Wenn man jung und dumm ist, dann macht man allerlei Dinge. Zum Beispiel teilt man das Passwort zum eigenen WLAN nicht nur mit seinen Freunden, sondern öffentlich. So kann jeder deinen WLAN-Zugang nutzen und sich so zum Beispiel auch in deinen Router einloggen. Swift Wifi nennt sich eine der beliebtesten App für diese Spielerei — Android User rät hingegen dringend, die Finger davon zu lassen.
Die Kommentare im Play Store sprechen Bände: „Cool, cool,cool.“ „Super, macht was sie soll!“ oder „Ich find’s toll aber jetzt bekomme ich die App-Sperre nicht mehr weg…!“ Für Android User ein klarer Fall einer App, die ihre Nutzer verarscht, nach Strich und Faden vorführt und auch noch ausnutzt. Auf dem Papier verspricht Swift Wifi dir kostenlos freies WiFi in der ganzen Welt:
„Swift WiFi bietet Ihnen WiFi-Optionen in der Nähe, die kostenloses WiFi und Hotspots mit von unseren Benutzern auf der ganzen Welt geteilten Passwörtern enthalten; die Verfügbarkeit wird automatisch von Swift WiFi erfasst.“
Doch eigentlich macht die App gar nichts, außer deine Daten inklusive WLAN-Zugang zu verkaufen und dich mit Anzeigen zu bombardieren. Swift Wifi gibt zudem an, die WLAN-Verbindung zu optimieren. Selten so einen Crap gelesen. Zudem gibt die App vor, zur „Überprüfung“ dein WLAN-Passwort zu benötigen.


In Wahrheit wird das Passwort mit genau dieser Eingabe ohne dein Wissen geklaut, denn gibst du hier kein Passwort ein, kommt die App auf legalem Weg nicht ans Passwort heran. Hier eine Kostprobe aus den Terms of Service:
You understand and agree that you are responsible for maintaining the
confidentiality of the information you share with us, and you are fully
responsible for all activities that occur in relation to the information
shared by you. You agree to immediately notify us if you suspect any
unauthorized use of your username or password or any other breach of
security to your Wifi hotspot.
Alle von der App angebotenen Funktionen inklusive Wifi-Sharing sind nur Scheinfunktionen, die optisch etwas vorgaukeln, das nicht funktioniert oder gar nicht existiert. Im Hintergrund überträgt die App dabei fleißig Daten deines Smartphones und verkauft diese an beliebige Partner, WiFi-Zugangsdaten inklusive.

Deshalb hat die Firma auch Interesse daran, dass du auf den Optimieren-Button drückst, um auch diese Informationen zur Netzwerk-Geschwindigkeit anschließend verkaufen zu können. Hier ein weiterer Auszug aus den Nutzungsbedingungen:
„*The Type of Information We Collect and How We Use It*
The categories of information we collect can include:
a) *Information about the Wifi Hotspot You Connect To and Share Through
Our Service.*Such information may include, but not limited to, the BSSID
and SSID of the hotspot, the single strength of the hotspot, whether the
hotspot is encrypt, the encryption type and password, whether the hotspot
is hidden or whether it should be added to your device manually, the type
of place holding the hotspot, its connection speed, the Networkid connected
to the hotspot.“
Android User meint…
Wenn du gratis Wifi brauchst, dann geh zu Starbucks oder sonst einem Laden, der das im Angebot hat. Sein eigenes Wifi-Kennwort einer dubiosen Firma aus British Virgin Islands mit Gerichtsstand in China (sic!) anzuvertrauen, ist einfach nur dumm. Swift Wifi boostet gar nichts, und auch die beworbenen Funktionen der App sind unbrauchbar. Die App hat nur einen Zweck: An deine WLAN- und andere Daten zu gelangen und diese zu verkaufen.

Zudem verdienen die Entwickler über Reklame noch massiv Geld dazu. Gratis Wifi habe ich übrigens im Umkreis von 10 km keines gefunden, vermutlich stimmt also auch nicht einmal die Information zum Sharing. Falls die Swift Wifi installiert hast, dann schmeiß‘ die App noch heute herunter. Sollte das nicht funktionieren, weil sich Swift Wifi als Geräteadministrator eingerichtet hat, dann musst du dein Android-Gerät im abgesicherten Modus starten!