Seit Monaten geistert nur ein Wort durch die Online-Medien: Fortnite. Es gehört zu den populärsten Spielen der letzten Zeit. Jedoch wird Fortnite für Android nicht über den Play Store angeboten, sondern nur als direkter Download über die eigene Webseite.
Um Fortnite über die Webseite des Anbieters Epic herunterzuladen, muss die Installation von externen Quellen zunächst aktiviert werden. Dies funktioniert relativ einfach über die Einstellungen deines Smartphones. Dort rufst du die Option “Apps&Benachrichtigungen” auf und wählst in den erweiterten Einstellungen den “Speziellen App-Zugriff”. Dort findest du die Option “Unbekannte Apps installieren” und wählst aus, über welches Programm die App installiert werden soll (Chrome).
Eine Installation aus unbekannten Quellen ist jedoch auch ein Eintrittstor für Malware und ähnliches. Darum sollte man immer genau recherchieren, woher eine App kommt und sofort nach der Installation die Möglichkeit wieder deaktivieren, um anderen das Eintrittstor zu verschließen und der Verbreitung von Schadsoftware nicht Tür und Tor zu öffnen. Der Hersteller Epic Games bietet Fortnite auch über den Apple App Store an, muss dabei allerdings 30 Prozent vom Verdienst an Apple abtreten. Bei Android hingegen ist der Hersteller nicht vom Play Store abhängig. Daher spart sich Epic Games hier die Veröffentlichung im Play Store und kann somit die volle Kaufsumme für sich einstreichen. Allerdings ist der Play Store mit seinen strengen Richtlinien sowie Google Play Protect wesentlich sicherer als eine Installation einer apk aus dem Netz.
Google Play Protect greift jedoch mittlerweile auch bei Apps, welche aus anderen Quellen installiert wurden und hat am 15. August bei Fortnites Installer eine große Sicherheitslücke aufgedeckt. Der Installer war schlecht programmiert und hatte es Angreifern erlaubt Malware ohne das Wissen der Nutzer auf deren Android-Geräte zu installieren. Es wurde mit dem Download des Games voller Zugriff auf sämtliche Funktionen wie Mikrofon, Kamera, GPS-Ortung, Speicher, SMS und Telefon gegeben.
Durch das Drücken des Start-Buttons für Fortnite wurde dann auch die installierte Malware gestartet. Weder der Fortnite Installer noch der Nutzer bekamen irgendetwas davon mit, da alle Vorgänge durch den Installationsprozess von Fortnite verschleiert werden.
Nachdem Epic von Google verständigt wurde ist zwei Tage später eine gesäuberte Version (2.1.0) des Installers verfügbar gewesen.
Fortnite lässt sich unter anderem auf folgenden Smartphones spielen:

Allerdings kann Fortnite noch immer nicht einfach so als APK-Datei heruntergeladen werden. Auf der Website von Epicgames musst du dich als Beta-Tester mit deiner E-Mail-Adresse registrieren, um danach auf einen Einladungslink zu warten. Hast du diesen sicher, kann trotzdem noch nicht einfach so los gespielt werden. Auch wenn du dann den knapp 4 MB großen Fortnite Installer sowie das knapp 1,8 GB große Game auf ein Smartphone heruntergeladen hast folgt bei vielen Nutzern nach dem Start des Games ein Hinweis, sich in eine weitere Warteliste einzutragen. Wie lange diese Warteliste ist lässt sich schwer sagen. Laut Epicgames wurde die Android Version innerhalb der ersten drei Wochen von 15 Millionen Spielern installiert. Rund 23 Millionen haben sich im Vorfeld für die Betaversion registriert.

Google selbst weist bei der mobilen Suche im Play Store explizit darauf hin, dass Fortnite nicht über den Play Store angeboten wird.

Fortnite für Android wird momentan gehyped ohne Ende. Ob dies in ein paar Wochen immer noch so ist wird sich zeigen. Alternativ kann das Game immer noch über den PC gezockt werden.