanische Dichterin, Feministin, Professorin und Bürgerrechtlerin Audre Lorde. Sie ist eine Schlüsselfigur der Black- und LGBTQ Bewegung des 20. Jahrhunderts.
Audre Geraldin Lorde wurde am 18. Februar 1934 in Harlem, New York City, als Tochter karibischer Einwanderer geboren. Als Kind introvertiert, lernte sie Lesen und Schreiben von ihrer Nachbarin Augusta Baker. Diese war Bibliothekarin und hat Audre darum tiefgreifend beeinflusst. Poesie wurde für Lorde bald zur zweiten Natur. Auf Fragen nach ihrem Befinden antwortete sie oft mit einem auswendig gelernten Gedicht. Ab der 8. Klasse schrieb sie eigene Gedichte.
Audre wurde die erste schwarze Schülerin an der Hunter High School, einer öffentlichen Schule für begabte Mädchen. Während ihr Liebesgedicht „Frühling“ 1951 vom Literaturjournal der Schule als ungeeignet abgelehnt wurde, druckte es später die Zeitung Seventeen. Im Jahr 1961 erwarb Audre Lorde ihren Master of Library Science an der Columbia University und schrieb in den 60er Jahren weiterhin Gedichte als Bibliothekarin und Englischlehrerin an öffentlichen Schulen in New York.
1962 heiratete sie den Anwalt Edward Ashley Rollins und bekam mit ihm 2 Kinder. Die Scheidung erfolgte 1970. Anschließend tat sich Lorde als „Schwarze, Lesbe, Mutter, Kriegerin, Dichterin“ als Stimme im Kampf gegen Homophobie und Rassismus hervor. Zwischen 1984 und 1992 war sie häufiger in Berlin und unterrichtete an der FU Berlin Lyrik. Weiterhin organisierte sie die lokale feministische Bewegung.
Zusätzlich zur Poesie erhielt Lorde auch Anerkennung für ihre Prosa. Das Buch „Sister Outsider“ aus dem Jahr 1984 ist eine Sammlung ihrer Essays und Reden – einschließlich „Learning from the 60s“ welche heute als Auszüge im Doodle zu finden sind. Das Doodle selbst kann per Pfeil-Button weitergeblättert werden. Die Texte werden direkt übersetzt. Das Startbild des Doodles zeigt den Google Schriftzug mit Schreibblättern, Tafeln, Büchern und Aubre´s Kopf als zweitem O.
Audre Lorde starb am 17. November 1992 in St. Croix an den Folgen von Brustkrebs, nachdem sie 14 Jahre mit ihrer Krankheit gelebt hatte. 1980 veröffentlichte Lorde erstmals in ihren Krebs-Tagebüchern ihre Erfahrung mit der Krankheit. 1986 wurde auch Leberkrebs bei der damals 52-Jährigen diagnostiziert.
Weitere Infos zum Doodle gibt es hier.