11. Mai 2023
StartAktuellGoogle Doodle zum 105. Geburtstag von Fredy Hirsch

Google Doodle zum 105. Geburtstag von Fredy Hirsch

Am heutigen 11. Februar zeigt Google ein animiertes Doodle auf seiner Startseite, welches dem deutsch-jüdischen Pädagogen und Sportler Alfred „Fredy“ Hirsch zu dessen 105. Geburtstag gewidmet ist.

Google Doodle zum 105. Geburtstag von Alfred „Fredy“ Hirsch

Das heutige Google Doodle ist dem deutsch-jüdischen Pädagogen und Sportler Fredy Hirsch (bürgerlich Alfred Hirsch; *11. Februar 1916 in Aachen; † 8. März 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) gewidmet. Er war ein deutscher Funktionär des 1928 gegründeten Jüdischen Pfadfinderbundes und jüdischer Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort engagierte er sich für die Erziehung und das Überleben von tschechischen jüdischen Kindern aus dem Ghetto Theresienstadt

Von Google explizit erwähnt wird, dass Hirsch offen homosexuell war in einer Zeit, in der „seltsame“ Menschen von der wachsenden Nazipartei verfolgt werden.

  • He was openly gay at a time when queer people were being prosecuted by the growing Nazi party.

Er flüchtete 1935 in die Tschechoslowakei bis das NS-Regime auch dort einfiel. 1941 wurde er nach Theresienstadt und 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

In Auschwitz jedoch begann Hirsch mit dem Unterrichten von Kindern. Außerdem richtete er eine Kindertagesstätte ein und gab so den Kindern in seinem Block Hoffnung. Er organisierte Konzerte, malte und bastelte mit den Kindern, um ihnen die schwere Zeit zu erleichtern. Unter den überlebenden Kindern befand sich die später größte Cembalistin der Welt Zuzana Růžičková.

Zu Hirschs 100. Geburtstag im Jahr 2016 wurde bereits die Schulmensa des Couven-Gymnasiums in Aachen, welches er vor seiner Flucht besuchte in Fredy-Hirsch-Forum umbenannt.

Das animierte Doodle zeigt heute das Wirken von Fredy Hirsch als Sportler und Lehrer für Kinder. Das erste O des Google Schriftzuges zeigt Fredy Hirsch bei einer Sportübung, welche dann auch das O darstellt. Im zweiten O befindet sich das Konterfei Hirschs und das L wird ebenfalls von Hirsch sowie zwei Kindern dargestellt, was seine Tätigkeit als Lehrer honoriert.

Weitere Infos zum Doodle findest du hier.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE