21. September 2023
StartAppsFaules Ei - Der Eier Checker zum aktuellen Skandal - Der Eier-Checker...

Faules Ei – Der Eier Checker zum aktuellen Skandal – Der Eier-Checker für deinen heimischen Kühlschrank mit einem langen Titel

In der App “Faules Ei – Der Eier Checker zum aktuellen Skandal” zeigt der Play Store zum einen eine seiner Neuerungen, nämlich die Änderung der Anzahl der Zeichen im Titel einer App und zum anderen checkt das faule Ei deine heimischen Eier auf das Insektizid Fipronil.

Doch bevor wir die App ausprobieren zuerst einmal zur kleinen Neuerung des Play Stores: Hier war es bis vor kurzem nur möglich, App-Titel mit maximal 30 Zeichen anzugeben. Da viele Apps sich mittlerweile nicht nur auf den eigenen Namen im Titel beschränken, sondern auch Keywords oder eine Kurzbeschreibung mit einfügen (s.o.), um wegen Googles schlechter Suchfunktion im Play Store eine bessere Sichtbarkeit zu haben, ist mehr Platz auch notwendig. Und so wurde das Limit von 30 Zeichen im Titel nun seit Mitte Juli auf 50 Zeichen erhöht. Das Faule Ei macht von diesem langen Titel nun schon einmal Gebrauch und wir machen nun Gebrauch von der App.

Lebensmittelskandale gibt es mittlerweile viele: Ob Rinder und BSE, Schweine und die Schweinepest, Vögel und Vogelgrippe, oder das nun mit dem Insektizid Fipronil belastete Ei. Da fragt man sich langsam, was aus den heimischen Supermärkten noch genießbar ist. Denn nicht jeder hat einen Biobauern vor der Haustür und kann dort sein Fleisch und seine Eier erwerben. Doch für den Lebensmittelskandal bei den Eiern gibt es eine App, die uns helfen möchte, verseuchte Eier im heimischen Kühlschrank zu erkennen. Alle Eier sind ja mit einer bestimmten Kennung versehen. Woher sie kommen, wann sie gelegt wurden, ob Bodenhaltung, Freilandhaltung, Käfighaltung und so weiter. Die mit Fipronil belasteten Eier haben alle die Kennung NL oder DE. In meinem Kühlschrank befindet sich tatsächlich eine Packung Eier mit NL-Kennzeichnung. Perfekt für einen App-Test.

Ob du ein belastetes Ei im Kühlschrank hast oder nicht erfährst du mit der App Eier Checker.
Auf der Startseite ist eine kurze Information zum Eier-Skandal zu finden.

Du startest die App und findest eine kurze Information vor, dass Betriebe aus den Niederlanden und Deutschland mit dem Insektizid Fipronil verseuchte Eier in den Handel gebracht haben. Diese werden derzeit zurückgerufen und sollten nicht verzehrt werden.
Danach siehst du ein leeres Feld. In dieses gibst du die Kenn-/Prüfnummer ein, welche auf dem Ei aufgedruckt ist. Danach klickst du auf den Button “Darf ich das essen?” Du erhältst sofort eine Benachrichtigung, ob deine Eier okay sind oder nicht (hier erscheint dann ein rotes Warnzeichen und die Ansage “Achtung, ihre Eier sind belastet”). Ich habe Glück, meine Eier sind unbedenklich und können somit weiter gegessen werden.

Du gibst die Stempel-Nummer deiner Eier in das leere Feld ein und klickst auf den Button “Darf ich das essen?”.
Sofort erhältst du eine Meldung, ob du deine Eier unbedenklich essen….
…oder entsorgen solltest.

Jeden Tag tauchen in den Zeitungen neue Nummern in der langen Liste von belasteten Eiern auf. Mit dem Eier Checker bekommst du diese Nummern direkt auf dein Smartphone, denn die Abfrage erfolgt an eine Datenbank, welche derzeit mehrmals täglich mit allen Eier-Daten aktualisiert wird. Das heißt, mit dem Eier Checker sparst du dir die mühsame Suche nach neuen Nummern in den Zeitungen. Eine akute Lebensgefahr besteht (bei einem gesunden Erwachsenen) derzeit übrigens nicht. Allerdings gilt das nicht für Kinder.

Nach der aktuellen Stellungnahme des Bundesinstituts
für Risikobewertung (BfR) sind bei Gehalten bis 0,72 mg/kg
Fipronil-Rückständen im Ei keine gesundheitlichen Risiken
zu erwarten. Die nach NRW gelieferten Eier enthielten 
Fipronil-Gehalte unterhalb dieses Wertes. 
Es ist bei normalem Verzehr somit nicht von einem
gesundheitlichen Risiko auszugehen.

Fipronil ist ein Phenylpyrazol und wird vielfach
als Pflanzenschutzmittel und Biozid genutzt.
In der Tiermedizin wird es als Mittel gegen Flöhe
und Zecken bei Hunden und Katzen eingesetzt.
Die Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren 
ist nicht erlaubt. Da der Stoff Fipronil nicht
in Bereichen der Erzeugung von Lebensmitteln 
eingesetzt werden darf, müssen alle damit belasteten 
Erzeugnisse aus dem Verkehr genommen werden.

Die App Faules Ei – Der Eier Checker zum aktuellen Skandal ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE