Dr. Mária Telkes war eine der ersten Pionierinnen der Solarenergie und erhielt heute an diesem Tag im Jahr 1952 den Society of Women Engineers Achievement Award. Grund genug, sie mit einem Doodle zu ehren.
Google Doodle für Dr. Mária Telkes – Pionierin der Solarenergie
Das aktuelle Google Doodle ehrt Mária Telkes, die am heutigen 12. Dezember nicht nur 122 Jahre alt geworden wäre, sondern die heute im Jahr 1952 den Society of Women Engineers Achievement Award erhielt.

Das Doodle ist animiert und zeigt Dr. Mária Telkes vor einer Sonne sowie den vielen Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Sonnenenergie, die durch einen Stromspeicher auch nachts genutzt werden kann.
Linksseitig wird der Solardestillator gezeigt sowie das Umwandeln von Meerwasser in Trinkwasser. Das so gewonnene Trinkwasser kann mittels Sonnenenergie erhitzt werden, sodass man mit dem Trinkwasser auch kochen und backen (Solarofen) kann. Rechtsseitig sieht man ein Haus (Dover Sun House), dass mit Sonnenenergie geheizt wird. Das Dach ist mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt. Mit Sonnenenergie kann auch Brot gebacken werden.
Mária Telkes war eine ungarisch-US-amerikanische Biophysikerin, Wissenschaftlerin und Erfinderin, die auf dem Gebiet der Solarenergie arbeitete und forschte. Sie wurde geboren am 12. Dezember 1900 in Budapest und ist verstorben am 2. Dezember 1995 in Budapest.
Sie studierte physikalische Chemie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest. Das Studium schloss sie 1920 mit B.A. ab. Die Promotion erfolgte 1924. Im folgenden Jahr zog sie in die Vereinigten Staaten und nahm eine Stelle als Biophysikerin an. 1937 wurde sie US-Bürgerin. Stationen waren die Cleveland Civic Foundation sowie in den Jahren darauf (ab 1945) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) als Mitglied des Solar Energy Committee.
Während des 2. Weltkrieges forderte die US-Regierung sie auf, bei der Entwicklung eines Solardestillators zu helfen. Dieser wandelt Meerwasser in Süßwasser um. Diese lebensrettende Erfindung wurde von Soldaten eingesetzt, die im pazifischen Raum stationiert waren.
Nach dem Krieg kehrte Dr. Telkes als außerordentlicher Forschungsprofessor an das MIT zurück. Mit ihren Kollegen wurde sie beauftragt, bewohnbare, solarbeheizte Häuser zu schaffen. Der Versuch schlug fehl und sie wurde aus dem Committee entfernt.
Über private Mittel schuf sie 1948 in Zusammenarbeit mit der Architektin Eleanor Raymond das Dover Sun House. Es wurde zwar mit Sonnenenergie beheizt, hatte jedoch keine Photovoltaik-Zellen. Es war jedoch ein Erfolg, sodass die Frauen sowie der Begriff „Solarenergie“ in der Öffentlichkeit populär wurde. Das Dover Sun House wurde 2010 abgerissen.
Weiterhin entwarf Dr. Telkes ein Solarofen-Design, welches noch heute verwendet wird. Auch erwarb sie mehr als 20 Patente und arbeitete als Beraterin für viele Energieunternehmen.
Weitere Infos zum Doodle gibt es hier.