Android User setzt schon seit der ersten Ausgabe bei den Performance-Tests auf die Benchmarks AnTuTu und Vellamo. Von AnTuTu steht nun ein größeres Update an. Wir durften einen exklusiven ersten Blick auf die neue Version werfen, die vor allem den Geräten mit starker Grafik Pluspunkte verschafft. Natürlich haben wir auch gleich mit dem Nexus 4 verglichen.
AnTuTu gehört zu den ältesten freien Benchmark-Programmen für Android und wird zudem fleißig aktiv weiterentwickelt. So war es der AnTuTu-Benchmark, der 2012 als erster die Performance von Dual-Core-Prozessoren entsprechend messen konnte und auch bei den Quad-Core-CPUs 2012 hatte AnTuTu schnell ein passendes Update zur Stelle.
Bislang beschränkten sich die Tests von AnTuTu aber recht einseitig auf die CPU-Seite. Die Grafik kam dabei etwas zu kurz, was mit der neuen Version 3.0 korrigiert werden soll. Wo also jetzt noch recht große Unterschiede zwischen einem Quad-Core-Smartphone mit durchschnittlicher Grafik und einem Dual-Core-Smartphone mit Top-Grafik bestehen, sollen diese Unterschiede mit Version 3.0 deutlich geringer ausfallen. Dies dürfte in den meisten Fällen auch der Realität näher kommen. Denn was nützt die allerschnellste CPU, wenn die GPU nicht mitkommt und umgekehrt. Deshalb integriert AnTuTu in der kommenden Version 3.0 auch den OpenGL-ES-2.0-Benchmark.
Die Macher von AnTuTu selbst demonstrieren das am Beispiel vom HTC One X (schnelle CPU, durchschnittliche GPU) im Vergleich zum Galaxy Note 2 (schnelle CPU und schnelle GPU). Die 2D- und 3D-Werte sind beim Galaxy Note 2 deutlich besser.

Tests bestätigt
Android User hat eine Vorabversion von AnTuTu 3.0 zum Testen bekommen und wir haben bei vier Modellen in der Redaktion die Unterschiede zwischen den zwei Versionen getestet: Sony Xperia U, Samsung Galaxy Nexus und Asus Transformer Prime und zum Schluss noch das Nexus 4.
Vorabversion
Die hier veröffentlichten Testresultate stammen von einer Vorabversion von AnTuTu und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.
Bei allen drei Geräten zeigen sich recht große Unterschiede bei der Grafikleistung. So kann nicht nur das Xperia U mächtig zulegen, auch das Galaxy Nexus und das Prime erreichen deutlich mehr Punkte. Doch im direkten Vergleich untereinander ergeben sich deutliche Unterschiede, wobei das Nexus 4 alle anderen deutlich abhängt.
Dennoch zeigen sich jetzt mehr Unterschiede. So erreicht das kleine Xperia U in den 2D- und 3D-Benchmarks mehr Punkte als etwa das Galaxy Nexus. Das entspricht in etwa der realen Leistung der verbauten Chipsätze.

Auch das Asus Transformer Prime profitiert vom neuen Benchmark. Während die Grafikresultate des Tegra 3 bei der aktuellen Version des Benchmarks auf dem gleichen Level wie beim Xperia P liegen, zeigt der neue Benchmark, dass im Tegra 3 dann doch etwas mehr Grafikpower steckt, als in der Mali-400-GPU, die ja auch nicht von schlechten Eltern ist.


Mit Abstand am deutlichsten Fällt der Unterschied jedoch beim Nexus 4 aus. Hier zeigt sich die wahre Grafikpower der Adreno 320-GPU mit einem absoluten Spitzenresultat.
Hier noch einmal die Übersicht der von uns gemessenen Resultate:

Laut den aktuellen Plänen erscheint die neue AnTuTu-Version am 27. November bei Google Play. Wir werden dann mit der finale Version noch einmal nachmessen.