Android Police veröffentlicht seit einiger Zeit auch die bekannten Changelog-Dateien, die Änderungen zwischen den einzelnen Android-Versionen für Entwickler verständlich machen. Natürlich hat man sich dabei auch gefragt, warum das Nexus 9 so lange auf Android 5.1 warten musste. Die Lösung gibt das Changelog aber nur halb bekannt.
Bei den Versionssprüngen von einer kleinen Android-Version auf die nächste gibt es von Google üblicherweise keinerlei Kommentare zu den Neuerungen. Es heißt einfach Verbesserungen an der Stabilität oder so. Für Android 5.1 hat man aber sehr viele Bugs behoben. Viele der Neuerungen betreffen die Android Runtime ART, andere wiederum sind gerätespezifisch oder providerspezifisch. Nach genau solchen Neuerungen haben nun die Kollegen von Android Police für das Nexus 9 gesucht. Das neue 64-Bit-Tablet von Google hat erst vor rund 10 Tagen überhaupt das Update auf Android 5.0.2 bekommen und kurz darauf dann Android 5.1.1 (bei uns ist es noch nicht angekommen). Inzwischen steht das Image auch bei Google zum Download bereit (Nexus Factory Images), und es gibt auch das OTA-Update zum Download (OTA-Link für das Nexus 9 WiFi von 5.0.2 auf 5.1.1). Android 5.0.2 wurde also quasi so lange zurückgehalten, bis Android 5.1.1 fertig war.
Der Grund dafür liegt vermutlich beim Bootloader, wie Android Police berichtet. Denn von Android 5.0.2 auf 5.1 gibt es sonst keine anderen Neuerungen, die nur das Nexus 9 betreffen. Da der Bootloader hingegen keine freie Software ist und Google/HTC somit den Quellcode nicht offenlegen müssen, werden wir hier ziemlich sicher nicht so schnell erfahren, warum Google das Update so lange verzögert hat. Immerhin: Das Nexus 9 fällt in zwei Punkten aus dem Rahmen: der Bootloader stammt von HTC nicht von Google und es ist das einzige 64-Bit-Gerät von Google. Das alleine dürfte aber den Aufschub nicht wirklich erklären.
Quellen: android-police.com (Changelog), androidcentral.com (OTA-Link)