31. März 2023
StartAktuellEnergieeffizienz: Intel lässt Konkurrenz alt aussehen

Energieeffizienz: Intel lässt Konkurrenz alt aussehen

Der Prozessor der Zukunft ist leistungsfähig, muss sich aber auch in Sachen Energieeffizienz hervortun, um mithalten zu können. In einem von ABI Research durchgeführten Vergleichstest hängte Intels CloverTrail+-Plattform die Konkurrenz im Stromsparen mit einem beeindruckenden Vorsprung ab.

ABI Research führte mehrere Tests durch, in denen der Stromverbrauch von Intels Z2580 CloverTrail+-, Samsung Exynos 5250- und Exynos Octa-, Snapdragon 600- und Nvidia Tegra 3-Prozessoren verglichen wurde.

Ergebnis: Intels Zögling benötigt bei weitem weniger Strom als die Konkurrenz. Der durchschnittliche CPU-Verbrauch des mit einem CloverTrail+ ausgestatteten Lenovo K900 lag bei 0,85 Ampere, das angeblich so verbrauchsarme Octacore-Rechenzentrum des Samsung Galaxy S4 (US-Version) nuckelte 1,38 Ampere und der Snapdragon 600-Prozessor benötigte stolze 1,79 Ampere.

Doch auch beim Spitzenverbrauch konnte Clover Trail punkten, dieser lag bei nur 1,05 Ampere. Samsungs Achtkern-Modell benötigte 1,79 Ampere, der Snapdragon 600-Prozessor saugte sogar 2,1 Ampere.

In hohen Leistungsbereichen kann Intel punkten

ABI-Experte Jim Mielke brachte die Erkenntnisse auf den Punkt: Die ARM-Architektur ist zwar für einen geringen Stromverbrauch bekannt – geht man aber in Leistungsbereiche, die nahe an einem PC liegen, gehen die ARM-Kurven signifikant in die Höhe. Am nächsten an CloverTrail+ kommt Nvidias guter alter Tegra 3 heran, denn in ihm sind sparsame ARM Cortex A9-Kerne verbaut. In Sachen Performance hinkt Tegra 3 inzwischen jedoch deutlich hinterher.

Die Ergebnistabelle von ABI Research beweist: Intel-Chips sind sparsam (Anklicken zum Vergrößern).
Die Ergebnistabelle von ABI Research beweist: Intel-Chips sind sparsam (Anklicken zum Vergrößern).

Es sieht also so aus, als habe Intel das richtige Gleichgewicht zwischen Leistungsstärke und Stromverbrauch gefunden. Nun ist es an den Hardware-Herstellern, Intels Technik für den Praxiseinsatz verfügbar zu machen – die neue BayTrail-Plattform wird in Sachen Performance noch ein paar Grade draufpacken.

BayTrail toppt CloverTrail

Bei der neuen Serie verspricht Intel eine weitere Verbesserung gegenüber der im CloverTrail+ verwendeten Saltwell-Cores. Die mit Silvermont-Kernen ausgestatteten System-on-a-Chips (SoCs), die bis spätestens Ende 2014 verbaut werden sollen, könnten der Konkurrenz also erst recht das Fürchten lehren.

Der einzige Nachteil, durch den CloverTrail+-Prozessoren im Moment noch ins Hintertreffen geraten, ist der Mangel an einer integrierten LTE-Lösung. Bei BayTrail wird jedoch auch damit aufgeräumt.

Quelle: androidauthority.com

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE