Der Google Assistant, dein smarter Helfer im Alltag, soll nun noch hilfreicher werden. Auf der gestern gestarteten CES wurden nun neue Funktionen rund um den Assistant angekündigt.
Google Assistant auf der CES 2020 – Hilfreicher mit neuen Funktionen
Geplante Aktionen:
Mit den geplanten Aktionen kannst du den Assistant auffordern, ein kompatibles Smart-Gerät zum gewünschten Zeitpunkt ein- oder auszuschalten, zu starten oder anzuhalten. Eine geplante Aktion kann zum Beispiel sein: „Hey Google, lasse die Kaffeemaschine um 6 Uhr morgens laufen.“ Über die Google Home-App kannst du mehr als 20 neue Geräte steuern, darunter Klimaanlagen, Luftreiniger, Badewannen, Kaffeemaschinen, Staubsauger und mehr, alles von einem Ort.
Weitere kompatible intelligente Geräte:
In diesem Jahr wird es weitere intelligente Geräte geben, welche mit dem Assistant kompatibel sind. Zum Beispiel August Smart Locks, Philips Hue HDMI-Sync-Box, Telus-WLAN-Hub-Router, GE Appliances Ultrafresh-Frontlader-Waschmaschine, MOEN-Dusche, D- Link WLAN-Außenkamera, VIAROOM Smart, Somfy TaHoma Hub, Yeelight Staria Nachttischlampe Pro und MerossSmarts Garagentoröffner.
Haushaltsnotizen/Household Notes:
Wer einen großen Kühlschrank und viele Magneten besitzt kennt das durcheinander an Zetteln bestimmt. Arzttermine, Klassenarbeiten und mehr finden sich auf kleinen Zetteln wieder. Hier greift nun Google ein und entsorgt die Papiernotizen zugunsten von digitalen Household Notes. Digitale Haftnotizen, welche auf den Smart Displays von jedem erstellt und angezeigt werden können – auch ohne eine Anmeldung. Wenn du zum Beispiel morgens zur Tür hinausgehst, kannst du eine Notiz hinterlassen, die andere Haushaltsmitglieder darüber informiert, dass du die Katze bereits gefüttert hast. Du gibst einfach den Befehl: „Hey Google, hinterlassen eine Notiz, in der steht, dass ich Susi bereits gefüttert habe.“
Die wichtigsten Kontakte kannst du ebenfalls per Kurzwahl mit den Haushaltskontakten verbinden. Somit kann jeder zu Hause schnell über das Smart Display telefonieren. Per Befehl: „Hey Google, call Sarah“ oder per Fingertipp auf den Namen in der Haushaltskontaktliste des Smart Displays wird der Anruf ausgeführt.
Household Notes und Haushaltskontakte werden noch in diesem Jahr eingeführt.
Screenreader/Read it with Google Assistant:
Eine weiterer Neuerung ist der Read-it-Modus. Damit kann der Assistant dank Fortschritten beim Sprachverstehen und Sprechen Inhalte einer Webseite oder Artikel direkt auf dem Display mit einer natürlich klingenden Stimme vorlesen. Inhalte können dabei in 42 verfügbare Sprachen übersetzt werden. Automatisches Scrollen und Hervorheben von Texten wird dabei berücksichtigt. Du startest das Vorlesen einfach mit „Hey Google, lies es“, oder „Hey Google, lies diese Seite“.

Privatsphäre:
Der Assistant setzt sich für Datenschutz ein und ist darauf ausgelegt, dass deine Daten privat, sicher und geschützt bleiben. Befindet sich der Assistant im Standy-By Modus sendet er keine Daten. Erst wenn er durch das Codewort „Hey Google“ geweckt wird. Standardmäßig werden keine Audioaufnahmen gespeichert, erst nach deiner Einverständnis werden die Audioaufnahmen an Google übermittelt, um Google Sprachprodukte hilfreicher und besser zu machen.

Sagst du zum Beispiel: „Hey Google, wie hältst du meine Daten geheim?“ bekommst du Antworten auf häufige Fragen zum Datenschutz und Sicherheit. Und mit dem Befehl: „Hey Google, lösche alles, was ich in der Woche gesagt habe“ werden alle zuvor gesagten Daten gelöscht. Mit dem Befehl: „Hey Google, speicherst du meine Audiodaten?“ gelangst du zum Einstellungsbildschirm, um diese Einstellungen zu ändern.
Google Assistant auf mehr Smart TVs, Autos, Smart Speakern:
Bereits jetzt ist der Assistant auf mehr als 1 Milliarde Geräten verfügbar. In Kürze kommen zahlreiche Smart Displays, Lautsprecher, Kopfhörer und Soundbars von Acer, Aftershokz, Belkin, Cleer, Harman Kardon, Konka, JBL, Lenovo, Philips, Seiki und LG dazu.
Auch in Sachen Smart TV hat Google aufgerüstet. Man hat Android TV aktualisiert, um TV-Herstellern den Einbau von Fernfeldmikrofonen in ihre Fernseher zu erleichtern – angefangen bei den neuesten Modellen von Hisense und TCL in den USA -, sodass es wie jeder andere Assistenten-fähige Smart Speaker funktioniert. Die Spracherkennung soll auch dann funktionieren, wenn der TV ausgeschaltet ist oder du die Fernbedienung nicht finden kannst. Die Steuerung kann komplett über den Assistant stattfinden. Der Google-Assistent wird auch auf den neuen sprachgesteuerten Smart-TVs von Samsung verfügbar sein, die 2020 auf den Markt kommen
Auch im Auto ist der Google Assistant vielfach nicht mehr wegzudenken. Mit dem Volvo XC40 Recharge gibt es zum Beispiel ein neues Infotainmentsystem mit integriertem Google Assistant auf Android-Basis. BMW kündigte ebenfalls die drahtlose Android-Auto-Unterstützung an.