1. Oktober 2023
StartMagazinFacebook Home übernimmt Android

Facebook Home übernimmt Android

Lange ging das Gerücht um, Facebook möchte ein eigenes Handy bauen. Aus dem Facebook-Handy wurde nun mit Facebook Home eine neue App. Sie integriert Facebook stärker als zuvor in Android, dabei verliert Android jedoch seine Flexibilität.

Facebook ist der Mittelpunkt Ihres digitalen Lebens? Auf dem Desktop haben Sie immer einen Browser mit der Facebook-Webseite offen und die Facebook-App rufen Sie häufiger auf, als die Telefon-Funktion Ihres Androiden? Dann rücken Sie das soziale Netzwerk mit Facebook Home [1] noch näher in Ihren Fokus. Mit dem neuen Homescreen entgeht Ihnen kein Facebook-Posting mehr, lohnt sich aber der Verzicht auf einen klassischen Homescreen, wir machen den Test!

Nicht für alle Androiden

Wenn Sie gleich mit Facebook Home loslegen möchten, werden Sie eventuell erst einmal enttäuscht sein: Facebook Home gibt es nur für einige wenige Android-Handys. Über den Play Store lässt sich Home nur auf einem HTC One X bzw X+, auf dem Samsung Galaxy S3 und S4, wie auch dem Note II installieren. User mit anderen Android-Handys müssen sich noch ein bisschen in Geduld üben, bis Facebook seine App auch an Geräte mit weitere Auflösungen und Leistungswerten angepasst hat.

Abbildung 1: Facebook Home verwandelt Ihren Androiden in ein Facebook-Handy.
Abbildung 1: Facebook Home verwandelt Ihren Androiden in ein Facebook-Handy.
Abbildung 2: Home erstzt den App-Launcher, wie auch den Lock- und Homescreen.
Abbildung 2: Home erstzt den App-Launcher, wie auch den Lock- und Homescreen.

Nach der Installation der App möchte Facebook Home Ihre Login-Daten wissen. Zudem werden Sie gefragt, ob Sie bei einem Klick auf den Homebutton Ihres Handys auch gleich zu Facebook Home springen möchten. Schließlich ist das der Clou der Unternehmung: Facebook Home ersetzt den Launcher, Home- und Lockscreen und integriert das soziale Netz direkt in die Oberfläche des Handys. Facebook ist mit Home immer dabei und immer an.

Facebook auf dem Homescreen

Ein Klick auf den Home-Button führt Sie von nun an nicht mehr zu ihrem gewohnten Homescreens mit Apps, Ordner und Widgets. In der Haupt-Ansicht (im Facebook-Jargon Cover- oder Titel-Feed) sehen Sie in einer ansprechenden Slideshow die aktuellen Statusmeldungen von Freunden oder Seiten, die Ihnen gefallen. Vom neuen Homescreen ausgehend, gelangen Sie durch Ziehen Ihres „Chat-Kopfes“ zur zuletzt genutzten Android-App, Ihren auf dem Handy installierten Apps oder auch gleich direkt zum Facebook-Chat.

Abbildung 3: Beim Druck auf den Home-Button des Handys erscheint nun Facebook.
Abbildung 3: Beim Druck auf den Home-Button des Handys erscheint nun Facebook.
Abbildung 4: Ein Klick auf auf den Vorpann öffnet den Beitrag in einer Detailansicht.
Abbildung 4: Ein Klick auf auf den Vorpann öffnet den Beitrag in einer Detailansicht.

In der App-Ansicht sortieren Sie Ihre wichtigsten Anwendungen per Drag&Drop nach Ihren Wünschen. Wischen Sie hier ganz nach links, finden Sie alle installierten Apps aus dem Play Store in einer Übersicht. Um eine dieser Apps auf den konfigurierbaren Part des Launchers zu kopieren, drücken Sie auf eines der Icons und ziehen es dann, ohne den Finger abzugeben, nach rechts, bis der Launcher umschaltet. Dort lassen Sie es dann an der gewünschten Position los.

