Ein farbenfrohes Doodle strahlt heute von der Google Startseite. Damit wird der südafrikanische Jazzpianist, Komponist und Journalist Todd Matshikiza geehrt. Heute im Jahr 1956 ist dessen Auftragskantate Uxolo (Frieden) beim 70. Johannesburgfestival gespielt worden.
Google Doodle für den Jazzpianisten, Komponist und Journalist Todd Matshikiza
Illustriert hat das farbenfrohe Doodle der in Südafrika lebende Gastkünstler Keith Vlahakis.
Es zeigt Todd Matshikiza, der im Google Schriftzug auch das zweite O darstellt. Das erste O sowie der komplette Google Schriftzug ist an das Schallplatten-Design angelehnt.
Todd Matshikiza ist am 7. März 1921 in Queenstown, Südafrika, geboren. Seine Mutter war Sängerin, der Vater Organist. So bekamen Todd und seine Geschwister Klavierunterricht. Todd besuchte das St. Peter´s College in Johannesburg, wo er seine Musik- und Lehrdiplome erwarb. An weiterführenden Schulen unterrichtete er Englisch und Mathematik und komponierte Chorwerke und Lieder wie Hamba Kahle.
In 1947 gründete er seine eigene Privatschule, die Todd Matshikiza School of Music. Dort unterrichtete er Klavier und war zwischen 1949 und 1954 auch Mitglied des Syndicate of African Artists. Seine Leidenschaft galt dem Jazz. 1950 heiratete er Esme und bekam mit ihr einen Sohn (John).
Da er auch Journalist war, war er einer der ersten Autoren für das Drum-Magazin. Dort schrieb er eine Kolumne über die Entwicklung des Jazz und das Leben in den Townships. Mehrere seiner Artikel sind in dem Buch „With the Lid Off: South African Insights from Home and Abroad 1959-2000“, verewigt.
Als Komponist ist er bekannt für seine Arbeit an „Quickly in Love“ aus dem Film Mandela: Long Walk to Freedom sowie für die Partitur King Kong und Mkhumbane. Das rein schwarze Jazzmusical King Kong ist bei der Uraufführung in 1958 ein Riesenerfolg. Mkhumbane aus 1960 war zwar ebenso kraftvoll, jedoch in seiner Popularität eingeschränkt, da es sich um die Erfahrung der Schwarzen in Cato Manor in den 1950er Jahren drehte.
Todd Matshikiza spielte Klavier, war freiberuflicher Journalist und moderierte einige Jahre im Radio in London. Anschließend zog er nach Sambia und war dort als Rundfunksprecher und Musikarchivar tätig. Seine Geschichte lebt in seiner Autobiografie „Chocolate for My Wife (1961) weiter, welche die Apartheid in Südafrika beschreibt sowie seinen Umzug nach London.
Gestorben ist er am 4. März 1968 in Sambia.
Weitere Infos zum Doodle findest du direkt bei den Google Doodles.