Abbildung 5: Die App-Schublade können Sie frei nach Ihren Wünschen bestücken.
Abbildung 5: Die App-Schublade können Sie frei nach Ihren Wünschen bestücken.
Abbildung 6: Im ersten Reiter des App-Launchers finden Sie alle Ihre Apps.
Abbildung 6: Im ersten Reiter des App-Launchers finden Sie alle Ihre Apps.

Auch den klassischen Lockscreen reißt Facebook Home an sich. Home ist praktisch der Lockscreen. Elemente zum Steuern der Musikwiedergabe oder schnellem De-/Aktivieren von Handy-Funktionen wie WLAN, Bluetooth oder des Klingeltons – wie sie die Handy-Hersteller meist in den Lockscreen einbauen – gibt es mit Facebook Home nicht mehr.

Chat-Heads erleichtern das Chatten

Das wohl interessanteste Feature für Facebook-Fans ist wohl aber nicht der Cover-Feed auf dem Homescreen, sondern die frei schwebenden „Chat-Heads“, die Erscheinen sobald Ihnen ein Freund eine Nachricht sendet oder mit Ihnen chattet. Die Köpfe verschieben Sie frei auf dem Display, so dass sie Ihre aktuelle Tätigkeit nicht stören, ein Klick auf das Kopf-Icon öffnet dann den Chat mit der jeweiligen Person über dem aktuellen Fenster.

Abbildung 7: Bei neue Facebook-Nachrichten erscheint der Absender als Chat-Head.
Abbildung 7: Bei neue Facebook-Nachrichten erscheint der Absender als Chat-Head.
Abbildung 8: Der Chat legt sich über die aktive App und verschwindet nach dem Antworten.
Abbildung 8: Der Chat legt sich über die aktive App und verschwindet nach dem Antworten.

Im Unterschied zu den Nutzern der „normalen“ Facebook-App, die während des Gebrauchs von anderen Apps zu Facebook zurückspringen müssen um kurz zu chatten, ist Facebook Home so konzipiert, dass Sie sehr einfach während der Nutzung von Facebook zu Apps und wieder zurück wechseln können. Die Chat-Funktion ist jedoch nicht direkt in Facebook Home integriert, Facebook greift dafür einfach auf den schon länger veröffentlichten Messenger [2] zurück.

Nach dem Absenden Ihrer Antwort, verschwindet das Chat-Fenster umgehend wieder vom Bildschirm, sodass Sie Ihrer eigentlichen Arbeit wieder nachgehen können – bis die nächste Nachricht eintrudelt und der Chat-Head erneut erscheint. Wer viel und vor allem mit mehreren Partnern gleichzeitig chattet, wird die schwebenden Kontakte im Messenger zu schätzen wissen.

Besser nur den Facebook Messenger

Facebook Home finden Sie wie auch die anderen Facebook-Apps kostenlos im Play Store. Wie eingangs erwähnt möchten wir Sie aber auch an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass aktuell nur das HTC One X(+), das Samsung Galaxy S3/S4 und das Note II von der App unterstützt werden, bei Usern ohne diese Geräte meint der Play Store, dass „Diese App ist mit keinem Ihrer Geräte kompatibel“ sei.

Abbildung 9: Chat-Heads und ein Facebook-Widget machen Facebook Home überflüssig.
Abbildung 9: Chat-Heads und ein Facebook-Widget machen Facebook Home überflüssig.

Klar auf der Hand liegende Argumente für Facebook Home finden sich nur schwer. Für das „Killerfeature“ Chat-Heads brauchen Sie Home nicht einmal, der Facebook Manager reicht. Ansonsten verlieren Sie mit Home zahlreiche Features, die Android ansonsten auszeichnen. Widgets auf dem Home- oder Lockscreen? Die auf jedem Homescreen zu sehende Home-Bar? All das ist mit Facebook Home Geschichte! Legen Sie daher lieber einfach nur ein Facebook-Widget auf Ihrem Homescreen und lassen Facebook Home besser links liegen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE